Was spricht für Roxxter 22 oder 33se ???

Benutzeravatar
doberfrosch
Beiträge: 143
Registriert: 18.01.2007 13:20:38

#1 Was spricht für Roxxter 22 oder 33se ???

Beitrag von doberfrosch »

Hallo Forum,

da es hier im Forumsabteil "Roxxter" sehr ruhig geworden ist möchte ich wieder einen Themenanstoß geben.

Da ich mich einfach nicht zwischen Roxxter 22 und 33se - beide in Rigidversion - entscheiden kann, möchte ich mir gerne so viele Meinungen und Anischten wie möglich anhören.

Wäre es sinnvoller sich gleich den 33se zuzulegen, da man dann ja bei kleinerer Ausführung der Blätter (550) einen bischen grösseren Roxxter 22 hätte den man mit 6s betreiben kann und im Bedarfsfall mit 600 Blättern eigentlich einen Roxxter 55 hätte und ihn mit 10s betreibt ?

Somit hätte man zum Zusatzvorteil dass man Standardservos verbauen kann eigentlich noch den Vorteil, daß man eigentlich 2 Helis in einem hat ?

Oder wäre doch der Roxxter 22 vorteilhafter, da er ein bischen kompakter ist (auch aus Transportgründen) und eben schon mit geringerer Zellenzahl so agil werden kann wie ein Roxxter 55 und im Sparfall auch 4s einsetzt ?

Hmmm, das ist wirklich eine schwere Entscheidung. Hat denn jemand ein Foto auf dem beide nebeneinander als Grössenvergleich sichtbar sind ?

Habt ihr denn mittlerweile neue Erfahrungen welche Akkus gut wären ? Man hört ja von den 1300 Konions Gutes, dann kommen wieder Beiträge mit Kokams H5, dann ist wieder etwas über LiFePo´s lesbar und am Schluss landet man dann wieder bei normalen Lipos ala SLS ZX ???

Das ist ja eine Thematik ohne Ende so wie ich das sehe.

Fliege derzeit zwar Flightpower in meinem Roxxter11 und die ohne Probleme aber möchte trotzdem was anderes.
Denke da an die SLS ZX oder eben LiFePo´s, insofern das im Roxxter22 oder Roxter 33se realisiebar ist.

Wie würdet Ihr euch entscheiden?
Welchen der beiden Helis würdet Ihre bevorzugen, warum und welche Akkutechnologie samt welchem Lader?

Das Thema MP-E ist - da nun 3 Käufe oder Kaufangebote missglückt sind - bei mir vorerst durch und nach reichlicher Überlegung welcher Heli es werden soll bin ich nach Logo 500/600, Trex 500/600 doch wieder bei Roxxter gelandet und hoffe ich komme jetzt mal baldig dazu mir so sicher zu sein, daß ich schlussendlich eine Bestellung bei LF freigebe bevor ichs mir wieder anders überlege :roll: :lol:

Danke für die Antworten im Voraus!

Gruß, Markus
Henseleit MP-E / paddelos mit Gyrobot System / Futaba bls 451+251
FF7 2.4 Ghz FASST System mit Acrylpult + Eneloop Akkus
3*SLS ZX 10s 4500mah
Pulsar2 / Pulsar Equal
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Ich mache Dir das jetzt noch mal bischen schwerer ;)
soo einfach kannst aus dem 33er auch nicht 2 Helis machen (im Sinne von umbauen) - für die Version mit 550er empfiehlt sich 6s, für den 600er 10s.
bedeutet - anderer Motor, anderer Regler (wenn Du nicht gerade den 80er JIVE HV nimmst) und natürlich andere Akkus.. kommt alles zusammen locker über den Preis der nackten Mechanik.

