Seite 1 von 3
#1 Nach dem Erstfluch nun der Erstflug
Verfasst: 21.04.2008 22:26:01
von Heling
Moin!
Es ist soweit, mein T-Rex beginnt innerhalb normaler Parameter zu funktionieren
Nachdem ich ja beim Versuch vor einer Woche gleich sämtliche Rotorblätter gleichzeitig zerstört habe (Erstfluch), war es mir nun gestern dank der zügigen EHS-Ersatzteillieferung möglich, einen neuen Startversuch zu wagen. Ob man meine Hopser schon als Fliegen bezeichnen sollte, lasse ich mal dahingestellt, auf jeden Fall waren doch schon einige Schwebephasen dabei. Das Heck stand, soweit ich es bei der ganzen Aufregung mitbekommen habe, sehr schön ruhig (HH-Modus, nach Doc Tom). Faszinierend, wie das Heckservo automatisch so angesteuert wird, daß das Heck nicht wegdreht.
Insgesamt hatte ich jedoch erwartet, daß der T-Rex etwas spontaner bzw. giftiger auf Steuerbefehle reagieren würde. Liegt das daran, daß ich die Paddelstangengewichte ganz außen drauf habe? Vielleicht ist das aber auch nur der Unterschied zum Koax, der wohl doch mit weniger Korrekturen auskommt. Außerdem war es nicht windstill, und ich habe mich auch noch nicht in Flughöhen größer als 0,5-1 Meter vorgewagt, also noch im Bodeneffekt. Da die Terrasse aber nur 5-6 Meter im Quadrat mißt und ringsrum Hindernisse sind, habe ich mich nicht höher gewagt... soll ja nicht gleich wieder einen Crash geben.
Manches ist vermutlich noch zu optimieren, vieles sicher auch nur Gewöhnungssache. Ich bin zwei Mal ca. 5 Minuten geflogen und habe dann ca. 830 mAh nachgeladen, was pro Minute ca. 160 mAh bedeutet. Als Motor ist der 430XL mit 12Z drin, Rotordrehzahl ca. 2400-2500, wenn mein Schätzeisen das richtig angezeigt hat. Es sollten dann mit den SLS ZX 2200 also 10-11 Minuten Schwebeflug möglich sein, ist das realistisch?
Richtig stolz bin ich auf mein ultimatives Low-Budget-Trainingslandegestell.

Die Holzleisten sind von Silvesterraketen. Einzige Investition waren noch vier Ü-Eier (ist hier nicht jemand, der alles darin verpacken kann?), die ich mit völlig selbstlosem Einsatz höchstpersönlich aufessen mußte, da ich sonst keine Quelle für die gelben Plastikeier habe. So lange man nicht völlig schief landet, besteht keinerlei Gefahr, daß die Leisten brechen. Im Stand lassen sich die Leisten problemlos bis zum Boden drücken. Das Gestell federt auch sehr gut, ohne im Flug zu starken Eigenschwingungen zu neigen. Aber irgendwie höre ich schon jetzt die Kommentare dazu
Ja, das erst einmal als Stand der Dinge, anbei noch ein paar Fotos nach dem Erstflug. Flugbilder hab ich noch nicht, Videos sind noch schwieriger, da keine Kamera verfügbar.
Gruß
Tilo
#2
Verfasst: 21.04.2008 22:41:16
von emphaser
Hi,
welche ZX genau? Die 15/25C für 29,90 EUR? Fliege damit 9 Minuten inkl. ein wenig turnen, tanke dann 1700mA nach. Nette, kleine Teile
M
#3
Verfasst: 21.04.2008 22:49:29
von Heling
emphaser hat geschrieben:welche ZX genau?
SLS ZX 2200 mAh 25C/50C für 43,90 €
#4
Verfasst: 21.04.2008 22:55:13
von -Didi-
@Heling (Dein Vorname??)
Glückwunsch zum Erstflug nach dem Erstflug...das wird mit der Zeit!!!
Wo in SH bist Du Zuhause?
Gruß
Didi
#5
Verfasst: 21.04.2008 23:15:17
von Heling
@sevenfifty: Danke!
mein Vorname: Tilo
Heling ist ein Kunstwort => Heli Ing(enieur), hat auch Ähnlichkeit mit Helling (Bauplatz für Schiffe). Das kommt dann davon, wenn ein Schiffbauing nach einem Namen sucht!
Ich wohne in Kiel.
Gruß
Tilo
#6
Verfasst: 21.04.2008 23:17:55
von -Didi-
Alles klar Tilo!
Ich frage nur, da ich ursprünglich auch aus Kiel komme, aktuell in der Nähe von Schönberg wohne, aber noch in Kiel arbeite.
