Seite 1 von 9

#1 Rigidrex ich mache jetzt ernst

Verfasst: 29.04.2008 21:49:32
von Basti 205
Nach langem Gegrübel ziehe ich das Projekt Rigidrex nun endlich durch.
AC-X3 ist bestellt, nun muss der Kopf in 4 Wochen fertig sein :wink:

Ich dachte an eine Eigenkonstruktion angelehnt an MT und Rexkopf.
Der Rexkopf ist schön leicht und klein, der MT Kopf robust, groß und schwer.
Ich dachte ich baue ein Zwischending aus beiden.
Da die Lager vom Rexkopf nach schon 150 Flügen meinen Belastungen nicht mehr gewachsen wahren und sich "Verkrümelten" habe ich mich für die MT Lager entschieden die noch ein Stück größer sind. Passend dazu solle es auch eine MT Blattlagerwelle werden. Die Dämpfungsgummis vom Trex sind auch nicht so pralle, also sind auch die vom MT.
Dann einen möglichst kleinen Kopf drum konstruiert und fertig ist ein Rigidkopf.
Das Zentralstück habe ich heute schon fertig gestellt.
Es ist deutlich kürzer als das Original da man ja den Platz nicht für das Paddelgedöns braucht. Eventuell wird der Rex durch die geringere Bauhöhe noch agiler. Ich hoffe nur das er dadurch nicht instabil wird oder die Blätter schneller ins Heck schlagen. :roll:
Bei der Stärke der Blathalteranlenkungen bin ich mir auch noch nicht sicher ob die einen mittleren Chrash ohne zu verbiegen überstehen.
Hat einer eine Ahnung was die Hersteller für Aluminium verwenden?
AlCuMgPb, Dural, oder eine andere AlZn Legierung?

Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Anregungen

#2

Verfasst: 29.04.2008 22:21:11
von Flyfrog
Wenn ich gewusst hätte, dass Du ein Experiment vor hast, hätte ich Dir die Gummis noch billiger gelassen :wink: .

...bin schon gespannt wie das Experiment ausgeht :D

#3

Verfasst: 29.04.2008 22:29:33
von helijonas
beschreiben kann ich es nicht, wie geil ich das finde, also lass ich es einfach :-) du bist einfach DER Freak !

warum hast du nicht die 4mm blattlagerwelle vom rex genommen ? und die originalen dämpfergummies sind zwar wirklich nicht pralle, aber dafür die trueblood dämpfer, die jetzt dann aber nicht mehr in den kopf passen, oder passen dann die von dem V1 noch ?
also dieser kopf mit 4mm blattlagerwelle und trueblood dämpfer, das müsste es doch sein! oder nicht? is das möglich?

#4

Verfasst: 29.04.2008 22:31:40
von FPK
Ich würde Dural oder Alu-7075 nehmen. Dural ist nur ein Markennamen, der das Zeug teuer macht. 7075 hat warm ausgelagert eine Zugfestigkeit >500 N/mm²

#5

Verfasst: 29.04.2008 22:55:49
von Alex K.
Hi,

interessantes Projekt :wink:

Ein paar Fragen zu den Bildern:

- ist das Axiallager des Blatthalters beim explodieren verrutscht, oder sitzt das tatsächlich nach dem Radiallager?

- willst Du den Pitch-Kompensator drin lassen oder machst Du noch einen einfachen Mitnehmer?

Bin gespannt wie's weiter geht und vor allem wie sich's fliegt :wink:

Gruß, Alex

#6

Verfasst: 29.04.2008 22:59:31
von DH-Rooky
Ich würd da auf keinen Fall Dämpfergummis nehmen, weder vom MT noch sonst welche. Paddellos muß starr sein drum heißts ja rigid. Ich würds mit Delrinbuchsen versuchen.

7075er Alu is auf jeden Fall top, mußt nur bissl aufs Werkzeug aufpassen ;)
Da mit Align Zentralstück ausgeschlagen ist und ich das auch schon an anderen Köpfen von größeren Modellen gesehen habe kann ich nur empfehlen das Teil zum hartcoatieren zu geben, falls du die Möglichkeit hast.

Den Mitnehmer für die TS hätte man noch ins Zentralstück integrieren können, also falls du noch eins fräst... ;)

Schönes Projekt auf jeden Fall

#7

Verfasst: 29.04.2008 23:03:03
von Basti 205
@ Flyfrog
Deine Dämpfungsgummis habe ich mir mit einem passendem Dorn für den Dremel und einem Schleifstein für den V2 zurechtgeschliffen. Seit ca. 20 Flügen habe ich nun eine wunderbar harte Dämpfung und es ist noch kein verschleiß feststellbar :P

@ Helijonas
Die Rex Blattlagerwelle ist zu kurz. Mit der bekommt man keinen anständigen Abstand zwischen den Radiallagern hin, es sei denn man macht das Zentralstück noch schmaler, das gibt aber wieder ungünstige Hebelverhältnisse bei den recht dicht sitzenden Dämpfungsgummis. ZU dem scheint mir die Konstruktion vom MT mit dem Drucklager zwischen den Radiallagern einfach gelungener.

