Welches Ritzel bei LiPos im Spirit?

Nordbayern
Beiträge: 52
Registriert: 14.04.2005 13:29:38
Wohnort: Bamberg

#1 Welches Ritzel bei LiPos im Spirit?

Beitrag von Nordbayern »

Hallo,

ich hab zwar deswegen schon das Forum durchstöbert, bin mir aber immer noch recht unsicher: Habe neben den bisherigen NiMh (8x GP3300 Hopf) und NiCd (8x Sanyo 2400) jetzt 2 neue 3s LiPos. Was ich so lese, wird da für einen Twist 37 (+Jazz40) ein 15er Ritzel empfohlen. Manche fliegen dagegen ein 14er, manche ein 16er... Was mach ich nun? wollte die bisherigen Akkus natürlich weiterfliegen, also zwischen den Akkus hin und her wechseln. Kann ich nun die LiPos mit 16er Ritzel fliegen oder ist das 15er Pflicht? Tut's das dann auch mit den NiMh?? Ach ja, kein Kunstflug, da Anfänger. Also rum Schweben, Kreise und Achten fliegen...
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

mit dem 16er wirst Du nicht klar kommen, weil die Spannungslage des LiPos deutlich höher liegt.

Ich kenne den Spitit zwar nicht schätze aber dass es fast das 14er Ritzel für den LiPo werden müsste (um ähnliche Kopfdrehzahlen, wie mit NiMh und NiCd zu fliegen. Oder Du musst stark runterregeln, was nicht gerade impfehlenswert ist.

Die Drehzahl mit LiPos dürfte etwa 26% höher liegen, als mit NiMhs / NiCds bei gleichem Motorritzel.



Cu

Harald


P.S.

Herzlich Willkommen aus Oberbayern
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#3

Beitrag von Fistel »

Also ich weiss, das damals beim Spirit SE (eigentlich ausgelegt für NiMh) ein 16er Ritzel dabei war. Damals im Bericht in der Rotor hat der Testpilot den Spirit SE mit NiMh und Lipos betrieben; beide mal mit 16 er Ritzel.

Beim Spirit Li (der irgendwann mal dieses Jahr rauskommen wird / warte schon seit Monaten :angryfire: ) ist ein 15er Ritzel dabei. Der Li ist für Lipos ausgelegt (daher Li) und auf den Twist 37.

Also ich werde den mit 15er testen (und natürlich mit Lipos). Ob die NiMh noch genug Dampf bringen, bei einem 15er Ritzel kann ich nicht sagen. Vielleicht einfach mal testen obs hinhaut.
Nordbayern
Beiträge: 52
Registriert: 14.04.2005 13:29:38
Wohnort: Bamberg

#4

Beitrag von Nordbayern »

Hi Harald,

wie, 26%?? Mal ausgehend von der Nennspannung komme ich auf 15,6%. Habe leider keine Werte für die Spannungslage der Akkus unter Last.

Hat das schon jemand ausprobiert bzw. hat jemand Erfahrung damit im Spirit?

Gruß Markus
Nordbayern
Beiträge: 52
Registriert: 14.04.2005 13:29:38
Wohnort: Bamberg

#5

Beitrag von Nordbayern »

Hi Fistel,

sauber überschnitten bei den Antworten... :wink: Werde es wohl einfach mal ausprobieren und nach ein paar Minuten Schweben schauen, wie warm Regler & Motor werden. Wenn Du den Li hast, dann gib doch bitte mal bescheid, wie das mit dem 15er funzt.

Gruß Markus
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Nordbayern hat geschrieben:Hi Harald,

wie, 26%?? Mal ausgehend von der Nennspannung komme ich auf 15,6%. Habe leider keine Werte für die Spannungslage der Akkus unter Last.

Hat das schon jemand ausprobiert bzw. hat jemand Erfahrung damit im Spirit?

Gruß Markus
Hi,

bei NiCds und NiMhs gehe ich von 1,1V - 1,15 V pro Zelle aus, also 8,8V. Bei LiPos von 3,7V pro Zelle, also 11,1 V (alles unter Last).

Drum so viel.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Juergen110 »

Nordbayern hat geschrieben: Hat das schon jemand ausprobiert bzw. hat jemand Erfahrung damit im Spirit?
Jooo.... ich :oops:

Habe ihn erst mit NiMH geflogen, und dann auf LiPo´s gewechselt.
Beides mit 16er Ritzel, und beides geht.... 8)

Hast dann nur eine Höllendrehzahl auf den Blättern..... :shock:
Bei mir waren es 2.250 U/min

Da mir das dann auf Dauer doch zuviel wurde, habe ich jetzt auf ein 15er gewechselt 8)
Für normalen Rundflug, Schweben usw. geht das mit dem 15er auch mit NiMH´s :)
Und für die anderen "Spielereien" hast du ja dann die LiPo´s :) :) :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Magic-Herb
Beiträge: 520
Registriert: 14.02.2005 22:50:55
Wohnort: Hengersberg/ Niederbayern

#8

Beitrag von Magic-Herb »

Hallo!
Ich fliege meinen Spirit auch mit NiMh/ NiCD - Akkus (8 Stück) und Lipos und verwende das Originalritzel.
Ich habe mir 2 Gaskurven im Sender eingestellt, da die Kopfdrehzall bei den Lipos viel zu hoch ist, bei der "Lipokurve" habe ich ca 20% weniger Leistung.
Warum sollte man dies eigentlich nicht tun, bei mir funktionieren beide Akkutypen bislang einwandfrei?

