Ob das irgendwie geht - 2 Ladegeräte - ein Akku

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1 Ob das irgendwie geht - 2 Ladegeräte - ein Akku

Beitrag von speedy »

Hi,

mir ist da gestern Abend so ne Idee gekommen - also erstmal nur ne theoretische Überlegung.

Und zwar habe ich zwei Pocketlader - jeder hat 4A Ladestrom ... wenn man jetzt aber mal ne Schnellladung vornehmen will (NiMh) oder eben größere Lipos - z.B. 5000mAh mit 1C (die ich zwar noch nicht habe) oder H5.Kokams mit 2C laden möchte ... ob man da die beiden Lade-Ausgänge der beiden Lader irgendwie parallel schalten kann oder so, damit man eben schneller bzw. mit insgesamt mehr A laden kann ?

Ich mein - Blanacer steckt ja am Akku - dem kann nichts passieren - nur eventuell den Ladegeräten bzw. daß die Anzeige/"Rückmeldung" nicht mehr so ganz funktioniert.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#2

Beitrag von bvtom »

Hhhmm interessante Frage.

Bauchgefühl sagt erstmal: "Geht nicht".

Aber beim näheren Betrachten:

Also Netzteile parallel schalten funzt auch.

Dann: Wenn der eine Lader lädt und der andere (noch) nicht ist das ja eigentlich worst case. Und für den "Nichtlader" ist das dann so als wenn nur ein Akku dranhängt.

Also sollte den Ladegeräten erstmal nix passieren.

Nun wie siehts beim Laden aus.
Bei NIxx:
Der eine Lader wird früher abschalten wie der andere. Sonst dürfte nichts passieren.

Bei Lipos:
Da wird es vermutlich so sein dass die Stromregelung wenn der Akku voll wird nicht richtig arbeitet. Hängt wahrscheinlich auch vom Lader ab.
Abhilfe könnte schaffen dass man den einen Lader auf LiIO stellt. Der schaltet dann etwas früher ab.

Wenn mir nichts gravierendes einfällt was dagegen spricht werd ich das heute Abend mal testen
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Das Problem ist das die Lader absolut synchron sein müssen, ich glaube nicht das das bei Pocketladern gegeben ist. Das bedeutet : die Ausgangsspannungen müssen identisch sein und die Innenwiderstände der Leistungseinheiten ebenfalls. Ansonsten gibt das eine Ladegerät nicht nur Saft auf den Akku ab sondern auch auf den Ausgang des anderen Gerätes, was bei den kleinen Dingern zu ner Überhitzung des Leistungsteils führen könnte. Bei Labornetzgeräten mit Spannungs- und Stromanzeige sieht man das wunderbar, wenn man geringfügig unterschiedliche Werte hat - das fließen bereits Ströme durch die beiden Netzteile, ohne das ne eigentliche Last dranhängt.

Mir wär das zu risky, lieber anderes Equipment zugelegt und vom alten getrennt, bevor man sich was abfackelt.

Nachtrag : weiteres Problem : aktives Balancing ist nicht mehr möglich, falls die Geräte eingebaute Balancer haben. Und wenn nicht, dann gibt´s mit Sicherheit Probleme , an diese Verschaltung auch noch nen zusätzlichen Balancer zu betreiben - aufgrund o.g. Grundproblematik. Da wäre dann passives Balancing angesagt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von speedy »

Das Problem ist das die Lader absolut synchron sein müssen, ich glaube nicht das das bei Pocketladern gegeben ist.
Nunja - deswegen ja zwei von der gleichen Sorte. Aber vielleicht kann man ja irgendwas zwischen schalten, damit das Problem der unterschiedlichen Spannungen vernachlässigbar ist - nen Spannungsregler, der beide Ausgänge auf die gleiche Höhe bringt oder so.
dann gibt´s mit Sicherheit Probleme , an diese Verschaltung auch noch nen zusätzlichen Balancer zu betreiben
Ähm - bezieht sich das auf das aktive Balancen ? - ansonsten - der separate Balancer hängt ja ganz normal an dem Akku und überwacht den - also ist ja auch aktiv. :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Crizz »

Lade-Balancing geht dann nicht - nen separaten Balancer der nicht übe rdie Lader läuft könnte man betreiben, deshalb passives Balancing.

Und mit was für Reglern willste das machen ? Programmierbare Spannungsregler ? Das Problem ist doch, das die wieder absolut synchron sein müssen, Speedy. JEDES Bauteil hat Toleranzen, die kriegst du nicht weg.

