#1 Merkwürdige Modellpolitik der Senderhersteller
Verfasst: 07.04.2008 18:26:50
Hallo,
muss mir einfach mal Luft machen.
Ich suche jetzt schon seit Monaten einen geeigneten Sender für mich. Ich fasse mal zusammen auf was ich gekommen bin
Hier wird kräfitg abgezockt.
Bewegen wir uns mal auf der Feature Ebene:
Futaba ff6, oder FF7 haben für den Heliflieger noch akzeptable Features, aber geht man mal weiter: Es ist erbärmlich, dass Futaba bei den Anlagen keinen Timer ans Gas gekoppelt hat!
Geht man noch einen Schritt weiter und will Flächen fliegen, fragt man sich: warum hat die FF7 keinen Wölbklappenmischer????
Warum um alles in der Welt kann sich Futaba das erlauben?
Das ist schlichtweg Mangelhaft. Soll ich euch mal sagen welche Anlage das genauso gut kann?
Ne MC12!!!
Geht man eine Stufe weiter und ist bereit das Geld für ne FF9 oder FF10 auszugeben erhält man zwar die fehlenden Timer, relativ freie Geber Zuordnung und seitlich liegende Potis. Auch der Wölbklappenmischer ist dabei.
Alles dabei was man braucht....
Denkste!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzt man den Wölbklappenmischer nun wird man feststellen, dass dieser gesetzte Servolimits eliminiert.....
Wir reden hier von einem Sender der Sehr viel Geld kostet um die 400-550Euro
Also ist ein Pilot der diesen Mischer bei seinen modellen bei Futaba gezwungen eine T12 für starke 1000 Euro zu kaufen.
der Unterschied bei ff7 zu ff9 mag noch verschmerzbar sein, aber es kann ja wohl nicht sein, dass man wegen 1 Zeile Code 500 Euro mehr ausgeben muss.
Das ist schlicht weg unverschämt.
Betonen möchte ich, dass das ein Futaba Problem ist. Robbe kann nichts dafür. die hätten den guten Mischer sehr gerne in der T10 gehabt.
Dann mach ich mal beim marktführer weiter.
Mx12 hat das selbe Problem wie die FF6, FF7 kostet aber auch sehr wenig Geld.
Die Mx16s hat kein Wechselmodul hat aber schon Mischer für 4 Klappen. Leider auch nicht brauchbar, da 2.4ghz da ist und Graupner sich total verspekuliert hat in meinen Augen.
Nun sind wir bei der Mx-22 angelangt. ein Top Sender, der einfach alles bietet was man braucht. kostet als Einzelsender 550 Euro, also 250Euro weniger als die T12!
aber was erblicken meine Augen. Das Teil hat kein Lehrer Modul und kein Schüler Modul. den Spaß muss man für je 30 Euro nachrüsten!
Noch dazu kann man auch keine Kanäle frei auf dem Empfänger zuordnen. Kein Weltuntergang, aber ärgerlich, da man bei L/S Betrieb nun tricksen muss um andere Fabrikate anschließen zu können. Wenn man nen Coax fliegen will oder nen Piccolo oder sowas braucht man etwas ohne 4in1, oder ein sehr flexibles 4in1, oder eines wo man umstecken kann.
Rüstet man die Mx22 nun auf Fasst um landet man bei 730 Euro........
Nun wende ich mich mal Multiplex zu.
Fangen wir an mit der Cockpit Sx.
Das Teil hat einen 4-Klappenmischer, der Mischer überlagert keine Endwege. Man kann den Timer ans Gas koppeln
Updates gibts aus dem Internet wie bei der T12
Ein synthi ist auch schon eingebaut
Flugphasen hat sie nicht und auch sonst einige Beschränkungen, aber man kann mit ihr schon einige Sachen die bei Futaba erst ab 800 Euro (T12 35MHZ Einzelsender) und bei Graupner erst ab 560 Euro (Mx-22 Einzelsender) gehen machen. Nimmt man den Preis mit rein sieht man, dass man auch gute Anlagen für wenig Geld bauen kann. die SC kostet 192 Euro!
Aber gut. die SX kann einiges dennoch nicht was die großen können um den Vergleich fair zu machen muss man schon eine Evo 9 zum vergleich heranziehen. Diese kann. freie Geberzuordnung, Flugphasen, Channelmapping am Empfängerausgang, Taumelscheibendrehung, 4-Punkt Taumelscheibe, Gas Limiter (bei Futaba ab T14)
Da Frage ich mich.
Vermisst man jetzt noch etwas an diesem Sender?
ja!!!!!!!!!!!!
Warum sind seitlich keine Proportionaldrehregler, sondern nur die Schieber in der Mitte???
Ist jetzt verschmerzbar, aber:
2.4GHZ Module. Wo sind die für die Evo 9?????
Die fehlen und die gibts nicht!!!
Fazit:
Offenbar hat kein Hersteller momentan etwas für Wölbklappeneinsteiger mit 2.4GHZ Wunsch im Programm. Weder der "Marktführer", noch der "Premiumhersteller", noch die alteingesessene deutsche Firma!!!!!
Kanns das denn sein????
Zu Spektrum lasse ich mich nicht aus, die dx7 kann in etwas das gleiche wie die mx16, also selbes Problem
Edit: Titel entschärft. Chris_D
muss mir einfach mal Luft machen.
