Merkwürdige Modellpolitik der Senderhersteller
#1 Merkwürdige Modellpolitik der Senderhersteller
Hallo,
muss mir einfach mal Luft machen.
Ich suche jetzt schon seit Monaten einen geeigneten Sender für mich. Ich fasse mal zusammen auf was ich gekommen bin
Hier wird kräfitg abgezockt.
Bewegen wir uns mal auf der Feature Ebene:
Futaba ff6, oder FF7 haben für den Heliflieger noch akzeptable Features, aber geht man mal weiter: Es ist erbärmlich, dass Futaba bei den Anlagen keinen Timer ans Gas gekoppelt hat!
Geht man noch einen Schritt weiter und will Flächen fliegen, fragt man sich: warum hat die FF7 keinen Wölbklappenmischer????
Warum um alles in der Welt kann sich Futaba das erlauben?
Das ist schlichtweg Mangelhaft. Soll ich euch mal sagen welche Anlage das genauso gut kann?
Ne MC12!!!
Geht man eine Stufe weiter und ist bereit das Geld für ne FF9 oder FF10 auszugeben erhält man zwar die fehlenden Timer, relativ freie Geber Zuordnung und seitlich liegende Potis. Auch der Wölbklappenmischer ist dabei.
Alles dabei was man braucht....
Denkste!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzt man den Wölbklappenmischer nun wird man feststellen, dass dieser gesetzte Servolimits eliminiert.....
Wir reden hier von einem Sender der Sehr viel Geld kostet um die 400-550Euro
Also ist ein Pilot der diesen Mischer bei seinen modellen bei Futaba gezwungen eine T12 für starke 1000 Euro zu kaufen.
der Unterschied bei ff7 zu ff9 mag noch verschmerzbar sein, aber es kann ja wohl nicht sein, dass man wegen 1 Zeile Code 500 Euro mehr ausgeben muss.
Das ist schlicht weg unverschämt.
Betonen möchte ich, dass das ein Futaba Problem ist. Robbe kann nichts dafür. die hätten den guten Mischer sehr gerne in der T10 gehabt.
Dann mach ich mal beim marktführer weiter.
Mx12 hat das selbe Problem wie die FF6, FF7 kostet aber auch sehr wenig Geld.
Die Mx16s hat kein Wechselmodul hat aber schon Mischer für 4 Klappen. Leider auch nicht brauchbar, da 2.4ghz da ist und Graupner sich total verspekuliert hat in meinen Augen.
Nun sind wir bei der Mx-22 angelangt. ein Top Sender, der einfach alles bietet was man braucht. kostet als Einzelsender 550 Euro, also 250Euro weniger als die T12!
aber was erblicken meine Augen. Das Teil hat kein Lehrer Modul und kein Schüler Modul. den Spaß muss man für je 30 Euro nachrüsten!
Noch dazu kann man auch keine Kanäle frei auf dem Empfänger zuordnen. Kein Weltuntergang, aber ärgerlich, da man bei L/S Betrieb nun tricksen muss um andere Fabrikate anschließen zu können. Wenn man nen Coax fliegen will oder nen Piccolo oder sowas braucht man etwas ohne 4in1, oder ein sehr flexibles 4in1, oder eines wo man umstecken kann.
Rüstet man die Mx22 nun auf Fasst um landet man bei 730 Euro........
Nun wende ich mich mal Multiplex zu.
Fangen wir an mit der Cockpit Sx.
Das Teil hat einen 4-Klappenmischer, der Mischer überlagert keine Endwege. Man kann den Timer ans Gas koppeln
Updates gibts aus dem Internet wie bei der T12
Ein synthi ist auch schon eingebaut
Flugphasen hat sie nicht und auch sonst einige Beschränkungen, aber man kann mit ihr schon einige Sachen die bei Futaba erst ab 800 Euro (T12 35MHZ Einzelsender) und bei Graupner erst ab 560 Euro (Mx-22 Einzelsender) gehen machen. Nimmt man den Preis mit rein sieht man, dass man auch gute Anlagen für wenig Geld bauen kann. die SC kostet 192 Euro!
