CFK Fräskanten versiegeln, ja oder nein ?

Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#1 CFK Fräskanten versiegeln, ja oder nein ?

Beitrag von Matze1975 »

Hallo Leutz,

Ich habe hier grade ne ziemlich große CFK Platte mit vielen Frästeilen, die darauf warten ausgetrennt zu werden :D

Nun stellt sich mir die Frage ob man die Fräskanten bei Helichassis zwingend versiegeln sollte (muß) ?! Wenn ja womit am besten ? Ich habe gelesen das einige es mit Sekundenkleber machen, aber das gibt doch bestimmt diesen häßlichen Nebeleffekt ?! Ich würde es lieber mit Epoxyhartz machen oder gibt es das was ganz spezielles ? Oder ist es wie gesagt überhaupt ein muß ?

Gruß

Matthias

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2

Beitrag von EagleClaw »

Sofern die beim Fräsen nicht ausfransen, wüßte ich nicht wozu das gut ist. Ich habe bis jetzt gefräste Kanten nie versiegelt und auch keine so gesehen. Und gehalten halt alles ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#3

Beitrag von Matze1975 »

Hallo EagleClaw,

fräskanten sind bei mir absolut sauber. Meine ich doch auch, das das nicht notwendig ist. Vielleicht ja bei Booten, wegen dauerhaften Feuchtigkeit ? Aber man liest ja immer wieder was über Kantenversiegelung bei CFK.

Danke für deine Antwort.

Gruß

Matthias

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#4

Beitrag von EagleClaw »

Zeig ma wo man das liest. Vielleicht ergibt sich dort aus dem Kontext ein Sinn des Ganzen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
yogi149

#5

Beitrag von yogi149 »

Hi

ganz einfach: bei Verbrenner Autos, damit kein Sprit in die Kante eindringt und die Fräskante beim Knall an der Wand nicht aufplatzt.
Bei den Helis halte ich das nicht für notwendig, wenn es richtig kracht nützt auch die Versiegelung nichts. :lol:
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#6

Beitrag von Matze1975 »

Klick Mich

Wenn man noch etwas detaillierter googlet, findet man schon einige Forumseintäge worüber da diskutiert wird !

Gruß

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#7

Beitrag von EagleClaw »

ganz einfach: bei Verbrenner Autos, damit kein Sprit in die Kante eindringt und die Fräskante beim Knall an der Wand nicht aufplatzt.
Bei den Helis halte ich das nicht für notwendig, wenn es richtig kracht nützt auch die Versiegelung nichts
Dem schließ ich mich an.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#8

Beitrag von Matze1975 »

yogi149 hat geschrieben:Hi

ganz einfach: bei Verbrenner Autos, damit kein Sprit in die Kante eindringt und die Fräskante beim Knall an der Wand nicht aufplatzt.
Bei den Helis halte ich das nicht für notwendig, wenn es richtig kracht nützt auch die Versiegelung nichts. :lol:
Danke Yogi,
Der Aussage eines Fachmanns vertraue ich doch immer :wink:

Gruß

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#9

Beitrag von dilg »

bei Elektroautos macht mans auch, um zu verhindern das eine durchgescheuerte Akkuisolierung in Rauchzeichen endet... und um die Kante auch nach Asphaltkontakt am ausreißen zu hindern.

lg
lg michl
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#10

Beitrag von EagleClaw »

bei Elektroautos macht mans auch, um zu verhindern das eine durchgescheuerte Akkuisolierung in Rauchzeichen endet... und um die Kante auch nach Asphaltkontakt am ausreißen zu hindern.
Da sollte man aber andere Maßnahmene rgreifen oder? Und ich glaube nicht wirklich, dass Sekundenkleber die Kanten bei Asphalt schützt. Oder ist das so?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#11

Beitrag von Ls4 »

wers unbedingt machen will: ich würde Harz nehmen
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#12

Beitrag von merlin »

EagleClaw hat geschrieben:
ganz einfach: bei Verbrenner Autos, damit kein Sprit in die Kante eindringt und die Fräskante beim Knall an der Wand nicht aufplatzt.
Bei den Helis halte ich das nicht für notwendig, wenn es richtig kracht nützt auch die Versiegelung nichts
Dem schließ ich mich an.
ich mich nicht.
ich fahre ja in erster linie rennen mit verbrenner booten. ich baue da auch die motorträger tankhalter servohalter usw aus cfk selber. ich habe da noch nie etwas versiegelt und es ist auch noch nie sprit wasser oder sonstiges ins cfk eingedrungen. ich schleife die kanten nur mit sehr feinem nassschleifpapier und fertig.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
kilothilo
Beiträge: 322
Registriert: 19.02.2005 09:48:18
Wohnort: Mittlerer Westen

#13

Beitrag von kilothilo »

Moin

Ich habe mal was von Klarlack gehört, damit die Ölrückstände nicht an den Schnittkanten ins Material einzieht. Bei einem Verbrenner würde ich das machen, denn nach kurzer Zeit ist der voller Ölrückstände in den Ecken wo man mit normalem Putzen nicht hinkommt. Klarlack ist auch eine sauberere Lösung als mit Harz.
Gruß Thilo
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von speedy »

Ich habe mal was von Klarlack gehört, damit die Ölrückstände nicht an den Schnittkanten ins Material einzieht
Das mit dem Lackieren wird eventuell den Grund haben - an den Kanten ist das CFK ja recht rau - somit kannst du da vermutlich nicht wirklich gut die Ölrückstände abwischen und es bleibt immer was hängen - das macht sich dann bei einer Lackschicht besser, da die Schicht dann glatt ist.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#15

Beitrag von merlin »

speedy hat geschrieben: an den Kanten ist das CFK ja recht rau - somit kannst du da vermutlich nicht wirklich gut die Ölrückstände abwischen und es bleibt immer was hängen - das macht sich dann bei einer Lackschicht besser, da die Schicht dann glatt ist.
hast du schon mal selber was mit cfk gemacht?
wenn die kanten mit 600er oder 1000er nassschleifpapier geschliffen werden ist das alles andere als rauh. das wird so glatt dass du es anschliessend mit nem schwabbel polieren kannst.

michael
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“