In meiner Gallery ist ein Bild meiner "heli-versammlung" - da ist ein 33er (mit langem heck) neben einem ECO-8, der ja ein Hau grösser als der 22er ist (der Lipoly nebedran ist kleiner als der 22er ;) )

Generell ist der 22er im Antrieb deutlich günstiger - einfach weil "weniger Motor & Lipo" drin ist (obwohl man den 22iger auch mit dem 33er Setup (OBL43/11 + 6s 4500er) fliegen kann.

Grüsse Wolfgang
AJ
Beiträge: 362
Registriert: 09.05.2007 10:10:19

#3

Beitrag von AJ »

sehe ich genau so wie Wolfgang, mehr kann man eiegtnlich nicht sagen.

Der SE lässt Dir die Möglichkeit offen, auf 10S aufzurüsten, sonst erkenn ich keinen Vorteil.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#4

Beitrag von 3d »

nimm den 33SE mit 30-12 heli expert.

bei dem geringen gewicht, kannst du fast alles fliegen.
lipos, konions, fepos und sogar nickel :wink:

ach, und zur frage:
vorteil/nachteil 22er - ist billiger und hat alle nachteile eines kleinen helis
vortei/nachteill 33er - ist teurer und hat alle vorteile eines großen helis
:)
Zuletzt geändert von 3d am 08.05.2008 19:21:08, insgesamt 3-mal geändert.
TDR
Benutzeravatar
doberfrosch
Beiträge: 143
Registriert: 18.01.2007 13:20:38

#5

Beitrag von doberfrosch »

Hallo,

danke für die Infos, doch leider werd ich immer noch ned schlau draus :roll:

@ ErCorvulus

Der abgebildete Eco8 ist größer als ein Roxxter22 ? Das kann ich ja gar ned glauben, die haube des Roxxter22 ist doch um einiges größer als die eines Eco8 oder ? Also auf den bisherigen Videos/Fotos kam mir der fast so groß vor wie der Roxxter 33, also bis auf die Blätter natürlich.

Mir geht es ja auch um die Sichtbarkeit des Helis im Flug, deswegen will ich von Roxxter11 ja weg und was Größeres.


Wäre denn die Möglichkeit da, einen Roxxter 33se schonmal neu so auszustatten, dass man ihn mit dem verbauten Motor/Regler mit 6s fliegen kann und später dann nur durch wechseln des Akkuantriebes auf 10s aufrüstet ? Oder geht dies nicht so einfach ?

Was würdet Ihr kaufen ? Roxxter33se oder Roxxter22 ? und wenn ja, wie würdet Ihr den heli ausstatten ? Plettenberg Motor oder lieber einen Tango, welchen Regler ? Jazz oder Jive und welche Akkus ? Konion, Kokam, LiFePo oder SLS ZX ?

Dann wäre mir geholfen :wink: :wink:

Gruß, Markus
Henseleit MP-E / paddelos mit Gyrobot System / Futaba bls 451+251
FF7 2.4 Ghz FASST System mit Acrylpult + Eneloop Akkus
3*SLS ZX 10s 4500mah
Pulsar2 / Pulsar Equal
Benutzeravatar
doberfrosch
Beiträge: 143
Registriert: 18.01.2007 13:20:38

#6

Beitrag von doberfrosch »

3d hat geschrieben:nimm den 33SE mit 30-12 heli expert.

bei dem geringen gewicht, kannst du fast alles fliegen.
lipos, konions, fepos und sogar nickel :wink:

ach, und zur frage:
vorteil/nachteil 22er - ist billiger und hat alle nachteile eines kleinen helis
vortei/nachteill 33er - er ist teurer und hat alle vorteile eines großen helis
:)
Hi,

danke für deinen Beitrag. kannst du auch begründen warum Du diesen Motor wählen würdest und würde der Motor auch mit 6s in einem guten Drehmomentbereich fliegen ?