@FPK
Ich habe mich jetzt für AlCuMgPb entschieden da es günstiger ist und man da einfacher rann kommt. Mit einer Zugfestigkeit von 390-470 N/mm² ist es auch nicht gerade das weichste. Ich hoffe das reicht.
Ich hatte nur schon ein mal den Fehler gemacht und mir die Eco 8 Blatthalter aus sehr weichem Alu gefräßt, da hats bei jeder Feindberührung die Anlenkungen verbogen :(

#8

Verfasst: 29.04.2008 23:06:42
von Flyfrog
DH-Rooky hat geschrieben:Ich würd da auf keinen Fall Dämpfergummis nehmen, weder vom MT noch sonst welche. Paddellos muß starr sein drum heißts ja rigid. Ich würds mit Delrinbuchsen versuchen.
Wie kommst Du auf die Idee? Paddellos muss nicht starr sein, in meinem Logo 500 V-Stabi Kopf sind auch Dämfungsgummis verbaut. Auch wenn sie härter als die "normalen" sind, sind sie trotzdem vorhanden!

Die Gummis, die Basti verwendet sind sehr hart, von daher denke ich, dass sie für diese Projekt durchaus brauchbar sein könnten.

#9

Verfasst: 29.04.2008 23:09:51
von FPK
Basti 205 hat geschrieben:Ich hatte nur schon ein mal den Fehler gemacht und mir die Eco 8 Blatthalter aus sehr weichem Alu gefräßt, da hats bei jeder Feindberührung die Anlenkungen verbogen :(
Da war das weiche Alu nicht der einzige Fehler ;)

Alu-7075 kriegst hier: http://www.alu-verkauf.de, ist das AlZnMgCu1,5. Du weisst ja, ich bau auch nen 450er um :) Allerdings weiss ich nicht, ob die was haben wo Du die Blatthalter draus machen kannst.

#10

Verfasst: 29.04.2008 23:13:31
von Basti 205
Den Mitnehmer für die TS hätte man noch ins Zentralstück integrieren können, also falls du noch eins fräst...
Hm ich hätte doch erst den Fred aufmachen und dann die Fräse anwerfen sollen. auf die einfachsten dinge kommt man nie :(
Ob das ganz ohne Dämpfungsgummis so gut geht weis ich nicht.
Beim Umstig von den wirklich weichen Aligngummis auf die umgeschliffenen MT Gummis habe ich bei hochlaufen so wie bei geringen Drehzahlen schon gute Unruhen beim Rex bemerkt. Aber Delrinbuchsen kann ich mir immer noch drehen.
Hartcoatieren ist auch ein gutes Stichwort, dann werde ich die Teile mal lieber doch zum Eloxieren geben, meine Eloxalschichten werden nie so dick und hart.

#11

Verfasst: 29.04.2008 23:15:51
von echo.zulu
Die Quelle kann ich sehr empfehlen. Wenn Tim die gewünschten Maße nicht am Lager hat, dann bestellt er üblicherweise ne Stange und schneidet die gewünschte Länge ab. Ich hole bei ihm immer mein Alu, allerdings verwende ich üblicherweise AlMgCuPb, weil es sich leicht fräsen läßt und ausreichend fest ist. Einziger Nachteil dieses Materials ist, daß man es nicht vernünftig eloxieren kann. Zumindest das Einfärben hat bei mir nicht vernünftig geklappt, aber silber Natur eloxieren hat geklappt.

#12

Verfasst: 29.04.2008 23:27:41
von Basti 205
Den Shop hatte ich auch schon gefunden, mich aber etwas über die Preise gewundert.
Sind die Preise pro Meter oder die ganze Stange?
Ich bräuchte für die Blatthalter 45er Rund, das AlZnMgCu1,5 hat er nur in 50mm da, und wenn 72,80€/m sind ist mir das echt zu heftig.

#13

Verfasst: 29.04.2008 23:30:19
von FPK
Basti 205 hat geschrieben:Den Shop hatte ich auch schon gefunden, mich aber etwas über die Preise gewundert.
Sind die Preise pro Meter oder die ganze Stange?
Ich bräuchte für die Blatthalter 45er Rund, das AlZnMgCu1,5 hat er nur in 50mm da, und wenn 72,80€/m sind ist mir das echt zu heftig.
Wieviel Meter willst den kaufen? Für die Blatthalter sollten 100 mm reichen, Kostenpunkt 7 Eur?

#14

Verfasst: 29.04.2008 23:54:16
von DH-Rooky
ist das AlZnMgCu1,5
eigentlich ist 7075 AlZn5.5MgCu

@ Basti: schreib mir in welchen Abmessungen du 7075 brauchst ;)

#15

Verfasst: 30.04.2008 05:04:53
von BIGJIM
.
.
.
Linkkorrektur: http://www.alu-verkauf.de
.
.
.




: