SLS ZX 5000mAH-nachgeladene Kapazität

Antworten
Andi_PDA
Beiträge: 15
Registriert: 12.10.2007 23:21:28
Wohnort: Dessau/Berlin

#1 SLS ZX 5000mAH-nachgeladene Kapazität

Beitrag von Andi_PDA »

Hallo,

ich habe heute das erste mal meinen Akkupack 2x3S1 5000 25/50C im Logo geflogen. Als Einzelspannungsüberwachung während des Fluges habe ich den Lipo-Wächter V1 von electron6 installiert, der bei 3,3V Einzelzellenspannung auf "rot" umschaltet. Ich lande sofort, sowie die erste LED auf Rot umschaltet, kann aber trotzdem 5Ah in den Akkupack nachladen.

Die nachladbare Menge kommt mir bei des SLS als viel zu hoch vor, da normalerweise nur ca. 80+x% beim Fliegen entzogen werden sollten. Ich habe etwas Bedenken, die Akkus zu schädigen.

Im Vergleich, bei meinem 2x3S1 Kokam 4000 H5 lade ich 3200mAh nach, wenn die erste LED auf Rot umschaltet.

Stefan schreibt zwar ausführlich, daß die Spannungslage bis zum Schluß sehr hoch ist, aber die nachladbare Menge ist mit 5000mAh sehr hoch!

Hat eventuell jemand die gleiche Erfahrung. Haben die Akku's eine wesentlich höhere Kapazität als die 5Ah...wäre wohl das erste Mal??

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andi_PDA am 26.04.2008 23:11:48, insgesamt 2-mal geändert.
Treeda

#2

Beitrag von Treeda »

Ein evtl angeschlossener Balancer beim nachladen verbrät auch Energie .-)
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi,

wenn ich mich richtig erinnere warnt Stefan dringend davor sich bei den Akkus auf LiPosaver etc. zu verlassen.

Die Spannungslage ist wohl so gut, dass entweder die Warnschwelle deutlich nach Oben muss, oder nach Uhr geflogen werden sollte.

Und Du hast Recht. Die Lebensdauer sinkt drastisch, wenn Du den Akku immer so weit leer fliegst.

Dass neue Zellen Anfangs eine etwas höhere Kapazität haben ist nicht unbedingt etwas neues. In meine Kokams konnte ich Anfangs auch gut 5 - 10% mehr einladen, als drauf stand.


Cu

Harald
Andi_PDA
Beiträge: 15
Registriert: 12.10.2007 23:21:28
Wohnort: Dessau/Berlin

#4

Beitrag von Andi_PDA »

Treeda hat geschrieben:Ein evtl angeschlossener Balancer beim nachladen verbrät auch Energie .-)
Stimmt, die Spannungsgleichheit der 6 Zellen ist aber noch ziemlich gut. Der Balancer arbeitet zwar subjektiv häufiger als beim Kokam aber alles noch in Grenzen!

Mein Balancer (Mex 6S 300mA) wird beim Laden gerade handwarm...also eigentlich alles unbedenklich!
Zuletzt geändert von Andi_PDA am 27.04.2008 09:58:19, insgesamt 1-mal geändert.
Andi_PDA
Beiträge: 15
Registriert: 12.10.2007 23:21:28
Wohnort: Dessau/Berlin

#5

Beitrag von Andi_PDA »

flaechengleiter hat geschrieben:Hi,

wenn ich mich richtig erinnere warnt Stefan dringend davor sich bei den Akkus auf LiPosaver etc. zu verlassen.

Die Spannungslage ist wohl so gut, dass entweder die Warnschwelle deutlich nach Oben muss, oder nach Uhr geflogen werden sollte.

Und Du hast Recht. Die Lebensdauer sinkt drastisch, wenn Du den Akku immer so weit leer fliegst.

Dass neue Zellen Anfangs eine etwas höhere Kapazität haben ist nicht unbedingt etwas neues. In meine Kokams konnte ich Anfangs auch gut 5 - 10% mehr einladen, als drauf stand.