Aber gut. die SX kann einiges dennoch nicht was die großen können um den Vergleich fair zu machen muss man schon eine Evo 9 zum vergleich heranziehen. Diese kann. freie Geberzuordnung, Flugphasen, Channelmapping am Empfängerausgang, Taumelscheibendrehung, 4-Punkt Taumelscheibe, Gas Limiter (bei Futaba ab T14)
Da Frage ich mich.
Vermisst man jetzt noch etwas an diesem Sender?
ja!!!!!!!!!!!!
Warum sind seitlich keine Proportionaldrehregler, sondern nur die Schieber in der Mitte???
Ist jetzt verschmerzbar, aber:
2.4GHZ Module. Wo sind die für die Evo 9?????
Die fehlen und die gibts nicht!!!
Fazit:
Offenbar hat kein Hersteller momentan etwas für Wölbklappeneinsteiger mit 2.4GHZ Wunsch im Programm. Weder der "Marktführer", noch der "Premiumhersteller", noch die alteingesessene deutsche Firma!!!!!
Kanns das denn sein????
Zu Spektrum lasse ich mich nicht aus, die dx7 kann in etwas das gleiche wie die mx16, also selbes Problem
Edit: Titel entschärft. Chris_D
muss mir einfach mal Luft machen.
Ich suche jetzt schon seit Monaten einen geeigneten Sender für mich. Ich fasse mal zusammen auf was ich gekommen bin
Hier wird kräfitg abgezockt.
Bewegen wir uns mal auf der Feature Ebene:
Futaba ff6, oder FF7 haben für den Heliflieger noch akzeptable Features, aber geht man mal weiter: Es ist erbärmlich, dass Futaba bei den Anlagen keinen Timer ans Gas gekoppelt hat!
Geht man noch einen Schritt weiter und will Flächen fliegen, fragt man sich: warum hat die FF7 keinen Wölbklappenmischer????
Warum um alles in der Welt kann sich Futaba das erlauben?
Das ist schlichtweg Mangelhaft. Soll ich euch mal sagen welche Anlage das genauso gut kann?
Ne MC12!!!
Geht man eine Stufe weiter und ist bereit das Geld für ne FF9 oder FF10 auszugeben erhält man zwar die fehlenden Timer, relativ freie Geber Zuordnung und seitlich liegende Potis. Auch der Wölbklappenmischer ist dabei.
Alles dabei was man braucht....
Denkste!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzt man den Wölbklappenmischer nun wird man feststellen, dass dieser gesetzte Servolimits eliminiert.....
Wir reden hier von einem Sender der Sehr viel Geld kostet um die 400-550Euro
Also ist ein Pilot der diesen Mischer bei seinen modellen bei Futaba gezwungen eine T12 für starke 1000 Euro zu kaufen.
der Unterschied bei ff7 zu ff9 mag noch verschmerzbar sein, aber es kann ja wohl nicht sein, dass man wegen 1 Zeile Code 500 Euro mehr ausgeben muss.
Das ist schlicht weg unverschämt.
Betonen möchte ich, dass das ein Futaba Problem ist. Robbe kann nichts dafür. die hätten den guten Mischer sehr gerne in der T10 gehabt.
Dann mach ich mal beim marktführer weiter.
Mx12 hat das selbe Problem wie die FF6, FF7 kostet aber auch sehr wenig Geld.
Die Mx16s hat kein Wechselmodul hat aber schon Mischer für 4 Klappen. Leider auch nicht brauchbar, da 2.4ghz da ist und Graupner sich total verspekuliert hat in meinen Augen.
Nun sind wir bei der Mx-22 angelangt. ein Top Sender, der einfach alles bietet was man braucht. kostet als Einzelsender 550 Euro, also 250Euro weniger als die T12!
aber was erblicken meine Augen. Das Teil hat kein Lehrer Modul und kein Schüler Modul. den Spaß muss man für je 30 Euro nachrüsten!