Gruß, Markus
Henseleit MP-E / paddelos mit Gyrobot System / Futaba bls 451+251
FF7 2.4 Ghz FASST System mit Acrylpult + Eneloop Akkus
3*SLS ZX 10s 4500mah
Pulsar2 / Pulsar Equal
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#7

Beitrag von MB »

Hallo,

ich hatte den 33 Se, es war mein Traum nur wohl etwas zu früh, (besser gesagt ich war wohl noch nicht so weit) Hab ihn leider verkauft :cry:

Gruß
Michael

edit: irendwie fehlt jetzt der restliche Text! Also, ich habe jetzt nen 500er,
von der Größe her würde ich auch zu den 22er raten, weil es son perfektes zwischending ist.
Aber da Du auch vom 55er schreibst würde ich zum 33er raten, dann kannst Du den immernoch mit nen Upgrade dazu aufbauen!

Ich hatte meinen 33er verkauft weil ich damit nicht klar kam ( besser gesagt, ich war wohl noch nicht so weit)
Aber irgendwann wird der 33er hier wieder auf´m Hof stehen!
Zuletzt geändert von MB am 08.05.2008 19:37:48, insgesamt 1-mal geändert.
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#8

Beitrag von 3d »

es ist einer der besten motoren für das geld (wenn nicht soogar der beste)
und LF ist mit plettenberg "befreundet" :wink:

mittlerweile fliegt fast jeder 30-12. ist einfach ein guter motor.
(kreischt aber etwas)

ja, wird an 6s gehen. E-motoren haben schon ab 1upm ein gutes drehmoment, da brauchst du dir keine sorgen machen.
der wirkungsgrad ist auch ganz gut bei 6s.
nur wirst du bei dem vorhaben zum jive HV 80 greifen müssen. :oops:
(oder powerjazz )

was willst du überhaupt mit 6S? :?
TDR
Benutzeravatar
doberfrosch
Beiträge: 143
Registriert: 18.01.2007 13:20:38

#9

Beitrag von doberfrosch »

@ MB

Wobei kamst du mit dem 33er nicht klar ? War er zu groß und die Scheu war zu extrem ? Oder wars die Blokade finanzieller seits ?

@ 3D

Ja mit 6s denke ich wird die ganze Angelegenheit günstiger und einfacher vom handling her ?

Und 6s wäre so die allround cfg da die im Roxxter 22 und 33 funktioniert ? Auch der Akku wäre dann noch in anderen helis einsetzbar ?


:?: Seh ich das richtig, dass auf diesem Bild hier Roxxter 33 und 22 nebeneinander abgebildet sind ? Dann ist der Unterschied grössenmässig doch nicht so groß :?:

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=16009


.Bild
Henseleit MP-E / paddelos mit Gyrobot System / Futaba bls 451+251
FF7 2.4 Ghz FASST System mit Acrylpult + Eneloop Akkus
3*SLS ZX 10s 4500mah
Pulsar2 / Pulsar Equal
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#10

Beitrag von 3d »

denk einfach nicht an das geld. :wink:

33SE kaufen und freuen :)
du willst doch was größeres sagst du, und der 22 ist nicht groß.
Zuletzt geändert von 3d am 08.05.2008 20:12:57, insgesamt 1-mal geändert.
TDR
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

ich nehme was zurück :oops: der 22er hat 500er Blätter, der ECO8 465er... (und wirklich ein winziges "Häubchen") ..

Die Idee, mit nem 6s-Motor 10s zu fliegen oder mit 10s-Motor 6s ist eher nicht gut - die leerlaufdrehzahlen sind doch arg anders, und der 10s-Motor wird einen besseren Wirkungsgrad bei hoher Spannung/niedrigem Strom haben, der 6s eher bei hohem Strom/niedriger Spannung. Da wirst auch mit umritzeln kaum einen vernünftigen Kompromiss finden.