Ich suche jetzt schon seit Monaten einen geeigneten Sender für mich. Ich fasse mal zusammen auf was ich gekommen bin
Hier wird kräfitg abgezockt.
Bewegen wir uns mal auf der Feature Ebene:
Futaba ff6, oder FF7 haben für den Heliflieger noch akzeptable Features, aber geht man mal weiter: Es ist erbärmlich, dass Futaba bei den Anlagen keinen Timer ans Gas gekoppelt hat!
Geht man noch einen Schritt weiter und will Flächen fliegen, fragt man sich: warum hat die FF7 keinen Wölbklappenmischer????
Warum um alles in der Welt kann sich Futaba das erlauben?
Das ist schlichtweg Mangelhaft. Soll ich euch mal sagen welche Anlage das genauso gut kann?
Ne MC12!!!
Geht man eine Stufe weiter und ist bereit das Geld für ne FF9 oder FF10 auszugeben erhält man zwar die fehlenden Timer, relativ freie Geber Zuordnung und seitlich liegende Potis. Auch der Wölbklappenmischer ist dabei.
Alles dabei was man braucht....
Denkste!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzt man den Wölbklappenmischer nun wird man feststellen, dass dieser gesetzte Servolimits eliminiert.....
Wir reden hier von einem Sender der Sehr viel Geld kostet um die 400-550Euro
Also ist ein Pilot der diesen Mischer bei seinen modellen bei Futaba gezwungen eine T12 für starke 1000 Euro zu kaufen.
der Unterschied bei ff7 zu ff9 mag noch verschmerzbar sein, aber es kann ja wohl nicht sein, dass man wegen 1 Zeile Code 500 Euro mehr ausgeben muss.
Das ist schlicht weg unverschämt.
Betonen möchte ich, dass das ein Futaba Problem ist. Robbe kann nichts dafür. die hätten den guten Mischer sehr gerne in der T10 gehabt.
Dann mach ich mal beim marktführer weiter.
Mx12 hat das selbe Problem wie die FF6, FF7 kostet aber auch sehr wenig Geld.
Die Mx16s hat kein Wechselmodul hat aber schon Mischer für 4 Klappen. Leider auch nicht brauchbar, da 2.4ghz da ist und Graupner sich total verspekuliert hat in meinen Augen.
Nun sind wir bei der Mx-22 angelangt. ein Top Sender, der einfach alles bietet was man braucht. kostet als Einzelsender 550 Euro, also 250Euro weniger als die T12!
aber was erblicken meine Augen. Das Teil hat kein Lehrer Modul und kein Schüler Modul. den Spaß muss man für je 30 Euro nachrüsten!
Noch dazu kann man auch keine Kanäle frei auf dem Empfänger zuordnen. Kein Weltuntergang, aber ärgerlich, da man bei L/S Betrieb nun tricksen muss um andere Fabrikate anschließen zu können. Wenn man nen Coax fliegen will oder nen Piccolo oder sowas braucht man etwas ohne 4in1, oder ein sehr flexibles 4in1, oder eines wo man umstecken kann.
Rüstet man die Mx22 nun auf Fasst um landet man bei 730 Euro........
Nun wende ich mich mal Multiplex zu.
Fangen wir an mit der Cockpit Sx.
Das Teil hat einen 4-Klappenmischer, der Mischer überlagert keine Endwege. Man kann den Timer ans Gas koppeln
Updates gibts aus dem Internet wie bei der T12
Ein synthi ist auch schon eingebaut
Flugphasen hat sie nicht und auch sonst einige Beschränkungen, aber man kann mit ihr schon einige Sachen die bei Futaba erst ab 800 Euro (T12 35MHZ Einzelsender) und bei Graupner erst ab 560 Euro (Mx-22 Einzelsender) gehen machen. Nimmt man den Preis mit rein sieht man, dass man auch gute Anlagen für wenig Geld bauen kann. die SC kostet 192 Euro!
Aber gut. die SX kann einiges dennoch nicht was die großen können um den Vergleich fair zu machen muss man schon eine Evo 9 zum vergleich heranziehen. Diese kann. freie Geberzuordnung, Flugphasen, Channelmapping am Empfängerausgang, Taumelscheibendrehung, 4-Punkt Taumelscheibe, Gas Limiter (bei Futaba ab T14)
Da Frage ich mich.
Vermisst man jetzt noch etwas an diesem Sender?
ja!!!!!!!!!!!!
Warum sind seitlich keine Proportionaldrehregler, sondern nur die Schieber in der Mitte???
Ist jetzt verschmerzbar, aber:
2.4GHZ Module. Wo sind die für die Evo 9?????
Die fehlen und die gibts nicht!!!
Fazit:
Offenbar hat kein Hersteller momentan etwas für Wölbklappeneinsteiger mit 2.4GHZ Wunsch im Programm. Weder der "Marktführer", noch der "Premiumhersteller", noch die alteingesessene deutsche Firma!!!!!
Kanns das denn sein????
Zu Spektrum lasse ich mich nicht aus, die dx7 kann in etwas das gleiche wie die mx16, also selbes Problem
Edit: Titel entschärft. Chris_D