Umstieg von MX16S 35mhz auf Spectrum DX7 2,4GHz

Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#1 Umstieg von MX16S 35mhz auf Spectrum DX7 2,4GHz

Beitrag von Timmey »

Hallo Leute,

da ich in letzter Zeit wieder häufig Funkaussetzer habe überlege ich gleich auf die DX7 umzusteigen. Leider habe ich mich noch nicht wirklich gut in die 2,4GHz Technik eingelesen. Ich beabsichtige eine DX7 aus den USA zu importieren.

Könnt ihr mir vielleicht kurz und knapp die Vorteile und Nachteile der 2,4GHz Technik der DX7 sagen?

Kann ich ein amerikanisches Modell hier in DE einwandfrei nutzen?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
lumi

#2

Beitrag von lumi »

können ja, Probleme mit anderen Funken dürfte es auch nicht geben (Jedes Handy in der Nähe stellt ein größeres Risiko da). Erlaubt/Legal ist es trotzdem nicht. Auf Treffen und Modellbauplätzen mit Aufstiegserlaubnis würde ich mich damit nicht blicken lassen..

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#3

Beitrag von Timmey »

Hallo Wendy,

danke! Aber war das im Bezug auf die 2,4GHz Technik allgemein oder auf die US Version?

@all
oder wäre ne Futaba FF7 der sichere und bessere Weg?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
lumi

#4

Beitrag von lumi »

Timmey hat geschrieben:Hallo Wendy,

danke! Aber war das im Bezug auf die 2,4GHz Technik allgemein oder auf die US Version?

@all
oder wäre ne Futaba FF7 der sichere und bessere Weg?

Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich würde die vorhandene MX16 mit einem legalen 2,4 GHz Fasst Modul umrüsten.

Bevor noch Nachfragen kommen..

Fasst ist vom Aufbau einfacher, bei einem DSM2 HF- Modul müsstest Du bei jedem Modellwechsel Empfänger und Sender neu verheiraten.

Der Unterschied bei DSM US/EU ist minimal. DSM ist ein 2 Wege System. Auch der Empfänger sendet. Umso niedriger das Empfangssignal des Empfängers beim Sender anliegt, umso höher ist die Sendeleistung des Senders. Bei der EU ist die max Sendeleistung auf 100 mw, bei einem US Sender dagegen auf 200 mw eingeschränkt. Fasst haz (meines Wissens) 90 mw.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#5

Beitrag von Timmey »

Gibt es denn diese Module schon oder dauert es noch ein wenig?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
lumi

#6

Beitrag von lumi »

Timmey hat geschrieben:Gibt es denn diese Module schon oder dauert es noch ein wenig?
Meines Wissen nach ja. Ich würde aber trotzdem noch warten. Futaba hat ein reines Einbausystem für Graupner angekündigt. Das soll dann für fast alle Graupner Funken funktionieren.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#7

Beitrag von Timmey »

ok danke! Eine Frage habe ich aber noch. Wenn ich eine FF7 in DE oder AT kaufe kann ich problemlos und legal auf Flugplätzen fliegen? Fliege zwar zu 95% wild aber man weiss ja nie was kommt.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
lumi

#8

Beitrag von lumi »

Timmey hat geschrieben:ok danke! Eine Frage habe ich aber noch. Wenn ich eine FF7 in DE oder AT kaufe kann ich problemlos und legal auf Flugplätzen fliegen? Fliege zwar zu 95% wild aber man weiss ja nie was kommt.
Das gehört eher zum Thema "Vereinsmeierei" und "Aufstiegserlaubnis". Normal dürfte es da aber keine Probleme geben. Zumindest nicht bei Fasst, bei DSM gibt es da noch ein paar bürokratische Hürden (Österreich max ? 10 mw ? bei DSM)

Gruß Wendy
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#9

Beitrag von dynai »

Problem an der US Version ist die höhere Sendeleistung die im EU Raum nicht zulässig ist. Im Gegensatz zur DX6i scheint im Manual der DX7 kein Punkt zur Umstellung der Sendeleistung auf.

sofern die eu bestimmungen eingehalten werden (deutsche bzw. eu-version der dx7 oder andere 2.4ghz anlage) hast damit am flugplatz usw. kein problem schon allein wegen dem binding dieser anlagen auf IHREN Sender.

also wenn 2.4 ghz besser hier kaufen
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Edu
Beiträge: 64
Registriert: 20.03.2008 18:28:09

#10

Beitrag von Edu »

lumi hat geschrieben: bei einem DSM2 HF- Modul müsstest Du bei jedem Modellwechsel Empfänger und Sender neu verheiraten.
Falsch

nein musst du nur einmal tun und kannst diesen speicher nur mit dem zuletzt verheirateten modell nutzen bzw fliegen

sprich du kannst modellnr1 (heli1 450er) nicht mit dem modellspeicher 2(heli2 500er) fliegen
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#11

Beitrag von -benni- »

Hallo Tim

bin vor kurzem auch von mx16 auf dx7 umgestiegen und würds jederzeit wieder machen. Bin begeistert.
Allerdings hab ich eine EU DX7.
Wenn du unbedingt eine aus den USA willst, kannst du sie bei Horizon umrüsten lassen, dann ist sie genauso legal wie die die man in DE kaufen kann.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
lumi

#12

Beitrag von lumi »

Edu hat geschrieben:
lumi hat geschrieben: bei einem DSM2 HF- Modul müsstest Du bei jedem Modellwechsel Empfänger und Sender neu verheiraten.
Falsch

nein musst du nur einmal tun und kannst diesen speicher nur mit dem zuletzt verheirateten modell nutzen bzw fliegen

sprich du kannst modellnr1 (heli1 450er) nicht mit dem modellspeicher 2(heli2 500er) fliegen

Ich lerne gerne dazu.. wie funktioniert das?