Es gibt µC-gesteuerte Netzgeräte die für sowas vorgesehen sind, da werden die Ausgänge der Einzelquellen überwacht und über einen zentralen Prozessor über Stellglieder angepaßt. Da reden wir aber von Geräten die teurer sind als entsprechend leistungsfähiges RC-Lade-Equipment.

Wie gesagt, man kann sie zusammenschalten - muß aber damit rechnen das irgendein Teil auf kurz oder lang den Geist aufgibt. Es ist das gleiche, wie wenn du zwei Batterien parallel schaltest, die unterschiedliche Spannungen haben. Die mit der geringeren Spannung wird von der mit der höheren Spannung gespeist, es entstehen auf beiden Seiten Verluste, die Summe am Ausgang ist entsprechend geringer als die höchste Einzelspannung.

Bei den Ladern ist wie gesagt das Problem die Elektronik, bzw. wie das Design der Lader ist - ob die Elektronik das wegsteckt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von speedy »

Und mit was für Reglern willste das machen ? Programmierbare Spannungsregler ? Das Problem ist doch, das die wieder absolut synchron sein müssen
Naja - es muß ja nur eine Seite geregelt werden und die andere wird als Referenz genommen.

Genau das war ja auch die Überlegung für die Fragestellung - ob es eben etwas (ne relativ günstige Schaltung) gibt, damit man solche Aktion durchziehen kann.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#7

Beitrag von bvtom »

@ Crizz

Ich bin von passivem Balancing ausgegangen.

Bei den Ladern fährst du eigentlich Konstantstrom.
Selbst wenn der Lader ne unterschiedliche Ausgangsspannung detektiert ist das schnuppe. Der Strom zählt. Und wenn der eine Lader wg Errreichn der maximalen Spannung abschaltet ist das für ihn so als würde da nur der Akku dranhängen.

Einzig was sein kann: Wenn die Lader den Strom runterregeln dass sie sich etwas aufschwingen. Aber wie gesagt dem könnte man vorbeugen indem man den einen Lader auf LiIo einstellt.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

Sorry, aber für mich ist Kuddel-Muddel. Ich muß auch ganz ehrlich sagen, mir fehlt es irgendwo am Verständnis, wenn an der falschen Stelle gespart wird.

Okay, bei Speedy´s Frage ging´s in meinen Augen erstmal nur um prinzipielles - ist auch okay wenn man fragt, statt einfach rumzuprobieren. Aber ich seh da definitiv nicht zu unterschätzende Gefahren, wenn es um das Laden von Lithium-Polymer-Zellen geht - das die Dinger nicht zu unterschätzen sind wissen wir ja alle mittlerweile.

Und wenn es da um Ladetechnik geht würde ich den sicheren Weg wählen, anstatt auf gut Glück vorhandenes Equipment aufs Spiel zu setzen.

Aber vielleicht findet sich in den Weiten des World-Wide-Wait irgendeine Schaltung, die für eine solche Verwendung geeignet ist - dann könnte Speedy um eine Sorge ärmer an die Sache rangehen.

Ist also wie gesagt keine Kritik von mir, ich hab nur bei solchen Dingen ein leicht flaues Gefühl.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#9

Beitrag von bvtom »

Ich versteh dich ja.

Und weils mich interessiert mach ich auch den Test.
Dass das mit der Parallelschaltung der Lader nicht funktioniert . Dafür sehe ich keinen Grund.
OK ich gehe dabei natürlich von meinen Ladern aus.
In diesem Fall verwende ich ein Ultramat10 und ein Ultramat14.

Natürlich sollte man(n) schon Bescheid wissen und nicht einfach aufs Geradewohl zusammenstöpseln.

Aber by the way: Ich werd jetzt mal anstöpseln und testen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#10

Beitrag von -andi- »

Hallo Leute!

Ich bin mir fast sicher das das nicht funken KANN.

Wieso? So ein Lader liefert ja nicht nur Strom und Spannung, er misst ja auch wie Akkuspannung! Wenn da jetzt 2 Lader zusammenhängen, misst der eine Lader die Spannung des anderen. Im besten Fall denkt er das der Akku voll ist und schaltet ab - im schlechten Fall erkennt er einen Akku der mehr Zellen hat und fährt mit der Spannung hoch...

Auf alle Fälle bringt man so sicher die Elektronik aus dem Takt :-)

Ich würd solche Experimente lassen - dafür is das Equip zu schade...

