Seite 1 von 1

#1 Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 13.05.2008 22:39:32
von M3LON
Hi Jungs und Mädels,
ich möchte euch heute und hier das Brandneue CFK Chassis der Firma Heli-Inc vorstellen.
Nachdem ich in Tino's Signatur darauf gestossen bin, konnte ich nichtmehr zurück. Heute Abend habe ich endlich die Zeit gefunden mit dem Bauen anzufangen.

Antwortthread

Aber jetzt zum Chassis :

11x gefräste CFK Teile
5x POM Teile (Abstandshalter/ Taumelscheibenverdrehhalter
35x M2x6 Schrauben (hochfest; Din 912, Festigkeitsklasse 12.9)
2x M2x10 Schrauben
7x M2 Muttern
2x M3x10 Schrauben
2x M3 Stoppmuttern


So sieht das Ganze sicher verpackt in einem Luftpolsterumschlag aus :
Bild

Nach dem Auspacken viele tolle Teile :
Bild

Da ist es :
Bild

Schön zu sehen sind die kleinen, oberen Seitenteile und die großen Seitenteile. Dann die POM Abstandshalter und der Taumelscheibenverdrehhalter, ebenfalls aus POM.

Kommen wir zum Bau !

Folgendes Werkzeug wird benötigt : Epoxy (am Besten UHU Endfest 300), ein kleiner Inbus, Schleifpapier (zum Anrauen der Klebestellen)

Bild

Nun erstmal den Epoxy anrühren ....
Sieht dann aus wie was Andres, ist aber Epoxy ! :oops:
Bild

Und los geht es, erstmal die Anleitung, die es als PDF gibt einstudiert, die Teile zusammengesteckt und dann angeraut und verklebt. Dabei fällt einem sofort die perfekte Passgenauigkeit auf, die Teile passen wirklich saugend ineinander !

Der Bau fängt mit dem Oberteil und dem Nickservohalter an :
Bild

Nach kurzem aufstecken und anrauen, kann das Ganze schon verklebt werden, hier bitte genau arbeiten, da sonst das Nickservo später schief sitzt, also genau schauen ob alles 90° ist. (wie man sieht, war es das auf dem Foto noch nicht)
Bild
Bild

Jetzt kann der Epoxy ersteinmal hart werden, der nächste Schritt sind die oberen Seitenteile, auf diese werden die Führungen für die Heckeinheit geklebt und außerdem die POM Abstandshalter verschraubt.

Hier alle benötigten Teile:
Bild

Nun raut man die Teile an, das ist sehr wichtig, da sonst der Kleber nicht richtig klebt !
Einmal angeraut, einmal unangeraut:
Bild

Jetzt werden die Führungsteile an die Seitenteile geklebt (bitte ein Rechtes und ein Linkes bauen !), dazu den Epoxy bitte nur leicht auftragen und darauf achten, dass kein Kleber auf die spätere Auflagefläche der Heckeinheit kommt !

So sieht das Ganze nun verklebt aus :
Bild

Als nächstes kommen wir zu den bereits genannten POM Abstandshaltern, diese werden mit jeweils 3 M2x6er Inbusschrauben verschraubt und das von innen (Schraube innen, Abstandshalter außen).

Bild
Bild
Bild
Bild

Nachdem die Schrauben nun fest sind, sehen die fertigen Seitenteile (ein Rechtes und ein Linkes), von oben gesehen, so aus :

Bild

Morgen werde ich die nächsten Bauschritte wieder mit Bildern einstellen, nun muss ersteinmal der Epoxy trocknen und ich schlafen.
Ich freue mich auf euer Feedback im Antwortthread !

Gruß
Jan

#2

Verfasst: 14.05.2008 21:19:55
von M3LON
Nabend,
wie versprochen geht es weiter.

Der nächste Schritt war, die Empfängerhalterung an das untere Seitenteil zu montieren, das sieht folgendermaßen aus.

(sorry unscharf)
Bild

Hier ist's verklebt :
Bild

Nachdem das Teil nun verklebt war, ersteinmal neben hinlegen, damit der Epoxy hart werden kann .