Cu

Harald
Hallo Harald,

das sehe ich auch so, eventuell muß ich bei den Zellen nur nach Zeit fliegen! Eigentlich ist doch aber die Abschaltspannung das Kriterium, wann ein Akku "leer" ist und nicht die Kapazität!?

Muß für die SLS ZX nicht die Spannung, sondern nur die entladene Kapazität als Abschaltkriterium genommen werden??

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von slucon »

Hi Leute,

das interssiert mich jetzt auch brennend, da ja dann Lipoblitzer praktisch nicht mehr rechtzeitig warnen, hatte den Blitzer von mir (siehe meine Sig) schon für Helijonas "hochgeproggt" (erste Warnschwelle 10,8V), er hatte aber auch in den 2.100-er schon 2.000 reingeladen und das ist eindeutig zu viel.

Wie soll man jetzt wirklich richtig den Schluss beim Fliegen erkennen - bleibt nur noch der Timer ? Da hat Kontronik mal wieder was zum überlegen wegen des Lipo-Mode's :D

Grüße Stephan
Zuletzt geändert von slucon am 27.04.2008 12:33:39, insgesamt 1-mal geändert.
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#7

Beitrag von Chris_D »

Vergiss LiPo Saver. Erfliege Dir Deine sicher zur Verfügung stehende Laufzeit und flieg nach Timer. Alles andere ist Käse.

Ich bin bis jetzt von der Spannungslage der ZX nicht unbedingt soooo überzeugt. Habe 3 Packs 6S 2200 30C und da geht auch nach der dritten Ladung die Drehzahl schon nach kurzer Zeit merklich runter. :( Naja, vielleicht brauchen die noch ein paar Ladungen bis sie Ihre Power entfalten. Mein billiger China 2200er hat jedenfalls nach ebenfalls 3 Ladungen merklich länger vollen Bums. :roll:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Raptor-Spy
Beiträge: 317
Registriert: 03.02.2008 13:42:30
Wohnort: Gross-Gerau
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Raptor-Spy »

Also ich habe auch die ZX 6S aber als 2500er und da bricht nichts ein :-) ich habe als vergleich auch MegaPower als 6s 2500er und da merke ich nach drei min. das der Akku nachlässt und nach 5 ist der 2000mah leer also an der Grenze 80% !!! Ich habe den 6S beim einstellen vom Rex geflogen bis der Motor ausging und das war leistung bis zum schluss....danach war schicht im schacht der war LeeR 2500mah:-(

Die Akkus gehn bis zum schluss und dann peng aus, aber du wirst merken das der Akku erst ab der 4-5 Ladung seine volle Leistung hat zumindest war das bei mir so und ich habe ein Paar von den ZX Akkus für meine Rexe.

Gruß
Mike
Gruß Mike
Sender: Futaba FF-10 2,4 Gig --- Logo 400 V-Stabi --- Logo 600 V-Stabi ---
Andi_PDA
Beiträge: 15
Registriert: 12.10.2007 23:21:28
Wohnort: Dessau/Berlin

#9

Beitrag von Andi_PDA »

Hallo,

beim Lipowächter V2 hat Markus schon "nachgearbeitet" bzw. Flexibilität in den Wächter gepackt. Die Abschaltgrenze läßt sich von 2,9V bis 3,9V einstellen. Vielleicht wären 3,9V die korrekte Schwelle für die SLS ZX?

Nachteil wäre allerdings, daß ich jedes mal die Schwelle nachstellen müßte, wenn ich meine Kokam's einsetze!

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

Kurz zur Erinnerung : Ein Lipo ist bei 3,7 V auf seine Nominalspannung abgefallen, da habt ihr etwa 20 - 30 % Restkapazität. Dabei reden wir von der Zellenspannung ohne Last ! Und die ist dann noch über einen relativ weiten Kapazitätsbereich konstant, man kann die Kapazität nicht 100% proportional zur Akkuspannung betrachten. Die Schaltschwellen der Lipowächter und Schutzschaltungen in den Reglern arbeiten deshalb mit niedrigeren Schaltschwellen, weil bei älteren Lipo-Techniken die Zellenspannung unter Last erheblich stärker einbricht, wenn dieser Punkt erreicht wird. Und je geringer die Restkapazität umso stärker der Spannungseinbruch.

