Gibt es Langzeit Erfahrungen mit Saehan 20C/30C Lipo's

Antworten
lumi

#1 Gibt es Langzeit Erfahrungen mit Saehan 20C/30C Lipo's

Beitrag von lumi »

Titel geändert

..auch wenn wir mit FePo's hochzufrieden sind (Preis/Leistung ist unschlagbar), wollen wir uns ein Power-Setup für Big_Rex/Logo10/3D hinlegen. Da Logo auf 6S, Rex auf 9S (Lipo, Bzw. 8S/12S Fepo) optimiert sind, dachten wir an 3x 3S Lipo (~4Ah). Unsere Erwartungen an Zyklen liegt bei > 200 bei 8-15C(Dauerlast im Gebrauch), 70-80% Entladung und 1C Ladestrom.

(Bevor der Vorschlag kommt LipoStef. wegen Lipo's anzuschreiben.. Habe ich schon.. Jedoch keine Antwort erhalten.. Vermute mal, dass er zur Messe ist)

Nun sind wir auf die Ro-Power (Robbe) gestoßen. Die 4,4Ah Zellen sind von Saehan und haben vergleichbare Angaben wie die Kokam H5 :shock:

Die 20C = Label " :?: "

..haben doch ganz interessante Eigenschaften (Siehe Anhang). Mich würden positive-/Negative-/Langzeit-Erfahrungen mit dem Akkutyp interessieren.

Liebe Grüße

Wendy


Anhang:

Informationen (Versprechungen) zu 20C Ro-Power:

Die neuen robbe-Ro-Power LiPo-Akkus zeichnen sich durch folgende besondere Merkmale aus:
# hohe Strombelastbarkeit und gute Spannungslage durch breite Ableiter
# kompaktere Abmessungen und geringeres Gewicht durch patentiertes Stapelverfahren
# geringere Erwärmung durch breitere, innere Leiter (ab 3000 mAh = 12 mm)
# Die neue Verbindungstechnik zur Reihenschaltung der Zellen reduziert die Erwärmung
# Alle Ro-Power Akkupacks werden nur mit eng selektierten Zellen konfektioniert.

Ein Plus an Sicherheit:
Dotiertes Lithium - Material, Akkus brennen und explodieren nicht, auch nicht bei eventuellen Fehlbehandlungen wie:
# 5 mm Loch durchbohren
# Längsknick mit 13 kN
# Aufschlitzen der Zellenmitte, ca. 15 mm
# Erwärmung für 10 Min. auf 150°C
# Überladung mit 5 Volt und 0,4 C für ca. 2,5 Std.
# Verpolte Ladung mit 5 Volt und 0,4 C für ca. 2,5 Std.
# Kurzschluß mit 100 mOhm für 2,5 Std.

Neben den Silikon-Anschlusskabeln zum Laden und Entladen des Akkupacks besitzen die Packs einen Voltage-Sensor Anschluss, an welchem alle Einzelzellenspannungen des Packs zur Verfügung stehen. Während des Ladevorgangs werden an diesem Voltage Sensor Anschluss der robbe-Equalizer oder Lipomat angeschlossen.

Technische Daten:
Kapazität: 4000 mAh
Spannung: 11.1 Volt
Abmessungen: 25 x 45 x 145 mm
Laststrom: 80.00 A
Gewicht: 322 g
Ladestrom: 4 A
lumi

#2

Beitrag von lumi »

..bei den Ro-Power 20C handelt es sich anscheinend auch um Saehan-Zellen.. Daher habe ich mal den Titel geändert..

..hier mal ein Link zu Gerd Giese Klick

Hat schon jemand mehr als 150 Zyklen mit den "neueren" 20C oder 30C Saehan Zellen (Dauerlast ab 10C) hinter sich? Wie verhält sich die Spannungslage der Zellen mit zunehmender Zyklenanzahl?

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Stein »

Hi !

Die Saehans sind gut und preiswert, fliege die Zellen seit 2 Jahren in einem Heli. Im Moment ca. 180 Zyklen, ohne Probleme.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#4

Beitrag von -andi- »

Sers!

Zu genau dem LiPo kann ich nix sagen, aber:

Ich hab eine Saehan 16C 2100 LiPo für den 450ger Rex. Hab den so lange wie den Rex. Der hat an die 150 zyklen runter (geschätzt, damals hab ich noch nicht mitgeschrieben)
Der arme LiPo wurde mal bei einem Crash übel verbogen. Ich hab den weider gradegebogen und seid dem hat er ca. 50 Zyklen gemacht.

Druck ist noch gut, auch wenn der den ZX 30C deutlich unterlegen ist :-)

Sannungslage - hab leider keinen Logger :( Im vergleich zu einem Kokam 15C 2000 ist sie aber einen Tick höher (ca 30rpm). Der kokam hat ähnlich viele Zyklen. Die Zellspannungen liegen nach dem Entladen auch recht nah beieinander.

Alles in allem bin ich mit dem sehr zufrieden.

cu
Andi - der damals über 70€ für den LiPo gelöhnt hat...
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
lumi

#5

Beitrag von lumi »

Danke..

irgendwie seltsam, bis auf Euch beide scheint kaum jemand größere Saehan Akkus zu verwenden ;) Wir haben die 2,5Ah im Gebrauch.. sind da aber erst bei ca. 40 Zyklen angekommen..

Liebe Grüße

Wendy
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von T.G. »

Hi,
vom Preis-Leitung waren die bisher gut,ausser man kauft die Ro-Power :roll:
Da aber die kampreise gefallen sind,fligen die meisten wohl kokams.
Haütsächlich auch wenn man mit dem Strom bei den 20C liegt.
Im Rex und ähnlichen habe ich die 3S2500 er im Einsatz und alle haben über 120 Zyklen drauf.
Gegenüber dem Kokam 2400er haben die beim anstecken eine höhere Drehzal und der Einbruch ist nicht so wie bei den Kokams nach etwa 2/3 der Zeit.
Weiterhin ein Gewichtsvorteil gegenüber Kokam
Im Lepton wurden die 4S 4000 von Saehan über 60 Zyklen geflogen, und verichten nun auch seit über 50 Zyklen den Dienst im einem anderen 500er ohne Druckverluste.
Bei Peaks mit der Dauernennbelastung der Saehans ist der Akku ok,.
Wenn die Peaks aber darüber liegen ist es wohl besser einen anderen Akku zu nehmen da das auf die Zxklenzahl geht.

mfg

T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“