Test Redline tt53 pro h + Hattori 23

Benutzeravatar
Heliflieger2004
Beiträge: 81
Registriert: 06.01.2007 13:59:00

#1 Test Redline tt53 pro h + Hattori 23

Beitrag von Heliflieger2004 »

Nach langem überlegen (zwischen Redline und os Hyper) habe ich mich für den Redline entschieden.
Habe heute den Redline 53 gegen den originalen 50 pro gewechselt.
Der Wechsel hat ca. 5 Min gedauert.
Ich bin von de Leistung sehr begeistert!!! :D
Nach 2 Tankfüllungen am Boden und 1 Füllung schweben und Rundflug gings zur Sache. Keine Drehzahleinbrüche bei Tic Toc s usw.
Im Belastungsbereich immer eine Motor Temp. von 100°!!
Einfach nur klasse der Motor.
:hello1:
>Raptor 50 Titan
>Pylon - Voodoo
>Surprise XI FAI
>MX 24
DiMaJeMo
Beiträge: 37
Registriert: 22.12.2006 15:54:06

#2

Beitrag von DiMaJeMo »

Hallo Heliflieger2004
Na das hört sich schonmal gut an, mit wieviel Nitro fliegst du denn ?

Gruß
DiMaJeMo
Raptor 2.5 mit Yamada50 und Hatori522, Gyro 401 mit Servo 9254,HS5975HB Status: Einstellungen, Schwebeflug, Rundflug (nicht perfekt)
Benutzeravatar
Heliflieger2004
Beiträge: 81
Registriert: 06.01.2007 13:59:00

#3

Beitrag von Heliflieger2004 »

Hallo

25% Cool Power
>Raptor 50 Titan
>Pylon - Voodoo
>Surprise XI FAI
>MX 24
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#4

Beitrag von Basti »

Schade.. hättest Du ihn ordentlich eingeflogen hätt man was zur standfestigkeit des Redline sagen können.. so... :| Ich hoff für Dich das er das verkraftet hat!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von helijonas »

man soll doch die motoren immer mit dem sprit einlaufen lassen mit dem man ihn später fliegen will ! die die 30% fliegen wollen nehmen auch die 30%, siehe viele Top-Piloten!
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#6

Beitrag von Basti »

Top Piloten bezahlen nix für Motoren?? Denk mal so rum?

Klar kann man den gleich mit dem Sprit einfliegen aber nach 3 Füllungen einen neuen Motor mit Tic Tocs zu quälen?! Also ich hab bisher in meiner Laufbahn sicher schon Kolben für einen 50 Zylinder verheizt und mein schluss war das pflegsames einlaufen immer lohnt.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Heliflieger2004
Beiträge: 81
Registriert: 06.01.2007 13:59:00

#7

Beitrag von Heliflieger2004 »

hallo

Zum Thema einlaufen sind sich alle nicht einig!
Für mich zählt nur die temp., die beschädigt meiner meinung nach den Motor, und die Temp. ist nie über 100° gewesen
>Raptor 50 Titan
>Pylon - Voodoo
>Surprise XI FAI
>MX 24
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#8

Beitrag von Basti »

Zum Thema einlaufen sind sich alle nicht einig!
Ja da scheiden sich die mit Wissen um Technik von.. anderen.. :roll: mach was Du magst.. 8)

Mich hätt halt intressiert ob der Motor unter guten Bedingungen etwa die Lebensdauer eines Hyper erreicht..
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Heliflieger2004
Beiträge: 81
Registriert: 06.01.2007 13:59:00

#9

Beitrag von Heliflieger2004 »

Hallo

Ich kenne genug leute die nach 1-1-5 jahre einen neuen OS gebraucht haben (bei wochen langen motor einlaufen)
Es wird sich zeigen, aber gehe davon aus, das die besser bzw gleich wie beim Hyper ist
>Raptor 50 Titan
>Pylon - Voodoo
>Surprise XI FAI
>MX 24
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

tja, leider ne Filosofie für sich. Während einige das einlaufen lassen am Boden propagieren argumentieren andere, das das sanfte einfliegen besser sei, da der Motor besser gekühlt wird als am Boden.