Magic-Herb
JK

#9 Re: Welches Ritzel bei LiPos im Spirit?

Beitrag von JK »

Nordbayern hat geschrieben:r... Was mach ich nun? wollte die bisherigen Akkus natürlich weiterfliegen, also zwischen den Akkus hin und her wechseln. Kann ich nun die LiPos mit 16er Ritzel fliegen
Da habe ich mal ein Frage:

Welchen Regler/Steller hast Du im Einsatz??

Ich habe einen Jazz 40-6-18 und müsste bei jedem Akkutyp dem Regler beibringen welche Stromversorgung dranhängt, so steht es jedenfalls in der Bedienungsanleitung.
Wie sieht es bei Dir aus?
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#10 Re: Welches Ritzel bei LiPos im Spirit?

Beitrag von Juergen110 »

JK hat geschrieben:Ich habe einen Jazz 40-6-18 und müsste bei jedem Akkutyp dem Regler beibringen welche Stromversorgung dranhängt, so steht es jedenfalls in der Bedienungsanleitung.
Hi Jens,
musst du nicht zwingend. :)

Das bezieht sich beim Jazz auf die "Abschaltspannung" .
Du kannst ihn auf den NiCd/NiMH lassen, und einfach LiPo´s ranhängen.
Er schaltet dann eben nur nicht bei 9 Volt ab (regelt runter).

Das musst du dann "manuell" beobachten (Timer).
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Magic-Herb
Beiträge: 520
Registriert: 14.02.2005 22:50:55
Wohnort: Hengersberg/ Niederbayern

#11

Beitrag von Magic-Herb »

Hallo!
Genau so ist es, Du stellst ja nur die Abschaltspannung ein, was ich bei einem Hubi sowieso für Unsinn halte; ich hab sie deaktiviert. Was nützt es, wenn zwar der Akku geschont wird, aber der Hubi runterfällt, wenn der Motor plötzlich runterregelt... Da finde ich den Einsatz eines Liposavers oder des Timers in der Funke sinnvoller.
Ich verwende einen Kontronik Smile Regler im Motormodellmodus da ich ja mit Gaskurve fliege, die Abschaltspannung ist da deaktiviert.
Achtung: Beim Programmieren musst Du die Gaskurve natürlich auf 100 % stellen, da der Regler nur dann den richtigen vollen Weg "lernt"!

Magic-Herb
Benutzeravatar
johannes
Beiträge: 324
Registriert: 11.11.2004 19:55:26
Wohnort: Paderborn

#12

Beitrag von johannes »

Warum sollte man dies eigentlich nicht tun, bei mir funktionieren beide Akkutypen bislang einwandfrei?
Weil wie oben beschrieben die Lipo´s eine höhere Spannungslage haben. Durch weiter runterregeln des Reglers muß dann mehr Energie in Wärme verbraten werden. Dann wird der Regler also auch das BEC wärmer. Ist das BEC wärmer kann es nicht seine volle Leistung bringen. Fliegst Du jetzt Überschläge saugen die Servos nochmal ganz ordentlich am BEC. Das führte bei mir dazu daß das BEC nach zwei minuten Laufzeit abschaltete und die Blätter den Acker umgruben.
Komentar von Heiner "wer hat dir denn gesagt das du den Spirit bei Lipobetrieb mit einem 16er Ritzel fliegen sollst?" Jetzt habe ich ein 15er Ritzel drauf.

Gruß Johannes
Benutzeravatar
johannes
Beiträge: 324
Registriert: 11.11.2004 19:55:26
Wohnort: Paderborn

#13

Beitrag von johannes »

Vieleicht habe ich am WE etwas Zeit dann probiere ich den Spirit (mit 15er Ritzel) einmal mit 8 NiMH zu fliegen. Werde dann das Ergebnis hier mitteilen.
Nur vom fliegen des Spirit mit 16er Ritzel und Lipo´s rate ich wirklich ab.
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#14

Beitrag von Fistel »

@magic Ich weiss ja nicht was Du für einen Regler hast....

Ich setze den Kontronik Jazz 40-6-18 ein. Wenn der beim Zoom runterregelt habe ich noch locker 1 Minute Zeit den Heli sauber zu landen. Da ist nichts mit plötzlichem Abstellen, oder auf einmal keine Kraft mehr.

Okay man muss schon ein wenig auf die Uhr schauen. Ab 11 Minuten Flug mach ich keine grossen Experimente mehr. Ich stelle mich dann "mental" auf das runterregeln ein. Aber wie schon erwähnt, selbst im runtergeregelten Zustand steigt der Zoom noch - no Prob.

Anders ist das mit dem Liposaver im Picc. Wenn da die Lampe angeht, gehts bei mir innerhalb 10 Sekunden nur noch abwärts. Da ist dann gar nichts mehr mit steigen und so. Aber der Kontronik macht das prima.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Juergen110 »

johannes hat geschrieben: Nur vom fliegen des Spirit mit 16er Ritzel und Lipo´s rate ich wirklich ab.
Ooooch..... :lol:

Ich fand, das der wirklich gut abging mit seinen 2.200 U/min.... :roll:

Vom fliegen mit 16er, Lipo´s UND RUNTERREGELN, da halte ich auch nichts von. 8)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Robbe“