Seite 1 von 2
#1 Anfängermodell: Caliber 24 oder ECO Piccolo V2 besser?
Verfasst: 01.06.2005 21:12:14
von hangdog
Einen schönen Abend aus München wünsche ich euch,
und hätte auch schon meine erste Frage hier...
Nachdem ich schon immer von RC-Helis fasziniert war und die Preise langsam in erschwingliche Regionen sinken, möchte ich mir endlich einen eigenen Heli zulegen. Bislang scheinen zwei Modelle in Anfängerkreisen sehr verbreitet zu sein: Der Kyosho Caliber 24 und der Ikarus ECO Piccolo V2.
Welches Modell würdet ihr für den Einstieg empfehlen und aus welchen Gründen?
Bin schon mal auf die Antworten gespannt!
cu,
Stefan
PS: Vielleicht gibt es ja sogar noch Alternativen zu den oben genannten Modellen?!?
#2
Verfasst: 01.06.2005 21:16:28
von helihopper
Hi,
also komplettem Newbie würde ich Dir bei nem FP (ohne Blattverstellung, sondern Drehzahlgesteuerten Heli) zu nem LMH raten.
Der ist (fast) unkaputtbar.
Cu und willkommen bei den Bekloppten
Harald
#3
Verfasst: 01.06.2005 21:23:20
von Shadowman
Ich würde auch den LMH empfelen, wenn man bedenkt, dass "TheManFromMoon" ihn mal aus 120m Höhe fallen ließ, ohne Abfangversuch und er keinen Schaden genommen hat.....
Ich habe mit dem Piccolo angefangen, der ist aber sehr schwer zu kontrollieren, wegen der geringen Masse. Der LMH wiegt einiges mehr!
Im Forum sind beide ganz gut vertreten!
#4
Verfasst: 01.06.2005 21:50:27
von mdfx
120m oO.
Das erscheint mir jedoch sehr unrealistisch.
Vielleicht nen Komma vergessen?

1,20m ?
#5
Verfasst: 01.06.2005 21:53:29
von Shadowman
Nee!!
Irgendwo hat er es selber geschrieben 120m (Einhundertzwanzig)!!
Glaube im LMH Bereich!
#6
Verfasst: 01.06.2005 22:00:13
von Tombo
Hallo Stefan,
willst du Indoor oder Outdoor fliegen ?!?
Outdoor ist der LMH wirklich die bessere Wahl
Indoor:
Kyosho Caliber 24
+ sieht gut aus
+ fertig gebaut
- keine guten Flugeigenschaften (Heck total unterdimensioniert)
- Der mitgelieferte Sender geht nur mit M24, M24 geht nur mit diesem Sender!
- Umschaltung von Mode 1 auf 2 nur mit Lötarbeit möglich!
- Es gibt nur Mode 1 und 2
- Kein Tuning möglich
- Evtl. lange Wartezeiten bei Ersatzteilbestellung
- Orig. Heckmotor hält nicht lange
Ikarus ECO Piccolo V2
+ Sehr gut zum Üben
+ relativ günstige Crashkosten
+ Alle Teile immer verfügbar (max 3-4 Tage)
+ ohne Ende Tuningteile vorhanden
+ Wechsel von FP auf CP möglich
+ Auch wenn es immer manchmal anders behauptet wird "Das Ding fliegt aus dem Baukasten!"
- Nix mit draussen fliegen (nur wenn kaum oder gar kein Wind!)
- Ersatzteile teileweise teuer
- Orig. Motoren halten nicht lange
Ich würde immer wieder mit dem Pic anfangen! Geht super ab 3 x 3 m Platz und glattem Boden
Gruß Thomas
#7
Verfasst: 01.06.2005 22:49:37
von hangdog
Hi Leute,
erstmal danke für die bislang schnellen und kompetenten Antworten!
Auch wenn die Möglichkeit des Indoor-Fliegens verlockend klingt, möchte ich doch lieber im Freien fliegen. Von daher denke ich mal, daß sich das höhere Gewicht des LMH durchaus positiv bemerkbar machen könnte.
Gibt es in .de gute Onlineshops oder Läden im Münchener Umkreis, die LMH-Helis vertreiben? Google gibt da ausnahmsweise mal nicht so viel her...
Heute Nachmittag habe ich mir den Caliber 24 zum ersten Mal im Original angesehen. Mein Eindruck: Er wirkt etwas "spielzeughaft", d. h. er wirkt optisch schön, aber mechanisch etwas zerbrechlich. Scheinbar gibt es abgesehen von jenem Händler auch nicht so viele Fans wie beim Piccolo V2.
Zum Üben (man ist ja immer sooooo ungeduldig)