Wie auch immer, ich persönlich denke das es einem V-Motor eher bekommt, wenn man ihm nicht sofort seine leistung abverlangt - es sind doch meist noch Spannungen im Material, die durch die Zyklen des erwärmens und abkühlen erstmal abgebaut werden wollen - trotz moderner Fertigungstechniken.

Nichts destotrotz, der Motor ist ja noch recht frisch auf dem Markt, ich denke da wird man öfter von lesen, und da werden auch sicher Piloten mit unterschiedlichem Sprit und unterschiedlicher Einlauf-Methode sich noch zu Wort melden. Die zeit wird dann zeigen, wo am ehesten Schäden bzw. übermäßiger Verschleiß auftreten. Bis dahin wart ich einfach mal gespannt ab ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
TommyB
Beiträge: 1268
Registriert: 20.07.2005 14:43:53
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von TommyB »

Crizz hat geschrieben:tja, leider ne Filosofie für sich. Während einige das einlaufen lassen am Boden propagieren argumentieren andere, das das sanfte einfliegen besser sei, da der Motor besser gekühlt wird als am Boden
...was für mich nicht stimmig klingt - denn der Helimotor ist im Gegensatz zum Motor in einem Flächenmodell nicht dem Fahrtwind ausgesetzt, sondern wird aktiv mittels Lüfterrad gekühlt... wo ist da der Unterschied zwischen Boden- und Flugbetrieb?
Grüsse
Thomas

Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Crizz »

Tommy, das war nur eines von vielen Beispielen. Ich wollte damit auch nur ausdrücken, das es sehr viele unterschiedliche Meinungen, Verfahren und Argumentationen für jedes einzelne gibt. Nicht mehr und nicht weniger, es geht mir in dem verwendeten Beispiel nicht darum, Sinn und Zweck / Richtigkeit und Irrtum herauszukehren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heliflieger2004
Beiträge: 81
Registriert: 06.01.2007 13:59:00

#13

Beitrag von Heliflieger2004 »

Eines is klar,ein Motor wird im normalem Rundflug besser gekühlt als im schweben
>Raptor 50 Titan
>Pylon - Voodoo
>Surprise XI FAI
>MX 24
Benutzeravatar
ewy
Beiträge: 259
Registriert: 03.04.2008 21:53:44
Wohnort: Berlin

#14

Beitrag von ewy »

Hallo!
Was die Kühlung angeht gebe ich dir recht,aber am Boden kann ich mit der Gasvorwahl bzw Limmitter den Motor in einem Drehzahl bereich erst mal drehen lassen mit der kein Hubi abheben würde.In dem Moment wenn ich ihn abhebe (Sistemdrehzahl) und wenn ich ihn nur schwebe ist mein Vergaser 2/3 offen also im oberen Leistungsbereich,wenn du aber dann auch noch eine Kopfdrehzahl hast für 3 D Flug hat das wirklich meiner Meinung nichts mehr mit "gesundem einlaufen,einschweben zu tun" Einlaufen lassen ist für mich im unteren Drehzahlbereich,extrem Fett und mit wechselnder Drehzahl,dann kann man ihn etwas abmagern und schweben vieleicht auch langsammen Rundflug!
Gruß
ewy

Modelle:
Huges 500,Hirobo Sceadu 50 Mechanik,E-Umbau,Gy 401,M Blade
6HV,3 GX,SLS 2650 12S
T-Rex 500 GF,Gy 401+S 9257,TS-HS 225 MG,SLS 3700 5S,Maniac Blätter
T-Rex 500 GF,3g+S 9257,TS-S 9257,SLS 2650 6S,Maniac Blätter
div.Flugzeuge


Tom's heli school Co-Trainer bei Tom´s heli school
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#15

Beitrag von humpl »

habe jetzt meinen Redline gestern und heute immer wieder etwas am Boden ohne Belastungen einlaufen lassen. Bin bis jetzt absolut von dem Motor begeistert. Werde morgen hoffentlich den Heli sammt Redline einfliegen.

Nitro = 15% mit 3% Rizinus zum einlaufen
Gruß Mathias

Mein Hangar:

TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154

Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“