Noch dazu kann man auch keine Kanäle frei auf dem Empfänger zuordnen. Kein Weltuntergang, aber ärgerlich, da man bei L/S Betrieb nun tricksen muss um andere Fabrikate anschließen zu können. Wenn man nen Coax fliegen will oder nen Piccolo oder sowas braucht man etwas ohne 4in1, oder ein sehr flexibles 4in1, oder eines wo man umstecken kann.
Rüstet man die Mx22 nun auf Fasst um landet man bei 730 Euro........
Nun wende ich mich mal Multiplex zu.
Fangen wir an mit der Cockpit Sx.
Das Teil hat einen 4-Klappenmischer, der Mischer überlagert keine Endwege. Man kann den Timer ans Gas koppeln
Updates gibts aus dem Internet wie bei der T12
Ein synthi ist auch schon eingebaut
Flugphasen hat sie nicht und auch sonst einige Beschränkungen, aber man kann mit ihr schon einige Sachen die bei Futaba erst ab 800 Euro (T12 35MHZ Einzelsender) und bei Graupner erst ab 560 Euro (Mx-22 Einzelsender) gehen machen. Nimmt man den Preis mit rein sieht man, dass man auch gute Anlagen für wenig Geld bauen kann. die SC kostet 192 Euro!
Aber gut. die SX kann einiges dennoch nicht was die großen können um den Vergleich fair zu machen muss man schon eine Evo 9 zum vergleich heranziehen. Diese kann. freie Geberzuordnung, Flugphasen, Channelmapping am Empfängerausgang, Taumelscheibendrehung, 4-Punkt Taumelscheibe, Gas Limiter (bei Futaba ab T14)
Da Frage ich mich.
Vermisst man jetzt noch etwas an diesem Sender?
ja!!!!!!!!!!!!
Warum sind seitlich keine Proportionaldrehregler, sondern nur die Schieber in der Mitte???
Ist jetzt verschmerzbar, aber:
2.4GHZ Module. Wo sind die für die Evo 9?????
Die fehlen und die gibts nicht!!!
Fazit:
Offenbar hat kein Hersteller momentan etwas für Wölbklappeneinsteiger mit 2.4GHZ Wunsch im Programm. Weder der "Marktführer", noch der "Premiumhersteller", noch die alteingesessene deutsche Firma!!!!!
Kanns das denn sein????
Zu Spektrum lasse ich mich nicht aus, die dx7 kann in etwas das gleiche wie die mx16, also selbes Problem
Edit: Titel entschärft. Chris_D
Zuletzt geändert von Ls4 am 07.04.2008 20:05:09, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#2
Regel ich das nicht über die %-zahl der Beimischung? Ich meine schon......Denkste!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzt man den Wölbklappenmischer nun wird man feststellen, dass dieser gesetzte Servolimits eliminiert.....
Wir reden hier von einem Sender der Sehr viel Geld kostet um die 400-550Euro
Den Timer gibts bei der FF7 nicht? Sicher? Meine FX18 V1 hatte den und die Anlage ist um einiges weniger hochwertig wie die FF7

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#3
mir fällt noch was ein!
Ich möchte nicht wissen wo die Herstellungskosten eine mx22 oder t12 liegen.
ich schätze das werden kein 200 Euro sein!!!
@Tueftler nein, das regelt man nicht so. du stellst erst die Wege ein und legst dann die Mischer drüber. die Wege stellst du ein, damit nix anschlägt. überlagern die Mischer nun die Limits, dann stößt halt doch wieder was an. z.b. bei Butterfly. Also verzichtet man entweder auf vollen Weg, oder man riskiert das Anschlagen
Ich möchte nicht wissen wo die Herstellungskosten eine mx22 oder t12 liegen.
ich schätze das werden kein 200 Euro sein!!!