Vielleicht kann man ja mal zusammen fliegen, da Piloten hier im Norden doch recht wenige zu finden sind.
...und wenn Du Hilfe benötigst...immer zu!!
Gruß
Didi
#7
Verfasst: 21.04.2008 23:22:29
von Heling
Das mit zusammen fliegen könnte man mal versuchen. Wann und wo würde das denn üblicherweise stattfinden?
Bin nun gleich erst mal weg, das Bett ruft.
Edit: Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, daß die noch ziemlich fliegende Antennenverlegung noch verbessert werden soll. Leider konnte ich noch kein passendes Antennenröhrchen auftreiben.
Gruß
Tilo
#8
Verfasst: 21.04.2008 23:25:32
von -Didi-
Mein Bett ruft auch.
Aktuell fliege ich in meiner Nähe auf einer Wiese "wild", für die ich die Flugerlaubnis eines Landwirten habe.
Aber so wie Lumi, bin ich auch auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten.
Lass das Wetter besser werden, dann finden wir schon eine Möglichkeit.
So, auch mein Bett bzw. morgen der Dienstherr, rufen
Gruß
Didi
#9
Verfasst: 21.04.2008 23:27:46
von -Didi-
Bezüglich Antennenröhrchen:
Bei Conrad in Raisdorf gibt es Bowdenzüge für ein oder zwei Euro.
Die sind zwar weiß, können aber mit Schrumpfschlauch schwarz gemacht werden.
Bunte Antennenröhrchen gibt es da auch.
Oder mal bei Modellbau Dietrich in Kiel vorbei schauen.
Gruß
Didi
#10
Verfasst: 21.04.2008 23:28:43
von Ls4
ich sehe noch ein paar Sachen an deinem Rex:
1.Wenn du den Regler da vorne befestigst, dann so dass er im Crash fall abfallen kann, sonst ist er da sehr gefährdet
2. Den Jazz niemals mit Kabelbindern befestigen Steht sogar in der ANleitung. Das mag er überhaupt nicht => bei Beschädigung dadurch gibts keine Garantie.
Nimm lieber klebeklettband und befestige ihn so, dass er bei einem Einschlag abfallen kann. Meiner ist gut geschützt an der Seite und dort fest montiert
Auch die Kabel von den TS Servos würd ich anders legen. Das äußere ist ok, aber die inneren würde ich komplett im Chassis führen, so wie sie liegen, liegen sie an der scharfen Chassiskante an. Ein Heli vibriert immer ein bisschen, nicht dass es die Kabel druchrubbelt. CFK ist leitend, dann kommt der Heli runter
#11
Verfasst: 21.04.2008 23:46:06
von Icebear
Hallo Heling,
so wie es ausschaut haben wir ja genau den gleichen Heli, leider bis auf den Jazz. Bei mir lade ich nach 7 min. Schwebeflug ca. 1500mAh in meine SLS ZX 2200 (auch die 25/50). Da scheint der Jazz ja einiges zu sparen.
Gruß
Jürgen
#12
Verfasst: 22.04.2008 19:08:49
von Heling
Moin,
heute kachelt es hier oben doch wieder etwas stärker, so daß ich auf neue Flugversuche lieber verzichte.
@sevenfifty: Ich war gestern schon bei Dietrichs, leider sämtliche Röhrchen in passenden Abmessungen ausverkauft und erst in 7-10 Tagen wieder da. Vielleicht schaue ich dann noch mal bei Conrad in Schwentinental OT Raisdorf, obwohl ich von der Modellbauabteilung da nicht so begeistert bin.
@Ls4: Danke für die Anmerkungen. Ich werde den Kabelbinder am Regler weglassen. Ich habe sowieso schon Klettband dran und werde nun mal schauen, ob das genug hält. Vorne habe ich nämlich nur sehr schmale Streifen dran, um den Kühlkörper nicht unnötig zuzukleben. Du hast vollkommen Recht, daß der Kabelbinder bei einem Crash dem Regler das Genick brechen wird.
Die Servokabel habe ich deshalb nach außen geführt, weil ja innen der Zahnriemen läuft und die Kabel, wenn es dumm kommt, da hineingeraten könnten. Inzwischen habe ich schwarzen Geflechtschauch, das sollte als Schutz doch eigentlich auch genügen?
@Icebear: Nachdem ich nicht so besonders viel positives über den Original-Regler gelesen hatte, habe ich lieber gleich den Jazz eingebaut. Ob der Jazz nun wirklich wirtschaftlicher arbeitet, vermag ich noch nicht zu beurteilen. So richtig Schwebeflug war es bei mir ja noch nicht, so daß der Stromverbrauch vermutlich noch steigen dürfte.