FePos dürften eher als 12s2p (statt 10s Lipo) funktionieren als
ein 7s3p statt 6s - das wird einfach zu schwer :(
Konions wird eher auch nicht gehen, sogar _ich_ komme ja mit nem 6s-Setup schon >>50A (bei 1800 Kopfdrehzahl mit 550er M-Blades, die eh sparsam sind)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#12

Beitrag von 3d »

oh ja, mit der drehahl und dem strom dürfte es probleme geben bei 30-12 an 6s. hab nicht dran gedacht.

für lange flugzeit ohne power wäre 12s2p fepo ok.
zum normal fliegen mit leistung wäre 14s1p besser.
(aber motor wäre am limit bei 14 fepos)
12s1p reicht auch.

konions als 10s3p würde ganz gut gehen.
(allraound akku, gut leistung und flugzeit)

also fassen wir nochmal zusammen:
33SE
30-12 heli expert (alternativ kein expert)
jive 60 HV (alternativ 80HV)
akku musst du selber entscheiden
TDR
Benutzeravatar
doberfrosch
Beiträge: 143
Registriert: 18.01.2007 13:20:38

#13

Beitrag von doberfrosch »

Hallo,

wieso brauche ich einen PowerJazz oder Jive Regler ?

LF schreibt auf seiner hp der Jazz 55-10-32 wäre der ideale Regler und wird nur handwarm ?

Was ist besser an einem PowerJazz oder Jive Regler als an dem 55-10-32 ?

Also wenn ich das richtig verstanden habe - entweder ich kaufe mir einen Roxxter 22 der bischen kleiner ist und habe mit 6s die Monstermotorisierung - oder eben den 33se aber um vergleichbare Leistung zu erhalten brauche ich 10s.
Die 6s variante im 33se wäre dann nicht so ideal ? hmm

Wobei der 22er schon super fliegt auf den Video von LF, ich glaube ich müsset beide einfach mal live sehen, sonst wirds echt schwer.

Meint Ihr man kriegt anständige Servos für den 22er mit dem gyrobot, die sollen ja ziemlich flott und genau sein oder ist auch dies ein grund eher zum 33er zu tendieren, da dort bessere Servos verbaut werden können ? (aufgrund der Standardgröße der Servos?)

Akku muß ich selber entscheiden - lool - kenne ja nur die Flightpower und habe nicht das Gefühl, dass dies die top Wahl ist :roll: Tendiere zu SLS ZX, zumindest was man liest.
Henseleit MP-E / paddelos mit Gyrobot System / Futaba bls 451+251
FF7 2.4 Ghz FASST System mit Acrylpult + Eneloop Akkus
3*SLS ZX 10s 4500mah
Pulsar2 / Pulsar Equal
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#14

Beitrag von 3d »

als lipo nimm kokam odr sls zx.

das mit dem großen jive oder powerjazz war nur auf das gleichzeitige 6s/10s setup bezogen.
der 55er jazz ist gut und reicht auch für 10s.
aber der jive ist halt noch etwas besser (mehr belastbar und starkes BEC)

und jetzt hab dich nicht so und bestelle den 33SE
(der hat übrigens noch reserve für 620er blätter :) )

du weißt doch wie schnell ein heli klein wird in der luft. :wink:
der 22 wird dir bestimmt nach kurzer zeit zu klein vorkommen.
außerdem kann der 33 besser autorotieren.

und mit 12s1p fepo wirst du sehr glücklich werden, glaub mir.
das fliegen viele im 600er rex und der ist fast ein halbes kilo schwerer.

du brauchst eigentlich keine lipos bei dem heli.
Zuletzt geändert von 3d am 08.05.2008 20:43:13, insgesamt 1-mal geändert.
TDR
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Mit dem Jive 80 HV meinte ich nur, wenn du mit dem selben Regler sowohl 6s als auch 10s benutzen willst. Mit dem 80er Jazz gehen halt 10 zellen nicht, mit dem 55er halt die notwendge Ampere (für 6s) nicht (auch wenn marius meint, damit >>75A durchdonnern zu müssen...)

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Roxxter“