Rigidrex ich mache jetzt ernst

Antworten
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#1 Rigidrex ich mache jetzt ernst

Beitrag von Basti 205 »

Nach langem Gegrübel ziehe ich das Projekt Rigidrex nun endlich durch.
AC-X3 ist bestellt, nun muss der Kopf in 4 Wochen fertig sein :wink:

Ich dachte an eine Eigenkonstruktion angelehnt an MT und Rexkopf.
Der Rexkopf ist schön leicht und klein, der MT Kopf robust, groß und schwer.
Ich dachte ich baue ein Zwischending aus beiden.
Da die Lager vom Rexkopf nach schon 150 Flügen meinen Belastungen nicht mehr gewachsen wahren und sich "Verkrümelten" habe ich mich für die MT Lager entschieden die noch ein Stück größer sind. Passend dazu solle es auch eine MT Blattlagerwelle werden. Die Dämpfungsgummis vom Trex sind auch nicht so pralle, also sind auch die vom MT.
Dann einen möglichst kleinen Kopf drum konstruiert und fertig ist ein Rigidkopf.
Das Zentralstück habe ich heute schon fertig gestellt.
Es ist deutlich kürzer als das Original da man ja den Platz nicht für das Paddelgedöns braucht. Eventuell wird der Rex durch die geringere Bauhöhe noch agiler. Ich hoffe nur das er dadurch nicht instabil wird oder die Blätter schneller ins Heck schlagen. :roll:
Bei der Stärke der Blathalteranlenkungen bin ich mir auch noch nicht sicher ob die einen mittleren Chrash ohne zu verbiegen überstehen.
Hat einer eine Ahnung was die Hersteller für Aluminium verwenden?
AlCuMgPb, Dural, oder eine andere AlZn Legierung?

Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Anregungen
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#2

Beitrag von Flyfrog »

Wenn ich gewusst hätte, dass Du ein Experiment vor hast, hätte ich Dir die Gummis noch billiger gelassen :wink: .

...bin schon gespannt wie das Experiment ausgeht :D
Gruß H.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von helijonas »

beschreiben kann ich es nicht, wie geil ich das finde, also lass ich es einfach :-) du bist einfach DER Freak !

warum hast du nicht die 4mm blattlagerwelle vom rex genommen ? und die originalen dämpfergummies sind zwar wirklich nicht pralle, aber dafür die trueblood dämpfer, die jetzt dann aber nicht mehr in den kopf passen, oder passen dann die von dem V1 noch ?
also dieser kopf mit 4mm blattlagerwelle und trueblood dämpfer, das müsste es doch sein! oder nicht? is das möglich?
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#4

Beitrag von FPK »

Ich würde Dural oder Alu-7075 nehmen. Dural ist nur ein Markennamen, der das Zeug teuer macht. 7075 hat warm ausgelagert eine Zugfestigkeit >500 N/mm²
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Alex K. »

Hi,

interessantes Projekt :wink:

Ein paar Fragen zu den Bildern:

- ist das Axiallager des Blatthalters beim explodieren verrutscht, oder sitzt das tatsächlich nach dem Radiallager?

- willst Du den Pitch-Kompensator drin lassen oder machst Du noch einen einfachen Mitnehmer?

Bin gespannt wie's weiter geht und vor allem wie sich's fliegt :wink:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#6

Beitrag von DH-Rooky »

Ich würd da auf keinen Fall Dämpfergummis nehmen, weder vom MT noch sonst welche. Paddellos muß starr sein drum heißts ja rigid. Ich würds mit Delrinbuchsen versuchen.

7075er Alu is auf jeden Fall top, mußt nur bissl aufs Werkzeug aufpassen ;)
Da mit Align Zentralstück ausgeschlagen ist und ich das auch schon an anderen Köpfen von größeren Modellen gesehen habe kann ich nur empfehlen das Teil zum hartcoatieren zu geben, falls du die Möglichkeit hast.

Den Mitnehmer für die TS hätte man noch ins Zentralstück integrieren können, also falls du noch eins fräst... ;)

Schönes Projekt auf jeden Fall
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Basti 205 »

@ Flyfrog
Deine Dämpfungsgummis habe ich mir mit einem passendem Dorn für den Dremel und einem Schleifstein für den V2 zurechtgeschliffen. Seit ca. 20 Flügen habe ich nun eine wunderbar harte Dämpfung und es ist noch kein verschleiß feststellbar :P

@ Helijonas
Die Rex Blattlagerwelle ist zu kurz. Mit der bekommt man keinen anständigen Abstand zwischen den Radiallagern hin, es sei denn man macht das Zentralstück noch schmaler, das gibt aber wieder ungünstige Hebelverhältnisse bei den recht dicht sitzenden Dämpfungsgummis. ZU dem scheint mir die Konstruktion vom MT mit dem Drucklager zwischen den Radiallagern einfach gelungener.