@Tueftler nein, das regelt man nicht so. du stellst erst die Wege ein und legst dann die Mischer drüber. die Wege stellst du ein, damit nix anschlägt. überlagern die Mischer nun die Limits, dann stößt halt doch wieder was an. z.b. bei Butterfly. Also verzichtet man entweder auf vollen Weg, oder man riskiert das Anschlagen
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#4
Also bei der FF-7 kann ich den Timer über Gas einschalten!Je nach Knüppelposition wie ich das möchte und nen Wölbklappenmischer (Steurung) hat sie auch!
Edit:Steht alles in der neuen Modell-Flieger von DMFV geschrieben!
Edit:Steht alles in der neuen Modell-Flieger von DMFV geschrieben!
Gruss Daniel
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
#5 Re: Miese abzocke bei Senderherstellern!
Ls4 hat geschrieben: Noch dazu kann man auch keine Kanäle frei auf dem Empfänger zuordnen. Kein Weltuntergang, aber ärgerlich,
Bist Du Dir da sicher? Ich schaue nachher mal bei meiner MC19 nach - ich meine ich kann die Servos (sprich Kanäle) den Schaltern/Knüppel frei zuordnen, auch einem Schalter damit mehrere Servos. Aber: ich schaue nachher sicherheitshalber nach.
Grundsätzlich hast Du aber schon das Schwarze getroffen. Aber was hast Du für Alternativen?? Bleibt einem eben nur, die Defizite zu minimieren. Schade, dass man sich nach den wenigsten "Einschränkungen" orientieren muß.
#6
nen Butterfly Mischer hat sie wohl, aber das wars dann auch schon. im Rc-network jammern sie alle. Fakt ist wohl, dass 4 Klappen damit nicht wirklich sinnvoll gehen!!!Ladidadi hat geschrieben:Also bei der FF-7 kann ich den Timer über Gas einschalten!Je nach Knüppelposition wie ich das möchte und nen Wölbklappenmischer (Steurung) hat sie auch!
Edit:Steht alles in der neuen Modell-Flieger von DMFV geschrieben!
Man möchte Wölb und Butterfly schließlich auch auf der Drossel und nicht sonst wo haben.
Also gut, das mit dem Timer nehme ich gerne zurück

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#7
Jo, ich hab die FF7 in der Hand, geht beides, ich kann sogar die position festlegen, ab der der Timer losläuft.Ladidadi hat geschrieben:Also bei der FF-7 kann ich den Timer über Gas einschalten!Je nach Knüppelposition wie ich das möchte und nen Wölbklappenmischer (Steurung) hat sie auch!
Edit:Steht alles in der neuen Modell-Flieger von DMFV geschrieben!
Gruß
Jan
#8
Was erwartest Du eigentlich? Wie sollen denn da noch Unterschiede sein, wenn die günstigsten Anlagen schon alles bieten würden? Selbstverständlich ist das alles nicht so ohne weiteres nachzuvollziehen. Früher war das einfacher, da musste für jede Option auch ein zusätzliches Teil Hardware verbaut werden. Heutzutage wird das natürlich alles per Software gemacht. Wenn der Einheitssender da wäre, dann würde er auch mehr Geld kosten. Im Endeffekt ist das doch sowieso alles eine Mischkalkulation. Der teurere Sender muss die Entwicklungskosten der einfacheren Sender mit tragen. Die Druckerindustrie hat es da einfacher. Da werden die subventionierten Verkaufspreise durch die überteuerten Verbrauchskosten wieder aufgefangen.
Nur mal so zum Nachdenken: Es sind nicht nur die Produktionskosten, die den Preis eines Objekts ausmachen.
Ich mache das nun seit vielen Jahren so, daß ich eher mehr ausgebe, aber dann einen Sender entsprechend lange behalte, statt ständig jede Neuerung mitzumachen, aber immer nur eine Kompromisslösung zu besitzen.
Ich bin froh, daß ich mir vor nunmehr 9 Jahren eine MC-24 gegönnt habe. Die funktioniert ohne jedes Problem.
Nur mal so zum Nachdenken: Es sind nicht nur die Produktionskosten, die den Preis eines Objekts ausmachen.