Das bedeutet für Zellen wie die SLS ZX oder LiMn, das man entweder den Spannungsverlauf loggen muß - dann kan man ihn ablesen - oder man fliegt nach Timer und probiert mit dem Schwellenwert aus. Ich denke das man irgendwo bei 3,5 - 3,6 V landen dürfte, da die genannten Packs deutlich stabiler in der Spannungslage sind und somit die Warner selbstverständlich viel zu spät ansprechen, wenn man die Einstellung für ältere Packs verwendet.

Bei SLS ZX seh ich da evtl. ein Problem, wenn die Spannungslage zu konstant im unteren drittel sein soltle. Aber wie gesagt, da wäre die einzig wirklich brauchbare Ansage ein Log, an dem man sich etwas orientieren kann, ich kenn den Spannungsverlauf leider nicht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
NT Flieger
Beiträge: 166
Registriert: 10.01.2008 16:12:57

#11

Beitrag von NT Flieger »

Hallo!
Ich habe genau das gleiche Problem mit meinen SLS ZX 6s 2500er Packs.Ich lade auch jedesmal zwischen 2200 und 2300mah nach.Und das nach 4 Minuten Flugzeit mit Stoppuhr.Interessant das ich nicht der einzige bin,der immer so viel nachladen muß.
Andi_PDA
Beiträge: 15
Registriert: 12.10.2007 23:21:28
Wohnort: Dessau/Berlin

#12

Beitrag von Andi_PDA »

NT Flieger hat geschrieben:Hallo!
Ich habe genau das gleiche Problem mit meinen SLS ZX 6s 2500er Packs.Ich lade auch jedesmal zwischen 2200 und 2300mah nach.Und das nach 4 Minuten Flugzeit mit Stoppuhr.Interessant das ich nicht der einzige bin,der immer so viel nachladen muß.
Hallo,

Gerd Giese hat vorab mal einen Spannungsverlauf der SLS ZX in einem Forum gepostet. Sobald es auf seiner Homepage veröffentlicht ist, hätten wir eventuell eine verlässliche Aussage und einen direkten Vergleich zu den anderen Herstellern.

Ich kann mit meinem Logo 500 ca. 10-11 min mit 6S1 5000 SLS fliegen (Achtung, ich bin alsoluter Anfänger) und ca. 8:30 mit den Kokam H5 6S1 4000mAh. Die genaue Zeit der SLS muß ich noch ausfliegen, habe erst 5 Ladungen drauf. Bei der 2. Ladung habe ich das Problem erst bemerkt.

Eventuell muß ich wohl doch den neuen Lipowächter V2 einsetzen! Denn rein nach Zeit ist ja nur eine Sache...falls der Akkupack einmal nicht voll sein sollte....steh ich auch im Regen, wenn ich "nur" nach Zeit fliege!

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#13

Beitrag von Jonas_Bln »

Andi_PDA hat geschrieben: Eventuell muß ich wohl doch den neuen Lipowächter V2 einsetzen! Denn rein nach Zeit ist ja nur eine Sache...falls der Akkupack einmal nicht voll sein sollte....steh ich auch im Regen, wenn ich "nur" nach Zeit fliege!
warum sollte der Akku nicht ganz voll sein?

Ich fliege nur nach Timer! hab deswegen bis jetzte auch nur 1x einen Lipo komplett leergesaugt. Und das weil ich den Timer beim 1. Flug zu hoch hatte...
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#14

Beitrag von 3d »

der balancer verbrät bei mir 100-200mAh.
mittlweweile eher 100mAh.

in einer stunde weiß ich den aktuellen wert.
so...
130mAh hat der balancer verbraten.
TDR
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“