Gelöst: DX7 AR7000 Probleme
#1 Gelöst: DX7 AR7000 Probleme
Hallo die Damen,
nachdem ich meine DX7 in den Fingern halte und das Wetter gestern mitgespielt hat habe ich mich aufgemacht mit meinem entstachelten Acrobat SE die Einstellungen zu erfliegen. Reichweitentest war ok, alles bestens. Der Acrobat läuft an, hebt ab und... in 15 Metern höhe, Motor aus. Na ja ich denke das Gefühl kennt der eine oder andere sehr gut.
Der Acrobat fällt wie ein Stein zu boden. War ein Prima hold. Lag wohl an Störungen oder eventuell dem Regler dachte ich mir.
Als ich dann meinen Heli anschaue war die Überaschung groß. Die Bindung zwischen Sender und Empfänger hatte sich verabschiedet. Der Schaden war überschaubar (Landegestell hinüber). Der Acrobat kam sauber im hohen Gras herunter. Glück im Unglück.
Ich also nach Hause, alles wieder geflickt (der Tag war ja noch lang). Bindung gemacht, alles im Lot. Wieder aus Feld. Funke an, Acrobat an und nix, keine Bindung. Ich die Bindung wiederholt mit separaten Akku.
Flugakku dran an den Heli, alles wieder bestens. Den Heli habe ich danach nicht mehr steigen lassen. Heute habe das ganze mehrfach getestet. Bisher kein Bindungsverlust, leider könnte ich aufgrund das tollen Wetters bei uns (es regnet nur einmal, den ganzen Tag) keine weiteren Tests auf dem Flugfeld machen.
Im US Nachbaruniversum habe ich auch schon davon gelesen, aber nichts entscheidentes dazu gefunden.
1:Hat einer von euch ähnliches erlebt?
2: In der Bedienungsanleitung steht beim Reichweitentest etwas von 30 Schritten (60m) mit gedrückter Bindungstaste. Die Frage wie MannFrau nach 30 Schritten 60 m zurücklegt stelle ich mir erst gar nicht, sondern was eure Werte beim Reichweitentest waren/sind. Ich komme auf 25 m (mit der US DX7)
nachdem ich meine DX7 in den Fingern halte und das Wetter gestern mitgespielt hat habe ich mich aufgemacht mit meinem entstachelten Acrobat SE die Einstellungen zu erfliegen. Reichweitentest war ok, alles bestens. Der Acrobat läuft an, hebt ab und... in 15 Metern höhe, Motor aus. Na ja ich denke das Gefühl kennt der eine oder andere sehr gut.
Der Acrobat fällt wie ein Stein zu boden. War ein Prima hold. Lag wohl an Störungen oder eventuell dem Regler dachte ich mir.
Als ich dann meinen Heli anschaue war die Überaschung groß. Die Bindung zwischen Sender und Empfänger hatte sich verabschiedet. Der Schaden war überschaubar (Landegestell hinüber). Der Acrobat kam sauber im hohen Gras herunter. Glück im Unglück.
Ich also nach Hause, alles wieder geflickt (der Tag war ja noch lang). Bindung gemacht, alles im Lot. Wieder aus Feld. Funke an, Acrobat an und nix, keine Bindung. Ich die Bindung wiederholt mit separaten Akku.
Flugakku dran an den Heli, alles wieder bestens. Den Heli habe ich danach nicht mehr steigen lassen. Heute habe das ganze mehrfach getestet. Bisher kein Bindungsverlust, leider könnte ich aufgrund das tollen Wetters bei uns (es regnet nur einmal, den ganzen Tag) keine weiteren Tests auf dem Flugfeld machen.
Im US Nachbaruniversum habe ich auch schon davon gelesen, aber nichts entscheidentes dazu gefunden.
1:Hat einer von euch ähnliches erlebt?
2: In der Bedienungsanleitung steht beim Reichweitentest etwas von 30 Schritten (60m) mit gedrückter Bindungstaste. Die Frage wie MannFrau nach 30 Schritten 60 m zurücklegt stelle ich mir erst gar nicht, sondern was eure Werte beim Reichweitentest waren/sind. Ich komme auf 25 m (mit der US DX7)
Zuletzt geändert von n@ppo am 25.04.2008 21:10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Vaya con Dios
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
#2
Probiere es doch mal woanders mit einem richtigen Empfängerakku oder
einem anderen Regler.
Am besten den Empfänger in ein komplett anderes Modell mit anderen Komponenten verbauen und testen.
Den Bindingstecker ziehst du aber ab nach dem binden, oder?
einem anderen Regler.
Am besten den Empfänger in ein komplett anderes Modell mit anderen Komponenten verbauen und testen.
Den Bindingstecker ziehst du aber ab nach dem binden, oder?