habe ich mir jedenfalls gleich einen Simulator mitgenommen (AeroFly Professional Deluxe). Als Sender verwende ich meine alte MC-15, die noch aus meinen RC-Car-Zeiten stammt. Damals (ca. vor 8 oder 9 Jahren) habe ich es gerade mal so eben geschafft, den Heli eines Freundes (mit Unterstützung per Lehrer-Schüler-Kabel) einigermaßen in der Schwebe zu halten...
Oder macht es Sinn, gleich mit einem größeren Modell anzufangen? Dabei sehe ich allerdings die Gefahr, daß bei einer Bruchlandung gleich richtig viel Geld flöten geht...
Fest steht bislang nur eines: Es soll ein E-Heli werden.
Augenblicklich etwas ratlos,
Stefan
#8
Verfasst: 01.06.2005 22:54:07
von Shadowman
Hi,
Schau bei
www.rc-city.de !
Oder auf
http://www.themanfrommoon.de/LMH/ bzw.
www.Heli-Chris.de
Der LMH s ne gute Wahl!
@ Chris:
Hoffe, dass ich so auf Deine Seiten verweisen darf!

#9
Verfasst: 01.06.2005 22:55:29
von helihopper
Hi,
grösseres Modell heisst auch Mehrkosten bei Ladetechnik und RC-Ausrüstung.
Als FP Heli scheint der LMH unkaputtbar.
Denn schmeisst Du seitlich auf den Boden, biegst etwas an den Blättern rum und fliegst weiter.
Chris kann Dir da bestimmt weiter helfen.
Schweighofer, RC-City und andere haben den auch online.
Cu
Harald
#10
Verfasst: 02.06.2005 16:58:31
von tracer
helihopper hat geschrieben:st auch Mehrkosten bei Ladetechnik und
Den LMH kann man auch ohne Probleme mit NICD Zellen fliegen, ist sogar noch weit verbreitet. Ich habe 3S3P Konion (LiIo Becherzellen, keine LiPo) robuster als die normalen LiPos, aber schwerer.
Aber man muss sich nicht extra ein Ladegrät mit LIXx Programm zulegen, weil halt auch NiXx ohne Probleme geht.
EDIT: Mit dem 3600er Konions schwebt der LMH gute 17 Minuten.
#11
Verfasst: 02.06.2005 17:16:58
von helihopper
Hi Micha,
meine Antwort war auf
diese Frage bezogen
Oder macht es Sinn, gleich mit einem größeren Modell anzufangen? Dabei sehe ich allerdings die Gefahr, daß bei einer Bruchlandung gleich richtig viel Geld flöten geht...
Cu
Harald
#12
Verfasst: 02.06.2005 17:31:32
von tracer
helihopper hat geschrieben:Hi Micha,
meine Antwort war auf
diese Frage bezogen
Ja, klar.
Kam dann missverständlich rüber.
Es war nur eine Ergänzung zu Deiner Aussage.
Für nen PIC MUSS man LiPo nehmen, für nenm LMH geht auch "konventionell".
Besser?

#13
Verfasst: 02.06.2005 17:33:30
von helihopper
Passt schon
Wir sind ja wieder mal (wie so oft) einig
Cu
Harald
#14
Verfasst: 02.06.2005 17:40:32
von tracer
helihopper hat geschrieben:
Wir sind ja wieder mal (wie so oft) einig

#15
Verfasst: 02.06.2005 18:06:21
von hangdog
So wie's aussieht, kommt tatsächlich am ehesten der LHM in Frage. Mittlerweile habe ich ja auch ein paar Bezugsquellen im Internet gefunden (Chris, Modellbau Borchert und noch ein, zwei andere Shops).
Also werde ich mir in ca. zwei Wochen, sofern ich denn mein Mopped wieder heil aus dem Urlaub mit nach Hause bringe

, den LHM-120 ordern. Bin schon ganz ungeduldig...
Die Sache mit dem Direkteinstieg mit einem größeren Modell, hier hat mir besonders der Robbe Spirit L-16 gefallen, werde ich aufgrund der erheblich höheren Anschaffungs- und Crash-Recovery-Kosten verwerfen.
Danke nochmal an alle, die mich zur Vernunft gebracht haben!
cu,
Stefan