Seite 1 von 1

#1 Futaba FF7 - Sendemodul zum Betrieb am Simulator abschalten?

Verfasst: 09.04.2008 08:14:35
von allanon
In der Anleitung steht ja, dass sich das HF-Modul softwareseitig nicht deaktivieren lässt. Finde ich echt blöd. Hat jemand evtl. eine Lösung oder Idee, wie man das am besten "hardwareseitig" lösen könnte?

#2

Verfasst: 09.04.2008 09:10:54
von BerndFfm
In der Anleitung steht ja, dass sich das HF-Modul softwareseitig nicht deaktivieren lässt. Finde ich echt blöd
Find ich auch blöd.

Ich fliege immer mit eingeschalteter HF. Bei 35 MHz mit eingezogener Antenne (ohne Gewähr).

Grüße Bernd

#3

Verfasst: 09.04.2008 15:09:03
von Tueftler
Ich fliege immer mit eingeschalteter HF. Bei 35 MHz mit eingezogener Antenne (ohne Gewähr).
:shock:
Wird der Sender dann nicht extrem warm?
Ist bei meiner FF9 so. Da nehm ich dann einfach das HF-Modul raus wenn ich es nicht brauche ;)
Geht das bei der FF7 nicht?

#4

Verfasst: 09.04.2008 15:14:29
von Heli_Crusher
Da war doch was ...

Wenn ich das Kabel vom Simulator, das bei dem Realflight G3.5 und diesem Interlink-Controller dabei ist, in die FF-9 stecke dann geht die an, aber ohne HF.

Das war bei meiner FF-7 (35 MHz) damals genau so.

Ich glaube, bin mir aber nicht 100% sicher, das es Etwas mit einer Brücke in dem Stecker zum Simulator zu tun hat.

Da müsste man aber mal jemanden fragen, der sich wirklich damit auskennt.

Michael

#5

Verfasst: 09.04.2008 16:07:01
von BerndFfm
Der viereckige Stecker für Anschluß des Senders an den Sim hat eine Brücke, die bei einem Lieferanten für USB-Interface gekennzeichnet ist mit "Brücke zur Abschaltung des HF-Teils".

Ob das HF-Teil mit 35 MHz wirklich abgeschaltet wird weiss ich nicht.

In meiner Anleitung zur FF-9 steht dass es nicht abgeschaltet wird und Betrieb mit eingeschaltetem HF-Teil verboten ist bzw. nicht empfohlen wird.
Da müsste man aber mal jemanden fragen, der sich wirklich damit auskennt.
Oder einfach mal ausprobieren !

Grüße Bernd

#6

Verfasst: 09.04.2008 16:13:07
von schöli
Die Brücke in dem Adapter bringt bei der FF7 (zumindest bei der 2,4GHz-Version) nichts, weil der Masse mit nem Null-Connector verbindet. Hab mir nämlich selbst mal nen L/S- bzw. Simkabel gebastelt und mich gewundert, warum das HF-Teil immernoch sendet. Ein Blick auf die Platine hat mir dann auch verraten warum.

Evtl wäre es möglich, die Stromzufuhr zum HF-Teil mit nem Schalter zu unterbrechen, aber da müsste ein versierter Elektroniker mal seine Meinung dazu sagen. Nciht dass hier fröhlich vor sich hingelötet wird und nachher tut garnix mehr...

Grüßle
Schöli

#7

Verfasst: 09.04.2008 16:14:32
von tracer
In meiner Anleitung zur FF-9 steht dass es nicht abgeschaltet wird und Betrieb mit eingeschaltetem HF-Teil verboten ist bzw. nicht empfohlen wird.
Du schaltest die Funke erst gar nicht ein, sondern aktivierst sie mit dem Stecker, dann bleibt der HF-Teil aus.
(Wenn das Kabel richtig belegt ist).

#8

Verfasst: 09.04.2008 16:16:18
von tracer
Die Brücke in dem Adapter bringt bei der FF7 (zumindest bei der 2,4GHz-Version) nichts, weil der Masse mit nem Null-Connector verbindet. Hab mir nämlich selbst mal nen L/S- bzw. Simkabel gebastelt und mich gewundert, warum das HF-Teil immernoch sendet. Ein Blick auf die Platine hat mir dann auch verraten warum.
Bei der 2G4 ist das auch wurscht, die darf auch am SIM nebenbei Senden.
Nur auf 35 MHz darf man das nicht.

#9

Verfasst: 09.04.2008 16:16:32
von Heli_Crusher
Stimmt, genau so ist das bei mir.

Wobei es mit dem TM-7 Modul ja egal ist, weil da die Antenne sowieso nicht ausgezogen werden muß. (Mit dem TM-8, das nun endlich bei Modellbau Friedel lieferbar ist, werde ich dann genauso verfahren.)

Michael