#3
Hi Cyber,
vielen Dank für deine Antwort.
Den Regler Motro und Co. schließe ich aus. Das ganze funktionert nach wie vor an meiner MX-16 mit einem SMC-19.
Das mit dem zusätzlichen Empfängerakku ist mal eine Maßnahme die testen werde. Obwohl, so ganz nachvollziehen kann ich es nicht. In dem Acrobat sind die Standardkomponenten verbaut siehe, Signatur.
Andere Acrobatpiloten die mit einer DX7 unterwegs sind fliegen eine ähnliche Kombination, ohne Probleme.
Das mit dem testen in einem anderen Modell habe ich auch schon in betracht gezogen. Aber irgendwie sträubt sich alles dagegen meinen schönen Rex aus dem EC-135 Rumpf zu nehmen um danach festzustellen, dass er auch zu Bruch geht. Mal sehen was kommt. Ich werde mal an Spektrum eine Mail schreiben und gegebenefalls die Funke inkl. Empfänger einschicken. Mein zweiter AR7000 ist ja schon unterwegs und sollte demnächst eintreffen. Eventuell gibt es mit dem weniger Probleme.
Du hast ja auch eine DX7, weit kommst du beim Reichweitentest?
vielen Dank für deine Antwort.
Den Regler Motro und Co. schließe ich aus. Das ganze funktionert nach wie vor an meiner MX-16 mit einem SMC-19.
Das mit dem zusätzlichen Empfängerakku ist mal eine Maßnahme die testen werde. Obwohl, so ganz nachvollziehen kann ich es nicht. In dem Acrobat sind die Standardkomponenten verbaut siehe, Signatur.
Andere Acrobatpiloten die mit einer DX7 unterwegs sind fliegen eine ähnliche Kombination, ohne Probleme.
Das mit dem testen in einem anderen Modell habe ich auch schon in betracht gezogen. Aber irgendwie sträubt sich alles dagegen meinen schönen Rex aus dem EC-135 Rumpf zu nehmen um danach festzustellen, dass er auch zu Bruch geht. Mal sehen was kommt. Ich werde mal an Spektrum eine Mail schreiben und gegebenefalls die Funke inkl. Empfänger einschicken. Mein zweiter AR7000 ist ja schon unterwegs und sollte demnächst eintreffen. Eventuell gibt es mit dem weniger Probleme.
Du hast ja auch eine DX7, weit kommst du beim Reichweitentest?
Vaya con Dios
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
#6
Das sind ja Traumwerte. Von denen bin ich meilenweit entfernt. Mal sehen was der neue Empfänger bringt wenn er kommt. Das mit dem ein und ausschalten habe mehrfach getestet, ohne Erfolg.Cyber hat geschrieben:Ich komme mit gedrückter Binding-Taste 50-60m bei einem AR7000.
Mit einem anderen Empfänger wäre es jetzt nicht schlecht zu testen.
Ob der sich genauso verhält.
Hast du denn öfter probiert, also beides mal aus und eingeschaltet?
Nicht das wüßte. Zum Zeitpunkt des Testfluges hatte ich die DX7 in der Hand. Also kommt außer meinen dicken Daumen nichts in Frage.Noch was: Benutzt du ein Pult, was evtl. gegen den Binding-Knopf drückt?
Ich habe heute den Empfänger inkl. des Diversity Teiles versetzt. Eventuell bring das noch etwas. Die 50-60m bei dir bei einer EU-DX7 gegenüber meinen 25m mit einer US-DX7 stimmen mich ein wenig nachdenklich. Eventuell schirmt da etwas ganz gewaltig ab. Schau mehr mal was das versetzen des Empfängers bringt.
Vaya con Dios
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
#7
50-60 Meter? Das ist extrem weit. Mit meiner DX7 US-Version, komm ich so auf 25-30 Meter. Fliege das ganze seit etwa 2 Monaten in 4 Verschiedenen Helis und hatte noch nie den Hauch ei9ner Störung, oder eines Aussetzers. Einzig was bei mir öfters passiert, dass das System nicht bindet und zwar dann wenn ich beim Einschalten des Empfängers mit der Steuerung zu nahe bin (weniger als 40cm Abstand zum Empfänger).
#8
Aus was für einem Material ist die Haube? Wo befinden sich die Antennen darunter? Sind die Antennen um 90° versetzt zueinander? Auch wenn die Komponenten mit anderen Konfigurationen funktionieren heißt das noch gar nix. Eine Komponente kann einen Zustand erzeugen der zu Problemen führen kann. Unterschiedliche Kombinationen von Technik erbringen oft unterschiedliche Ergebnisse. Oft genug selber erlebt. Kann natürlich auch ein Defekt der Anlage/ des Empfängers sein. Funktioniert mit anderen Modellen alles wie gewohnt?
