Seite 1 von 1
#1 2,4 Ghz Kabel anpassen
Verfasst: 16.04.2008 13:30:32
von Santos
Hallo,
habe gestern mein Spektrum Modul für die MX22 bekommen. Ich habe mir schon vor der Anschaffung gedanken dazu gemacht wie ich das Antennekabel besser verlegen kann, denn so an der ausenseite rumhängend gefällt es mir nicht sonderlich. So wie es bisher aussieht führt aber kein Weg an der Anpassung des Kabels vorbei. Ich müsste es eigentlich irgendwo in der mitte trennen und danach wieder zusammenfügen. Hat sich schon mal jemand mit dem Thema beschäftigt ? Einfach zerschneiden und wieder löten wird wohl nicht die Lösung sein, gerade im Hinblick auf die Dämpfung. Allerdings habe ich da auch ziemlich wenig Ahnung.
Danke
mfg
santos
#2
Verfasst: 16.04.2008 13:39:30
von frankyfly
Ich würde es nicht machen, bei der Frequenz ist das Kabel was sehr sensibeles, einfach zerschneiden und wieder zusammenlöten verändert mit sicherheit die Dämpfungseigenschaften des Kabels (wenn man es Überhaubt wieder ordentlich Isoliert bekommt) und wird sicherlich zu Leistungseinbußen, wenn nicht sogar zum totalversagen führen.
#3
Verfasst: 16.04.2008 13:46:48
von trexter
Moin,
Punkt 1: Es ist ein Koax-Kabel. Das kannst du nicht einfach durchschneiden und wieder zusammenlöten!
Punkt 2: HF und löten ist ganz böse! Im GHz Bereich zumindest. Glaube ich.
Daniel
#4
Verfasst: 16.04.2008 14:28:04
von Mataschke
Punkt 1: Es ist ein Koax-Kabel
richtig, da geht glaub gar nichts in Richtung löten, ich hab mal demletzt ein NB ausgeschlachtet und die WLAN Patch Antennen inkl. Kabel begutachtet, du willst nicht wissen wie dünn das eigentliche Kabel ist...
Das was man sieht ist größtenteils Isolierung und Schirmung ...
#5
Verfasst: 16.04.2008 15:08:22
von Santos
jo, aber irgendwie muss es ja gehen

#6
Verfasst: 16.04.2008 15:37:07
von frankyfly
Natürlich eht das irgendwie, und zwar mit Löten, dafür gibt es ja auch Spezielle HF- Steck/Schraubverbinder ( und eben auch spezielles HF-Kabel) nur ist eben das Löten deser kleinen Koax-Kabel (warscheinlich RG 174 mit 2,7mm Ausendurchmesser ? ) nicht ganz so einfach. und weil es eben nicht "blos um ein Fernsehbild geht sondern im Fehlerfall auch um Menschenleben gehen kann, lieber Finger weg von Basteleien.
#7
Verfasst: 16.04.2008 16:09:49
von Crizz
Ich weiß zwar nicht, was du wo verlegen willst ( kenne die Verkabelung nicht ), aber im Zweifelsfall ist es sinniger, ein größeres Durchführungsloch zu bohren und das konfektioniert kabel ( also mit Stecker ) hindurchzuführen und das Loch mit Silikon zu verschließen, als im HF-Bereich Kabelflickerei zu betreiben. Auch bei Sat-Anlagen hat man sichtbare Qualitätsverluste wenn Kabel durch Steckverbinder angelängt werden, bei ner Funke würde ich sowas zu Gunsten der Signalqualität ebenfalls vermeiden. Ferner dürfte es für diese Micro-Koaxial-Kabel wiede rnur sündhaftteure Spezial-Crimpzangen zur Konfektionierung geben, und die kosten mehr als der Sender. Ganz zu schweigen von der Bezugsmöglichkeit der nötigen Stecker, die einzeln vermutlich mehr kosten als ein ganzes Dutzend.
#8
Verfasst: 16.04.2008 16:12:11
von Mataschke
Ich nehm alles zurück
Denke aber eher dass es sich um RG 316 Handeln dürfte
http://www.profi-wlan.de/product_info.p ... cts_id/490
Evtl. kann man ja mal anfragen was ein Konfektioniertes Kabel kosten würde. Allerdings zumindest bei der FF7 sind diese kleinen U/FL Winkelstecker am PigTail dran , das Andere Ende geht direkt in die WLAN Antenne und wie das da verbaut ist k.A. evtl. könnte man einen SMA Sockel und Aufschraubbare Antennen verwenden....
So was da
http://www.profi-wlan.de/product_info.p ... cts_id/558
#9
Verfasst: 16.04.2008 16:22:41
von trexter
frankyfly hat geschrieben:Natürlich eht das irgendwie, und zwar mit Löten, dafür gibt es ja auch Spezielle HF- Steck/Schraubverbinder ( und eben auch spezielles HF-Kabel) nur ist eben das Löten deser kleinen Koax-Kabel (warscheinlich RG 174 mit 2,7mm Ausendurchmesser ? ) nicht ganz so einfach. und weil es eben nicht "blos um ein Fernsehbild geht sondern im Fehlerfall auch um Menschenleben gehen kann, lieber Finger weg von Basteleien.
Moin,
du kannst ab einer bestimmten Frequenz nicht mehr einfach "draufloslöten". die HF Stecker haben eng definierte Grenzwerte was Signalübergang, Dämpfung und was weis ich noch alles betrifft.
Das ist nicht wie bei Strom!!! Das Signal läuft nicht im Kabel, sondern zwischen Kabel (Antenne - der Draht in der Mitte) und der Schirmung im Dielektrikum des Koax Kabels. Wenn du da irgendwo mittendrin nen Klumpen Lot reinsetzt, veränderst du die Kabeleigenschaften mal ganz erheblich und das ist überhaupt nicht witzig!!!
Daniel
#10
Verfasst: 01.05.2008 11:52:22
von Santos
geht auch ohne das Kabel anzupassen