Ich habe eine MC19 und möchte diese für DSM verwenden (theoretisch, praktisch wird noch kein Modul angeboten) Nun packe ich da das DSM Modul rein und wechsel bei 15 Modellen die Empfänger auf DSM & DSM2.

Wie funktioniert das jetzt, wenn ich erst Modell 1, dann Modell 14 und daraufhin Modell 3 fliegen möchte?

Gruß Wendy
Edu
Beiträge: 64
Registriert: 20.03.2008 18:28:09

#13

Beitrag von Edu »

hi Wendy

also ob es ein HF modul für die MC19 gibt weiß ich jetzt nicht genau is doch glaub das selbe wie bei der MX22 oder ? für die letztere gibt es eins mit freigabe von jsb. aber leider auch display spannungsschwankungen die durch die bewegung der knüppel erzeugt werden.

bei der DX7 funzt es so
du legst nen modell zu z.b nr1 is ein heli 450er und denn restlichen 0815 Standard
dann bindest(binding) das system sprich du steckst in denn empfänger batt. einen schlüssel, drückst die bindungstaste und der empfänger wird auf deine funke eingelernt sprich dem empfänger wird gesagt "du nimmst nur meine befehle an" und zugleich wird eine modellkennung draufgespielt also der modellspeicherplatz deiner funke in dem fall nr1.
zu dem nimmt er die befehle auch nur an wenn der richtige speicher deiner funke gewählt wurde. also wenn du statt 1 denn 2 oder 14 nimmst bleibt der empfänger im standby. es ist auch nicht mehr von bedeutung was zuerst eingaschaltet wird sender oder empfänger, da du auch noch beim binden das fail safe bei spektrum heißt es smartsafe mit speicherst also in dem fall gas aus alles neutral.
kannst sogar wenn du 20 modelle hast alles auf die landebahn stellen dich gemütlich auf nen stuhl setzten und alles nach einnander oder auch kreuz und quer fliegen :D
die technik ist 1A meiner meinung nach besser als all der ganze rest der anscheinend nicht hoppt, naja wieso soll sie auch hoppen kann mir nicht vorstellen das ihr alles hopper seit :lol: kleiner scherz am rande :wink:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

besser als all der ganze rest der anscheinend nicht hoppt
FASST hoppt systembedingt alle 2ms.
Ansonsten ist DSM sicher die beste Alternative zu FASST,wenn man denn eine haben will.
lumi

#15

Beitrag von lumi »

Edu hat geschrieben:hi Wendy

also ob es ein HF modul für die MC19 gibt weiß ich jetzt nicht genau is doch glaub das selbe wie bei der MX22 oder ? für die letztere gibt es eins mit freigabe von jsb. aber leider auch display spannungsschwankungen die durch die bewegung der knüppel erzeugt werden.

bei der DX7 funzt es so
du legst nen modell zu z.b nr1 is ein heli 450er und denn restlichen 0815 Standard
dann bindest(binding) das system sprich du steckst in denn empfänger batt. einen schlüssel, drückst die bindungstaste und der empfänger wird auf deine funke eingelernt sprich dem empfänger wird gesagt "du nimmst nur meine befehle an" und zugleich wird eine modellkennung draufgespielt also der modellspeicherplatz deiner funke in dem fall nr1.
zu dem nimmt er die befehle auch nur an wenn der richtige speicher deiner funke gewählt wurde. also wenn du statt 1 denn 2 oder 14 nimmst bleibt der empfänger im standby. es ist auch nicht mehr von bedeutung was zuerst eingaschaltet wird sender oder empfänger, da du auch noch beim binden das fail safe bei spektrum heißt es smartsafe mit speicherst also in dem fall gas aus alles neutral.
kannst sogar wenn du 20 modelle hast alles auf die landebahn stellen dich gemütlich auf nen stuhl setzten und alles nach einnander oder auch kreuz und quer fliegen :D
die technik ist 1A meiner meinung nach besser als all der ganze rest der anscheinend nicht hoppt, naja wieso soll sie auch hoppen kann mir nicht vorstellen das ihr alles hopper seit :lol: kleiner scherz am rande :wink:
Moin Edu,

das ist doch genau was ich meine :wink:

binden/binding = verheiraten / nur mit orig. DSM Funken
(Erkennung durch Modellspeicher, sonst nur 1 Modell).

Ich habe eine DX7 hier liegen, mit der funktioniert es auch so.

Nach meiner INFO (möge man mich verbessern, wenn ich verkehrt liege), ist dieses nur mit dafür vorgesehenen DSMx US-JR und Spektrum Sendern möglich. Rüstet man einen Sender mit einem DSM Modul nach, so ist keine Modell-Erkennung möglich und die das verheiraten/binding ist bei jedem Modellwechsel angesagt.

Da wir eine Vorliebe für "Pultsender" haben und uns die DX7 zu unflexibel ist, werden wir uns von unserer DX7 wieder trennen. Unflexibel bedeutet nur wenig Anpassungsmöglichkeiten (Schalter oder Mode umlegen=Lötkolben anschmeißen), feste Kanalbelegung. Schlecht zugängliche Schalter bei der Verwendung als Pultsender = z.B. Autorotation und Flugphase unten. Keine Proportional Regler vorgesehen = Gyro Empfindlichkeit kann nicht frei eingestellt, sondern nur fest programmiert werden (2 feste Einstellungen oder weitere per Flugphase).

usw.

Qualitativ ist der Sender (DX7) gut. Das er jedoch besser wie eine MX16s ist bezweifel ich (eher gleichwertig mit Einschränkungen in der Programmierung).

Gruß Wendy
Antworten

Zurück zu „Sender“