Widmen wir uns nun wieder dem Oberteil des Chassis. Dieses wird nun zu einem ganzen zusammengesetzt. Dazu brauchen wir ersteinmal die Servohalteplatte und eines, der zwei oberen Seitenteile.
Wichtig ist hierbei, die Platte wird nur eingeschoben, nicht geklebt, das Ganze passt wie gewohnt saugend, so dass kein Spiel vorhanden ist.

Bild
Bild
Bild

Als nächstes wird auch der Nickservohalter eingeschoben, dieser wird ebenfalls nicht verklebt !
Hier nocheinmal die jetzt benötigten Teile :
Bild

So sieht's dann nach Einbau aus.
Bild

Anschließend wird das gegenüberliegende Seitenteil aufgeschoben und fertig ist der obere Chassisteil.

Bild
Bild
Bild

Im nächsten Schritt wird der Taumelscheibenverdrehhalter mit dem Chassis verschraubt.

Bild
Jetzt die Schrauben rein :
Bild
Und hier nocheinmal seitlich :
Bild

Nun ist das Oberteil fertig, weiter geht's mit dem Unterteil :

Dort wird nun an das untere Seitenteil die Motorplatte angebaut, diese wird wie schon gewohnt nicht verklebt, sondern erneut gesteckt.

Bild
Bild

Um der Motorplatte nun Stabilität zu geben, wird diese mit einem Stück POM ans Seitenteil verschraubt, dazu werden von oben 2 Schrauben (M2x6) sowie von jeder Chassishälfte eine Schraube (M2x6) in die POM Verstärkung gedreht.

Bild
Bild
Bild

Ist dies nun getan, können Ober und Unterteil miteinander verschraubt werden. Dabei stoßen wir auf eine Überraschung, Seitlich in den POM Abstandshaltern sind Langlöcher reingebohrt, sodass man das obere Teil auf dem Unteren leicht verschieben kann. Somit ist gewährleistet, dass die HRW nicht in den Lagern verspannt !
Das Chassis wird mit jeweils 4 Schrauben pro Seite verschraubt.



Bild
Hier die 4 Schrauben im Bild:
Bild
Und zu guter Letzt eine Deitailaufnahme der Langlöcher:
Bild

Das wars dann auch wieder für heute, das Chassis ist so gut wie fertig, um weiter bauen zu können muss ich meinen MT zerlegen, dann werden die Bodenplatte und die Akkurutsche, die Servohalter, der obere Lagerblock, die Heckeinheit und die komplette Elektronik eingebaut. Auch davon wird es Bilder und einen Bericht geben.
Jedoch werde ich den Umbau vorm Wochenende nicht schaffen, da ich erst Geflechtschlauch und Kabelbinder brauche.

Viel Spaß beim anschauen,
Jan

#3

Verfasst: 16.05.2008 22:08:24
von M3LON
Nabend Leute,
der MT ist fertig, jetzt umgebaut auf das CFK Chassis.
Hab noch ein paar Bilder für euch, doch nicht übermäßig viele, da ich denke, dass jeder weiß, wie Heckeinheit, Lagerblöcke, Servohalter und Rotorkopf verbaut werden.

Im ersten Schritt habe ich Chassis und Bodenplatte verschraubt, dass geht ohne Probleme, da die Ausfräsungen am Chassis saugend über die Bodenplatte gehen.

Hier die Teile :
Bild

Hier jetzt verschraubt, mit den original Schrauben.
Bild
Bild

Im nächsten Schritt wird die Akkurutsche aufgeschraubt, um jedoch die SE Akkurutsche benutzen zu können, muss ein bisschen geschliffen werden, dazu die beiden Hacken an der Innenseite der Stege wegschneiden und die Reste wegschleifen, ebenso an beiden Seiten Teile des Endsteges wegschleifen, eine Arbeit von 5 min und wenn mans ordentlich macht, sitzt das Ganze perfekt !

Danach wird die Heckeinheit eingeschoben und verschraubt, alles genau wie beim Alten Chassis.

Bild
Bild

Jetzt Lagerblöcke, Servohalter, Servos, Rotorkopf, Empfänger, Regler usw. installieren.