MfG
Rusty
MfG
Rusty
Copter -Hangar (flugfertig):
Blade Nano QX + 130X
T-Rex 700E-700MX-Jive80+HV mit JLog2-Align690D-DS610/650-BeastX V3-12S Turnigy
DJI F450 NAZA Zenmuse GoPro3, DJI F450 + KK2.0 V1.5
Technik: MX-16 HoTT V11/ DX8 V3.00, Akkumatik V1 mit X-Balance 6s/ 5s, iCharger 106B+/ 206B, eLogger V3, GPS-Logger
http://www.mbcaurich.com
Blade Nano QX + 130X
T-Rex 700E-700MX-Jive80+HV mit JLog2-Align690D-DS610/650-BeastX V3-12S Turnigy
DJI F450 NAZA Zenmuse GoPro3, DJI F450 + KK2.0 V1.5
Technik: MX-16 HoTT V11/ DX8 V3.00, Akkumatik V1 mit X-Balance 6s/ 5s, iCharger 106B+/ 206B, eLogger V3, GPS-Logger
http://www.mbcaurich.com
#9
Hi Powerzone,Powerzone hat geschrieben:50-60 Meter? Das ist extrem weit. Mit meiner DX7 US-Version, komm ich so auf 25-30 Meter. Fliege das ganze seit etwa 2 Monaten in 4 Verschiedenen Helis und hatte noch nie den Hauch ei9ner Störung, oder eines Aussetzers. Einzig was bei mir öfters passiert, dass das System nicht bindet und zwar dann wenn ich beim Einschalten des Empfängers mit der Steuerung zu nahe bin (weniger als 40cm Abstand zum Empfänger).
das entpricht ungefähr meinen Werten. Das mit dem binden wenn der Sender zu nahe beim Empfänger/Heli ist habe ich auch schon gehört. Sollte aber nicht das Problem sein. Ich habe das Ergebniss auch gehabt als der Sender ca. 10 m weg war. War also Gleich ob nah oder weit weg vom Empfänger.
Die Haube (GFK) hatte ich nicht montiert. Die Antennen befinden sich im hinteren Teil des Heli und die Zusatzdiversity wäre nicht verdeckt bei montierter Haube. 90° haben sie auch zueinander. Mit anderen Modellen konnte und wollte ich es n.n. testen, da mein zweiter AR7000 n.n. angekommen ist. Hier habe ich mal ein Bild gemacht vom Einbau.
Sieht jetzt nicht unbedingt wie aus wie aus dem Ei gepellt. Aber die Antenne(n) "sehen" eigentlich in jeder Fluglage den Sender und liegen nirgends an CFK-Teilen an.
Ich denke wenn ich den habe werde ich das ganze noch mal testen. Bis dahin geht der Acrobat SE wieder mit der Kombi MX-16+SMC 19 und Stachel in die Luft.
Vaya con Dios
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
#11
Hallo zusammen,
ich habe das ganze jetzt nochmals getestet und muss sagen, bisher keine Bindungsverluste, fliegen bis an die Sichtgrenze (zugegeben ist bei einem Acrobat nicht so weit) und einige Tests durchgeführt.
Der Reichweitentest liegt bei ca. 35m bei gedrückter Bindungstaste. Ich denke mal das ist o.k so.
So jetzt zur Aufklärung. Ich könnte euch jetzt einen von Mondphasen und Sonnenwinde erzählen, ist aber nicht. Es war (mal wieder) ein Layer8 Problem, sprich meiner Einer.
Ich hatte die DX7 beim ersten einschalten in meinem Graupner MX16-Pult verbaut (nachdem ich sie zuhause gebunden hatte).
Vorher habe ich mich mehrfach davon überzeugt, dass nichts die Bindungstaste berührt oder darauf drückt. Na ja, nachdem ich die DX7 im Pult ein wenig hin und her bewegt habe (irgendwie lag die Funke nicht zu 100%) hat wohl eine der Versteifungskanten im Pult auf die Bindungstaste gedrückt. Das Ergebnis s.o.
Fazit:
Vor dem Inbetriebnehmen der DX7 (vor allem beim ersten mal) darauf achten das nix auf die Bindungstatse drücken kann. Ich muss allerdings auch zu meiner Verteidigung sagen, dass der Ort des Tasters eine Meisterleistung eines Designers ist. Ich habe mir vorerst damit beholfen, indem ich ein Stück Stahlblech zurecht gebogen habe und es über die Bindungstaste gelegt/geklemmt habe. Demnächst wir der Taster umgebaut
Ich bin der Meinung das der Heli mit der DX7 irgendwie direkter und schneller reagiert (hört sich Blöd an, ist aber so). Abgesehen von der bösen Überraschung am Anfang (dafür konnte die DX7 nichts) und zwei drei Funktionen die ich von meiner MX-16 kannte finde ich die DX7 in Verbindung mit dem Acrobat sehr Empfehlenswert (endlich ist der stachel weg, yes)
Dank noch mal Cyber. Im nachhinein hatte ich die Funke wohl doch nicht in der Hand beim Flug, sondern nur beim Einschalten. Danach habe ich die Funke in meinen Pult gelegt und das Drama nahm seinen Lauf.