@FPK
Ich habe mich jetzt für AlCuMgPb entschieden da es günstiger ist und man da einfacher rann kommt. Mit einer Zugfestigkeit von 390-470 N/mm² ist es auch nicht gerade das weichste. Ich hoffe das reicht.
Ich hatte nur schon ein mal den Fehler gemacht und mir die Eco 8 Blatthalter aus sehr weichem Alu gefräßt, da hats bei jeder Feindberührung die Anlenkungen verbogen :(
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#8

Beitrag von Flyfrog »

DH-Rooky hat geschrieben:Ich würd da auf keinen Fall Dämpfergummis nehmen, weder vom MT noch sonst welche. Paddellos muß starr sein drum heißts ja rigid. Ich würds mit Delrinbuchsen versuchen.
Wie kommst Du auf die Idee? Paddellos muss nicht starr sein, in meinem Logo 500 V-Stabi Kopf sind auch Dämfungsgummis verbaut. Auch wenn sie härter als die "normalen" sind, sind sie trotzdem vorhanden!

Die Gummis, die Basti verwendet sind sehr hart, von daher denke ich, dass sie für diese Projekt durchaus brauchbar sein könnten.
Zuletzt geändert von Flyfrog am 29.04.2008 23:12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß H.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#9

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Ich hatte nur schon ein mal den Fehler gemacht und mir die Eco 8 Blatthalter aus sehr weichem Alu gefräßt, da hats bei jeder Feindberührung die Anlenkungen verbogen :(
Da war das weiche Alu nicht der einzige Fehler ;)

Alu-7075 kriegst hier: http://www.alu-verkauf.de, ist das AlZnMgCu1,5. Du weisst ja, ich bau auch nen 450er um :) Allerdings weiss ich nicht, ob die was haben wo Du die Blatthalter draus machen kannst.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von Basti 205 »

Den Mitnehmer für die TS hätte man noch ins Zentralstück integrieren können, also falls du noch eins fräst...
Hm ich hätte doch erst den Fred aufmachen und dann die Fräse anwerfen sollen. auf die einfachsten dinge kommt man nie :(
Ob das ganz ohne Dämpfungsgummis so gut geht weis ich nicht.
Beim Umstig von den wirklich weichen Aligngummis auf die umgeschliffenen MT Gummis habe ich bei hochlaufen so wie bei geringen Drehzahlen schon gute Unruhen beim Rex bemerkt. Aber Delrinbuchsen kann ich mir immer noch drehen.
Hartcoatieren ist auch ein gutes Stichwort, dann werde ich die Teile mal lieber doch zum Eloxieren geben, meine Eloxalschichten werden nie so dick und hart.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von echo.zulu »

Die Quelle kann ich sehr empfehlen. Wenn Tim die gewünschten Maße nicht am Lager hat, dann bestellt er üblicherweise ne Stange und schneidet die gewünschte Länge ab. Ich hole bei ihm immer mein Alu, allerdings verwende ich üblicherweise AlMgCuPb, weil es sich leicht fräsen läßt und ausreichend fest ist. Einziger Nachteil dieses Materials ist, daß man es nicht vernünftig eloxieren kann. Zumindest das Einfärben hat bei mir nicht vernünftig geklappt, aber silber Natur eloxieren hat geklappt.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#12

Beitrag von Basti 205 »

Den Shop hatte ich auch schon gefunden, mich aber etwas über die Preise gewundert.
Sind die Preise pro Meter oder die ganze Stange?
Ich bräuchte für die Blatthalter 45er Rund, das AlZnMgCu1,5 hat er nur in 50mm da, und wenn 72,80€/m sind ist mir das echt zu heftig.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Den Shop hatte ich auch schon gefunden, mich aber etwas über die Preise gewundert.
Sind die Preise pro Meter oder die ganze Stange?
Ich bräuchte für die Blatthalter 45er Rund, das AlZnMgCu1,5 hat er nur in 50mm da, und wenn 72,80€/m sind ist mir das echt zu heftig.
Wieviel Meter willst den kaufen? Für die Blatthalter sollten 100 mm reichen, Kostenpunkt 7 Eur?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#14

Beitrag von DH-Rooky »

ist das AlZnMgCu1,5
eigentlich ist 7075 AlZn5.5MgCu

@ Basti: schreib mir in welchen Abmessungen du 7075 brauchst ;)
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von BIGJIM »

.
.
.
Linkkorrektur: http://www.alu-verkauf.de
.
.
.




:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“