Bild
Bild
Nachdem Rotorkopf und Heckeinheit verbaut sind, können wir ersteinmal mit dem Einstellen anfangen. Ersteinmal das obere Chassisteil so verschieben, dass die HRW nicht in den Lagern verspannt und zu 100% leichtgängig läuft.
Dann das Zahnflankenspiel zwischen Heckabtriebsritzel und Freilaufzahnrad einstellen und zwar mit den Befestigungsschrauben für die Heckeinheit (ebenfalls Langlöcher)

Nun ist das Gröbste eingestellt und der Motor kann eingebaut werden, für Motoren unter 15Z muss allerdings etwas am Motorhalter geschliffen werden, da dieser sonst nicht nah genug ans HZR kommt, ist dies geschehen, so kann das Zahnflankenspiel zwischen Motor und HZR eingestellt werden.

Sind die Kabel verlegt und alles fertig, sieht der MT so aus :

Bild
Bild
Bild

Nachdem ich heute schnell alles zusammengeschuster habe, hab ich auch schon 5 Testflüge auf dem Chassis, einen Einstellflug, dann noch einen Einstellflug, mit Loops und Rundflug.
Danach dann 3 Flüge mit FCO2 Rückenschweben, Turns, Loops, Rundflug, Funnel (naja) , Speedcircle (Versuch) und versuchten Tic Tocs, die aber nichtmal Rainbows wurden :D
Ich bin von dem Chassis bis jetzt vollkommen überzeugt und werde euch nach mehr Testflügen auf dem laufenden halten !

Gruß
Jan

#4

Verfasst: 21.05.2008 19:03:53
von M3LON
So Jungs, die ersten 12 Flüge sind runter, sorry, hatte die letzten tage nicht so viel Zeit. Die Wochen vor den Ferien sind immer vollgestopft mit Klausuren und Überprüfungen.

So, jetzt mal zum Chassis, mir ist da noch ein bisschen was aufgefallen !
An erster Stelle möchte ich erwähnen, dass das Laufgeräusch bzw. der Sound um einiges angenehmer ist, ich kann nicht genau sagen warum, aber der MT hört sich leiser an, evtl. kann uns Tino ja den Grund dafür nennen.

Desweiteren hat sich meine Befürchtung, dass die Steckverbindungen nicht spielfrei bzw fest genug sind, als Blödsinn erwiesen, ich habe in dem Chassis wirklich an keiner Stelle Spiel ! Das liegt aber auch an den vielen Verschraubungen an den Seitenteilen und am Taumelscheibenverdrehhalter.

Ich möchte jetzt hier keinen zwingen oder wie ein Marktschreier klingen, aber ich kann das Chassis jedem, der mehr wie Schweben und Rundflug macht nur empfehlen, allein schon dadurch, dass Heckritzelspiel und die beiden HRW Lager aufeinander einstellbar sind ! Mein MT läuft nach dem Abschalten wirklich länger aus, als vorher !

Die nächsten Testflüge kommen bald !

Am Schluss kann ich nur nochmal dazu aufrufen eure Meinung, Kritik, Fragen usw. im Antwortthread zu äußern bzw. stellen.

Wünsche euch noch einen schönen Abend,
Jan

#5

Verfasst: 25.05.2008 21:08:24
von M3LON
Hi Leute,
soeben hab ich die Crashfestigkeit des Chassis testen dürfen :(
56 Flüge flog der MT ohne jegliche Probleme, heute ging auch alles gut, hab bisschen was neues getestet, darunter Nose-in Funnels, Rollen im Vorwärtsflug Half and Halfs.
Bei einer Rolle im Vorwärtsflug isses dann passiert, dachte er würde stehenbleiben und hab bisschen zuviel Nick gezogen (war gerade aufm Rücke) der MT ging dann senkrecht runter, abfangen konnte ich ihn nichtmehr, da es hier heute noch nicht geregnet hat war der Acker kncohenhart.

Bilanz:
Kufenrohre :D
Haube
Paddelstange
HRW
BLW
Heckrohr
2x Servogetriebe
Blätter
Heckriemen (vieleicht)
LG Halterung an Bodenplatte (abgerissen)

Am Chassis ist rein garnichts kaputt gegangen, die meißte Kraft scheint das LG aufgenommen zu haben, aber auch das Chassis war von oben bis unten voll mit Staub und angehendem Weizen :(

Gruß
Jan, der dann wohl die nächste Zeit erstmal Fläche fliegt.

