konions parallel und seriell löten .... wie ?

Antworten
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#1 konions parallel und seriell löten .... wie ?

Beitrag von Sonne_Licht »

hallo,

ich habe mir ein pack konions gelötet, 6s und 3p ...

6 konions sind jeweils inline gelötet seriell und die enden habe ich jeweils gebrückt .... ist das richtig ? oder sollte/muss ich jede nebeneinander liegende dreier konion zelle an dem becher brücken ?

danke im voraus :wink:

gruss, roland
Gruß, Roland

Logo 10 3D • Strecker 378/15 • Konion 1600 5S3P/ 1100 6S3P • TS HS-85MG • GY-
401/9254 • Torsion Blades 500 • Align RCE-BL60G • MX12 / SMC 16 Scan.
Logo 500 3D im aufbau .... TS S3152 • Blattschmied 515 • ....
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#2

Beitrag von Gerry_ »

Ich würde jede Zelle brücken. Dazu reicht dann auch ne recht dünne Leitung, weil wenn überhaupt nur kleine Ströme fliessen.

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#3

Beitrag von Sonne_Licht »

was wäre der vorteil ?

potenzialausgleich der parallel gebrückten zellen ?


gruss, roland
Gruß, Roland

Logo 10 3D • Strecker 378/15 • Konion 1600 5S3P/ 1100 6S3P • TS HS-85MG • GY-
401/9254 • Torsion Blades 500 • Align RCE-BL60G • MX12 / SMC 16 Scan.
Logo 500 3D im aufbau .... TS S3152 • Blattschmied 515 • ....
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#4

Beitrag von Gerry_ »

Genauso würd ich das sehen...
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#5

Beitrag von Sonne_Licht »

wie kann ich im nach hinein die zellenspannung der einzelnen zellen angleichen ?

gruss, roland
Gruß, Roland

Logo 10 3D • Strecker 378/15 • Konion 1600 5S3P/ 1100 6S3P • TS HS-85MG • GY-
401/9254 • Torsion Blades 500 • Align RCE-BL60G • MX12 / SMC 16 Scan.
Logo 500 3D im aufbau .... TS S3152 • Blattschmied 515 • ....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

Laden - entladen - laden - entladen. Die gleichen sich unter Last selber an. Am besten mit nem FePo-fähigen Balancer balancieren. Schadet nix wenn die beim Laden über die 3,65 V mal kommen, ist bei den FePo-Zellen in gewissem maß normal. Mein 1100er FePo-Pack hat schonmal beim laden auf ein, zwei Zellen bis zu 4,2 V, das regelt sich schnell von allein wieder ein. Sollte nur nicht dauerhaft zu hoch sein, dann wirds schädlich.

Wenn du natürlich keinen Balanceranschluß mit eingetüddelt hast haste was wesentliches vergessen - sollte in jedem Fall noch dran.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7

Beitrag von frankyfly »

Wenn du natürlich keinen Balanceranschluß mit eingetüddelt hast haste was wesentliches vergessen - sollte in jedem Fall noch dran.
Der macht nur sinn , wenn die Zellen untereinander gebrückt sind, sonnst werden ja nicht alle Zellen geballanct. (die Gesantspannug ist zwar die gleiche, aber die Einzelzellenspanug nicht).
Also Brücken und Ballanceranschluss dran, dann bist du auf der sicheren Seite.
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#8

Beitrag von Sonne_Licht »

Crizz hat geschrieben:Wenn du natürlich keinen Balanceranschluß mit eingetüddelt hast haste was wesentliches vergessen - sollte in jedem Fall noch dran.
hi,

sorry, ich meinte die normalen konions, nicht die konion-x /fepos" :wink:

gruss, roland
Gruß, Roland

Logo 10 3D • Strecker 378/15 • Konion 1600 5S3P/ 1100 6S3P • TS HS-85MG • GY-
401/9254 • Torsion Blades 500 • Align RCE-BL60G • MX12 / SMC 16 Scan.
Logo 500 3D im aufbau .... TS S3152 • Blattschmied 515 • ....
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“