Ich mache das nun seit vielen Jahren so, daß ich eher mehr ausgebe, aber dann einen Sender entsprechend lange behalte, statt ständig jede Neuerung mitzumachen, aber immer nur eine Kompromisslösung zu besitzen.
Ich bin froh, daß ich mir vor nunmehr 9 Jahren eine MC-24 gegönnt habe. Die funktioniert ohne jedes Problem.
#9
das mit der wölbklappe geht nicht richtig, glaubt es mir einfach 
Das geht nur Alibi mäßig. So zusagen eine Trial Version!
so in etwa wie, dass man die Regleröffnung zwar einstellen kann, aber nur in 50% schritten
Also absolut unbrauchbar

Das geht nur Alibi mäßig. So zusagen eine Trial Version!
so in etwa wie, dass man die Regleröffnung zwar einstellen kann, aber nur in 50% schritten

Also absolut unbrauchbar
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#10
Wölb hat sie aber keinen echten Butterfly der aber mit nem V-Kabel problemlos realisiert werden kann laut dem Bericht!Hab nichts mit Seglern am Hut,wurde aber in der Zeitschrift alles nur mit Seglern getestet!
Gruss Daniel
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
#12
Das reicht aber nicht, man möchte in der Regel die Wölbklappen auch als Querruder mitbenutzen. Und das geht mit nem V-Kabel dann schon nicht mehr.Ladidadi hat geschrieben:Wölb hat sie aber keinen echten Butterfly der aber mit nem V-Kabel problemlos realisiert werden kann laut dem Bericht!Hab nichts mit Seglern am Hut,wurde aber in der Zeitschrift alles nur mit Seglern getestet!
Empfängerkanalzuordnung haben MC22 und MX22 nicht, nur Mc19 und Mc22s
Gruß Tim
Zuletzt geändert von Ls4 am 07.04.2008 19:05:37, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#13
hm also ich versteh die Aufregung nicht, ich hab ne Futaba FX-18 und kann mich nicht beklagen.
Wölbklappenwasfürnding? hab ich nie gebraucht.
Ich flieg ne Twinstar, Twinjet, Magister, Acromaster, Sebart Suhkhoi 29S, Eco8 Minititan und nen Piccolo und ich habe bis jetzt keine Funktion vermisst. (Ja keine Thermikkriecher) MIr drängt sich da grad so ein bischen der Gedanke auf, hast du da vielleicht ein paar sehr spezielle Wünsche die der Großteil vielleicht nicht hat? Die FX-18 hast sogar frei programmierbare Timer die auf jeden Kanal oder funktion legbar ist und kostet grade mal 139 Euro.
Also nimms mir nicht krumm, aber entweder siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht und du brauchst ne Linux Funke die du für dich ganz speziell programmieren kannst
Gruß
Andi
Wölbklappenwasfürnding? hab ich nie gebraucht.
Ich flieg ne Twinstar, Twinjet, Magister, Acromaster, Sebart Suhkhoi 29S, Eco8 Minititan und nen Piccolo und ich habe bis jetzt keine Funktion vermisst. (Ja keine Thermikkriecher) MIr drängt sich da grad so ein bischen der Gedanke auf, hast du da vielleicht ein paar sehr spezielle Wünsche die der Großteil vielleicht nicht hat? Die FX-18 hast sogar frei programmierbare Timer die auf jeden Kanal oder funktion legbar ist und kostet grade mal 139 Euro.
Also nimms mir nicht krumm, aber entweder siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht und du brauchst ne Linux Funke die du für dich ganz speziell programmieren kannst

Gruß
Andi
#14
ich brauch nur ne funke mit nem vernünftigen Wölbklappenprogramm 
das sind keine speziellen Wünsche, und auch keine Thermikschleicher..... Es geht nicht mal um nen Wettbewerbssegler, sondern um ein flinkes kleines Hangflugmodell

das sind keine speziellen Wünsche, und auch keine Thermikschleicher..... Es geht nicht mal um nen Wettbewerbssegler, sondern um ein flinkes kleines Hangflugmodell

T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