#6 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 08.07.2008 16:54:40
von M3LON
Hier sind nun die aktuellsten Bilder, mit CFK Heckflosse, sieht einfach geil aus !!
Hier ist die heckflosse, mit eingefrästem "MT" Schriftzug zu sehen.
Heckflosse.jpg
Heckflosse.jpg (143.47 KiB) 430 mal betrachtet
So sieht mein Mini jetzt komplett aus :
kmplt.jpg
kmplt.jpg (140.94 KiB) 439 mal betrachtet
Hier nochmal die Front :
Front.jpg
Front.jpg (119.24 KiB) 439 mal betrachtet
Gruß
Jan

#7 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 08.07.2008 17:20:40
von KING
Sehr hübsch!!! :!: :D

#8 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 11.08.2008 15:20:42
von M3LON
Moin RHF'ler,
das Chassis hat mitlerweile jede Menge Flüge (so an die 200) und einen weiteren Crash hinter sich.
Diejenigen, die in Schmoldow waren haben sicherlich meine Rollen in die Sonne mit anschließendem *kawumm* mitbekommen.
Ich bin mal wieder, wie immer, mit voller Drehzahl eingeschlagen.

Am Heli waren erstaunlich wenige Teile kaputt, HZR, Heckrohr, HRW, BLW, LG krumm, Haube bisschen kaputt, HRW und BLW Lager und zu guter Letzt, wie fast immer ein LG Halter von der Bodenplatte. Das Chassis hat wie gewohnt den Crash schadlos überstanden.

Am nächsten Tag gings dann weiter, dabei sind noch ein paar Bilder von meinem und Tino's MT entstanden.

Gruß
Jan

#9 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 11.08.2008 16:11:37
von Günu
Schöne Bilder! :thumbright:

#10 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 11.08.2008 16:19:51
von M3LON
Danke !

#11 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 11.08.2008 16:56:54
von tinob
Das Problem mit den abgerissenen Haltern fürs LG haben wir in spätestens 2 Wochen auch im Griff, richtig Jan?

Ich habe schon fertig gezeichnet, und die Teile müssen nur noch gefräst werden.

Musst du ja nicht gleich wieder mit nem Chrash testen... :wink:

Tino

#12 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 11.08.2008 17:02:17
von M3LON
Jep, das Problem hatten wir ja besprochen, wollte nur noch nichts vorweg nehmen ;)

Gruß
Jan

#13 Re: Baubericht: Mini Titan CFK Chassis der Firma Heli-Inc

Verfasst: 08.09.2008 22:06:22
von M3LON
So Leute,
Tino und ich haben wieder mal was neues für euch !!

Viele mochten ja die breite Heckfinne nicht so, jetzt gibt es auch was für euch ! Eine echt schicke kompakte Heckfinne, die einfach nur scharf aussieht !

HIer nochmal die Große:
Heckfinne alt.jpg
Heckfinne alt.jpg (51.76 KiB) 424 mal betrachtet
Und hier die Neue:
Groß und Klein.jpg
Groß und Klein.jpg (55.26 KiB) 426 mal betrachtet
So sieht sie dann fertig montiert aus:
montiert.jpg
montiert.jpg (67.98 KiB) 425 mal betrachtet
neue Heckfinne.jpg
neue Heckfinne.jpg (511.67 KiB) 425 mal betrachtet
Desweiteren gab es bei mir und einigen andren immer "Probleme" mit der Bodenplatte, beim Einschlag haben die LG Halter gerne mal nachgegeben. Auch da hat sich Tino was einfallen lassen. Kleine CFK Verstärkungen, die dem Ganzen einen viel besseren Halt geben, die Plättchen passen saugend in die Ausfräsung vom Chassis und werden dann einfach mit der Schraube zwischen LG und LG-Halter gehalten.
LG Halter.jpg
LG Halter.jpg (48.21 KiB) 1109 mal betrachtet
Hier dann mal aufgelegt :
Passung.jpg
Passung.jpg (70.17 KiB) 434 mal betrachtet
Beide.jpg
Beide.jpg (61.31 KiB) 424 mal betrachtet
Bilder im eingebauten Zustand sind sinnlos, da man von den Verstärkungen so gut wie nichts mehr sieht wenn das LG angeschraubt ist, lediglich die LG-Halter sind dicker.

Gruß
Jan