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#11

Beitrag von Fleischwolf »

Klar geht das, man braucht nur einen zweiten Balancer und muss sich einen Adaper basteln.

Dann läd man einfach die eine Hälfte der Zellen über den Balancerstecker des Akkus mit dem ersten Ladegerät und dem ersten Balancer und die zweite Hälfte der Zellen mit dem zweiten Lader und dem zweiten Balancer.

Man betrachtet also die beiden Hälften des Akkus jeweils als separaten Akku und läd entsprechend.

Ist allerdings ein wenig Fummelei mit dem Adapder um von einem Balancerstecker am Akku auf zwei Balancer zu kommen.

Grüße

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Crizz »

Man kann auch alle Kabel abisolieren und zusammendrillern und zusehen wie sich ein Stuebnfeuer entwickelt......

Leute, ich steig jetzt aus - es wird grauslig. Wenn das einer liest und nachmacht und die Bude abfackelt will ich da nix mit zu tun haben. Ich kann mich noch gut an den Thread letztens erinnern, wo jemand versuchte, den Balancerstecker zu demontieren, um die Einzelleitungen uninsoliert auf den Balancerport zu stöpseln.......

Außerdem, Carlson : Das was du da versuchst geht mit Sicherheit nicht. Denn dann mußt du 1.) entweder den Akku auch in der Mitte trennen ( viel Spaß bei Hochstromverbindern.... ) oder 2.) den Ladestrom über die Balancerkabel jagen - was nicht sehr sinnvoll ist, wenn es darum geht, das ganze deshalb überhaupt zu machen, weil der Lader zu wenig Leistung für den Pack hat. Denk mal an die dünnen Strippen und die Erwärmung, wenn da zig Ampere drüberpowern.

Oder wie jemand in seiner Sig stehen hat : Dann sieht man das Elektronen rot sind......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#13

Beitrag von Fleischwolf »

Crizz hat geschrieben: Außerdem, Carlson : Das was du da versuchst geht mit Sicherheit nicht. Denn dann mußt du 1.) entweder den Akku auch in der Mitte trennen ( viel Spaß bei Hochstromverbindern.... ) oder 2.) den Ladestrom über die Balancerkabel jagen - was nicht sehr sinnvoll ist, wenn es darum geht, das ganze deshalb überhaupt zu machen, weil der Lader zu wenig Leistung für den Pack hat. Denk mal an die dünnen Strippen und die Erwärmung, wenn da zig Ampere drüberpowern.

Oder wie jemand in seiner Sig stehen hat : Dann sieht man das Elektronen rot sind......
Ich hatte auch erst überlegt, ob es eine gute Idee ist, über die Balancerstripen zu laden. Dann ist mir eingefallen, daß es viele Balancer auf dem Markt gibt, die von Haus aus nur über diesen Anschluss laden - auch mit 2 C. Also sollten die Kabel das aushalten.

Ich würde die Idee also gar nicht vorschnell als sicherheitskritisch abtun denn ob ich zwei Akkus beim Laden nebeneinander lege oder ob sie zusammen in einem Schrupfschlauch stecken ist doch gar kein so großer Unterschied.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#14

Beitrag von Fleischwolf »

Nachtrag zum Thema Sicherheit: Natürlich ist es grundsätzlich riskant, mit Ladetechnik und Lipos zu experimentieren und ich würde meine Idee nur ausprobieren, wenn ich vorher entsprechende Maßnahmen für den Notfall vorbereitet hätte! Außerdem sollte so ein Versuch nicht unbeaufsichtigt durchgeführt werden!

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#15

Beitrag von bvtom »

Also Leuts bleibt mal auf dem Boden.

Zum Laden über Balancerstecker und zum "halbe" Packs laden schreib ich mal nix. Darum geht es eigentlich in dem Thread nicht.

So jetzt zum eigentlichen Thema.

Ich hab das getestet und mit 2 Ladern parallel einen Akku geladen.
Ich kann natürlich nur für die von mir verwendete Kombi sprechen.

Also der Test war erfolgreich. Ich habe es auch nicht anders erwartet.
Die Lader , der Balancer und der Akku haben das unbeschadet überstanden.

Aber Ich rate jedem davon ab das "einfach so" zusammenzustöpseln.
Nur weil das bei mir geht heist das nicht dass es automatisch immer geht.
Auch muss man bei der vorgehnsweise ein paar Sachen beachten.

Ich schreibe bewusst nicht mehr dazu. Jemand der weis was er zu beachten hat, weis auch was er tun muss damit das funktioniert.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“