Seite 1 von 2

#1 FF7 2.4GHz und die DSC-Buchse...

Verfasst: 16.04.2008 22:31:59
von Holger Hessling
Hallo und guten Abend :wave:

Soweit ich weiß, konnte man bei der 35MHz Version der FF7 von Futaba durch eine Brücke der Kontakte 5 und 6 an der DSC-Buchse das HF-Teil deaktivieren. In der Bedienungsanleitung zur FF7 2.4GHz steht auf Seite 24 rechts, ganz unten "... Da die HF-Abstrahlung nicht abschaltbar ist, wird ein Betrieb am Flugsimulator nicht empfohlen."
Weiß jemand genau, daß das nicht geht, oder geht das vielleicht doch, wenn man 5 und 6 brückt? Wenns nicht geht, was passiert, wenn mans doch tut?

Danke für Eure Antworten :notworthy:

#2

Verfasst: 16.04.2008 22:39:44
von EOS 7
Hallo Holger,
frag am besten bei robbe nach, und schreib die Antwort hier rein, das ist sicher für viele von Interesse. :lol:

#3

Verfasst: 16.04.2008 22:49:04
von Mataschke
Wenn ichs noch richtig weiss, hat Schoeli die Kontakte angeschaut , Einer davon läuft ins Leere , alos gehts wohl nicht :-(

#4 Re: FF7 2.4GHz und die DSC-Buchse...

Verfasst: 22.04.2008 10:29:35
von Holger Hessling
Also ich habe die Frage an Robbe gestellt und heute diese Antwort erhalten:
Robbe-Service-Center hat geschrieben:Sehr geehrter Herr Hessling,

leider ist das deaktivieren des HF-Teils bei diesem Sender nicht möglich.
Sie können den Sender am FSM benutzen, jedoch steht die volle HF an, was
sich auch auf die Akkulaufzeit auswirkt. Sonst entstehen keine Nachteile.


mit freundlichen Grüßen / with best regards

robbe
Modellsport GmbH & Co. KG

#5

Verfasst: 22.04.2008 12:24:17
von EOS 7
Hallo Holger,

danke für deine Nachfrage.
Auch wenn die Antwort nicht dem entspricht, was man im DSC-Betrieb normalerweise von einem intelligenten, zukunftsweisenden Sender :roll: erwartet ;-(
PS: No go für Sim!

#6

Verfasst: 22.04.2008 13:23:05
von Hobschel
Hat schon jmd probiert, den Sender mit gedrückter Scroll-Taste(Keine
Ahnung wie das runde Ding heisst) zu Simmen, also quasi im Reichweitentest
mode?

#7

Verfasst: 22.04.2008 13:57:04
von Flyfrog
Bringt nichts, er schaltet nach einer gewissen Zeit wieder auf Full-Power.

#8

Verfasst: 22.04.2008 18:27:31
von reinhpe
So what? Ob der jetzt mit 2,4GHz sendet oder nicht ist doch eigentlich egal! Schränkt halt die Akkulaufzeit ein aber sonst? Mein WLan Router bläst auch ständig durch die Gegend - wo ist der Unterschied? Also warum 'No Go' für Sim?

Peter

#9

Verfasst: 22.04.2008 18:46:55
von EOS 7
Wenn ich einen Sender mit DSC Funktion kaufe, dann hat der gefälligst während DSC-Betrieb nicht zu senden, ansonsten stimmts schon - jeder kann kaufen was er will-
Nicht nur die Akkulaufzeit wird unnötig reduziert, nein auch damit einhergehened wird die Lebensdauer des Akkus reduziert! :roll:

Nen WLan Router kann man ja auch abschalten z.B. außerhalb Nutzungsdauer! :idea:

#10

Verfasst: 22.04.2008 20:31:56
von reinhpe
Sorry - vielleicht blöde Frage: Was heisst DSC eigentlich?

Peter

#11

Verfasst: 22.04.2008 20:37:25
von Flyfrog
Ich würde mal tippen: Direct Servo Control

#12

Verfasst: 22.04.2008 20:48:18
von reinhpe
@FlyFrog: Hm, glaub ich nicht so ganz...
Der Uhu hat ja geschrieben:
"Wenn ich einen Sender mit DSC Funktion kaufe, dann hat der gefälligst während DSC-Betrieb nicht zu senden" da wärs schon blöd, wenn der Sender abschaltet, anstatt die Servos direkt zu kontrollieren...

;)

Peter

#13

Verfasst: 22.04.2008 20:59:43
von Flyfrog
Es geht darum, dass man über den DSC-Stecker den Sender direkt (über
Kabel) am Empfänger anschliessen kann. So konnte man seine
Servoinstallation bzw. Programmierung ausprobieren ohne HF abzustrahlen.

Somit musste man (eigentlich) keine Frequenzklammer am Sender haben...

#14

Verfasst: 22.04.2008 21:03:13
von reinhpe
Alles klar! So macht das dann Sinn...

;)

Peter

#15

Verfasst: 22.04.2008 21:04:01
von EOS 7
Lieber Bär,

der Adler hat recht. Im DSC-Betrieb kann man z.B. (!ohne Abstrahlung!) über ein DSC-Kabel, das man am entsprechenden Steckplatz am Empfänger einsteckt die Fernsteuerung überprüfen, programmieren oder testen.