Würde dein Regler tatsächlich für einen 30 % höheren Energiebedarf verantwortlich sein, müßte er schon deutlich spürbar warm werden. Der Jazz war jedenfalls nicht sonderlich warm. Andererseits: hat hier im Forum nicht schon mal jemand geschrieben, daß der Jazz weniger Verlustleistung haben soll, zumindest bei Teillast?
Gruß
Tilo
#13
Verfasst: 25.04.2008 23:17:28
von Heling
Moin,
heute war ich mit dem Rex in der Halle fliegen. So ohne störenden Wind ging es schon besser. Später habe ich die Paddelgewichte von außen weiter nach innen auf etwa halbe Länge montiert, da mir die Reaktionen einfach zu träge waren, und das als Anfänger

. Mit den Gewichten ganz außen habe ich das Ausbrechen durch frühzeitiges Gegensteuern nicht in den Griff bekommen. Auf Roll, Nick und Heck habe ich derzeit 25% Expo programmiert.
Weiterhin muß ich den Blattspurlauf noch optimieren. Was mich noch mal interessieren würde, ab welche Flughöhe läßt sich der Rex (halbwegs) stabil auf der Stelle schweben, ohne daß dazu größere Korrekturmanöver nötig sind?
Der Stromverbrauch lag bei 7minütigem harmlosem Schweben bei ca. 1335 mAh, pro Minute also ca. 190 mAh. Insgesamt also schon eine ganze Ecke mehr, als bei meinen ersten Versuchen.
Gruß
Tilo
#14
Verfasst: 25.04.2008 23:55:00
von Icebear
Heling hat geschrieben:Der Stromverbrauch lag bei 7minütigem harmlosem Schweben bei ca. 1335 mAh, pro Minute also ca. 190 mAh. Insgesamt also schon eine ganze Ecke mehr, als bei meinen ersten Versuchen.
Jo, da liege ich jetzt auch ungefähr. Ich schwanke so um die 200 rum. Bei 2750 U/min.
Versuch doch lieber mal den Expo zu reduzieren und die Gewichte weiter außen zu lassen. So hast du gleichmäßigere Hebelwege und trotzdem schnellere Reaktionen des Helis. Ich habe die Gewichte noch ganz außen aber dafür nur 10% Expo (oder habe ich den sogar ganz raus...?). Aber jeder wie er meint
Beim Schweben würde ich sagen, je höher desto ruhiger (natürlich ohne Wind). Ab 3m merke ich dann keinen Unterschied mehr, außer dass der Heli verdammt klein werden kann bei ordentlich Höhe
Gruß
Jürgen
#15
Verfasst: 27.04.2008 22:51:33
von Heling
Moin!
Ich habe nunmehr den Zweitfluch zu vermelden!

Nein, nicht Flug, sondern Fluch! Heute war ich wieder draußen unterwegs, ich dachte mir nichts böses, aber dann schlug der gemeingefährliche Schnappasphalt zu! Vielleicht war es auch eine leichte Böe, gepaart mit unfähigem Piloten. Jedenfalls geriet der Heli in eine abwärtsgerichtete Schieflage mit nachfolgendem Bodenkontakt. So ein Schiet, irgendwie meint es der Heligott mit mir momentan nicht gut. Erst verreckt am Freitag in meinem Koax ein Servo, und nun das.
Bisherige Bilanz:
- Heckrotorblätter an den Spitzen angekratzt, erstaunlicherwesie nicht zerbrochen
- Heckrotorwelle krumm
- Heckrohr krumm
- Heckrohrabstrebungen lose, aber reparaturfähig
- Höhenleitwerk zerbrochen
- ein Gestängehalter für HeRo-Anlenkung angebrochen
- Rotorblätter (Holz) kaputt
- Paddel deutlich angekratzt
- Paddelstange krumm
- Hauptrotorwelle krumm
- Lipo wurde auch getroffen und war weggeflogen, Schrumpfschlauch außen hat einen Riß bekommen, Delle in einer Zelle, Zellenspannungen aber alle konstant 3,97 V
Auch den Jazz hatte es losgerissen, glücklicherweise hatte ich den Kabelbinder schon abmontiert. Ob die BLW auch krumm ist, weiß ich noch nicht.
Ach ja, mein tolles Landegestell ist auch wieder zerbröselt. Ich werde nun doch nach was belastbarerem Ausschau halten.
Bilder reiche ich morgen nach. Wenigstens scheinen alle Alu-Teile ohne Schaden zu sein. Wäre der Kreisel nicht unten montiert, hätte er sicherlich auch einen Treffer abbekommen.
Am Boden zerstörte Grüße
Tilo