Ich habe mir das mit dem Pult mehrfach angeschaut, aber auf Anhieb nichts gefunden. Erst als ich mir das ganze noch mal ganz genau angesehen habe ich Hautjucken bekommen. Es geht bei der in das Pult gelegten Funke um Millimeter. Ein wenig hin, der BT ist gedrückt, ein wenig her, der BT ist nicht mehr gedrückt.
Woher der Bindungsverlust kam ist mir nach wie vor ein Rätsel, aber da ich die Funke mittlerweile mehrer Tage ausgeschaltet hatte (Akku herausgenommen) und den Heli mehrfach ein und aus geschaltet habe (ohne Sender) Danach mehrfach mit Sender war nicht ein einziger Bindungsverlust festzustellen.
Das ganze habe ich auch mit eingeschaltetem Heli getestet, also Heli ein und die Funke ein und ausgeschaltet. Auch da war alles im Lot
ich habe das ganze jetzt nochmals getestet und muss sagen, bisher keine Bindungsverluste, fliegen bis an die Sichtgrenze (zugegeben ist bei einem Acrobat nicht so weit) und einige Tests durchgeführt.
Der Reichweitentest liegt bei ca. 35m bei gedrückter Bindungstaste. Ich denke mal das ist o.k so.
So jetzt zur Aufklärung. Ich könnte euch jetzt einen von Mondphasen und Sonnenwinde erzählen, ist aber nicht. Es war (mal wieder) ein Layer8 Problem, sprich meiner Einer.
Ich hatte die DX7 beim ersten einschalten in meinem Graupner MX16-Pult verbaut (nachdem ich sie zuhause gebunden hatte).
Vorher habe ich mich mehrfach davon überzeugt, dass nichts die Bindungstaste berührt oder darauf drückt. Na ja, nachdem ich die DX7 im Pult ein wenig hin und her bewegt habe (irgendwie lag die Funke nicht zu 100%) hat wohl eine der Versteifungskanten im Pult auf die Bindungstaste gedrückt. Das Ergebnis s.o.
Fazit:
Vor dem Inbetriebnehmen der DX7 (vor allem beim ersten mal) darauf achten das nix auf die Bindungstatse drücken kann. Ich muss allerdings auch zu meiner Verteidigung sagen, dass der Ort des Tasters eine Meisterleistung eines Designers ist. Ich habe mir vorerst damit beholfen, indem ich ein Stück Stahlblech zurecht gebogen habe und es über die Bindungstaste gelegt/geklemmt habe. Demnächst wir der Taster umgebaut
Ich bin der Meinung das der Heli mit der DX7 irgendwie direkter und schneller reagiert (hört sich Blöd an, ist aber so). Abgesehen von der bösen Überraschung am Anfang (dafür konnte die DX7 nichts) und zwei drei Funktionen die ich von meiner MX-16 kannte finde ich die DX7 in Verbindung mit dem Acrobat sehr Empfehlenswert (endlich ist der stachel weg, yes)
Dank noch mal Cyber. Im nachhinein hatte ich die Funke wohl doch nicht in der Hand beim Flug, sondern nur beim Einschalten. Danach habe ich die Funke in meinen Pult gelegt und das Drama nahm seinen Lauf.
Ich habe mir das mit dem Pult mehrfach angeschaut, aber auf Anhieb nichts gefunden. Erst als ich mir das ganze noch mal ganz genau angesehen habe ich Hautjucken bekommen. Es geht bei der in das Pult gelegten Funke um Millimeter. Ein wenig hin, der BT ist gedrückt, ein wenig her, der BT ist nicht mehr gedrückt.
Woher der Bindungsverlust kam ist mir nach wie vor ein Rätsel, aber da ich die Funke mittlerweile mehrer Tage ausgeschaltet hatte (Akku herausgenommen) und den Heli mehrfach ein und aus geschaltet habe (ohne Sender) Danach mehrfach mit Sender war nicht ein einziger Bindungsverlust festzustellen.
Das ganze habe ich auch mit eingeschaltetem Heli getestet, also Heli ein und die Funke ein und ausgeschaltet. Auch da war alles im Lot
Vaya con Dios
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
N@ppo
Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7