Seite 1 von 5

#1 Schadet mein Hyperion meinem 2 Farad Elko?

Verfasst: 22.05.2008 12:59:20
von ChrisK
Ahoi,

ich hätte da mal eine Frage. Ich nutze einen Hyperion EOS0610i NET und lade meine 6S A123 Ackus auf dem Feld an meiner Autobatterie.
Rund 4-5 Ladungen kann ich machen, bevor ich eine kleine Motor-an-Zeit einlege.

Nun ist mir vor lauter Begeisterung für dieses neue Hobby entfallen, dass ich in meiner Automusikanlage einen 2 Farad Elko zum puffern parallel zur Autobat. habe.

Ich frage mich nun, ob ich mit den konstanten 10A Entladeströmen dem Elko schade?

Hat da jemand eine Idee?

Sonnige Grüße
Chris

#2

Verfasst: 22.05.2008 13:07:00
von frankyfly
Nein, warum auch?
Glaubst du das die Musikanlage oder auch die Scheinwerfer nicht auch mal 10A Dauer ziehen?

Wie ist das eigentlich, hat der nicht eine Elektronik drauf die den Rückfluss von Elektr. Energie aus dem Kondensator in das restliche Stromnetz verhindert? (Stromabgabe nur für die Musikanlage?)

#3

Verfasst: 22.05.2008 13:15:34
von ChrisK
Hi Frank,

der Elko ist zwar für die Musikanlage eingebaut aber natürlich gibt er auch immer Saft ab, wenn sonst etwas zieht.
Da er parallel zur gesamten Autoelektrik hängt, ist er natürlich bei jedem Verbraucher gleich zur Stelle.

"Glaubst du das die Musikanlage oder auch die Scheinwerfer nicht auch mal 10A Dauer ziehen? "

Hehe doch bestimmt. Meine Autoanlage haut dann zwischendurch auch mit Peaks um die 100A rein. Der Durchschnittsstrom ist sicher über 10A, wenn ich Lala an habe. Und die restlichen Verbraucher wie Klima/Sitzheizung und pipapo ziehen mit Sicherheit mehr als 10A. Aber die sind ja abgeschaltet, wenn der Schlüssel nicht steckt, bzw der Motor nicht läuft (zumindest bei meinem Auto).

Die Frage war eher, ob das kontinuierliche Entladen, welches auch mal unter 12V gehen kann ihm schaden kann.

#4

Verfasst: 22.05.2008 13:22:50
von frankyfly
Nein, das schadet nicht, Elkos haben keine Entladespannug, die kan man mit hohen Strömen leernudeln bis auf 0V und dann wieder Vollballern bis Nennspannug, das tut denen garnix (Irgendwann werden sie natürlich warm aber nicht vom Ladegerät, sondern nur von wirklich hohen Strömen), was sie aber nicth vertragen ist verpolen, daber das hast du ja nicht vor

#5

Verfasst: 22.05.2008 13:28:02
von ChrisK
uaaah verpolen!! Ne das steht nicht auf dem Plan. Das wäre preislich in dem Rahmen wir meinen 500er Rex zu erden ;-)
Dürfte aber einen mächtigen Rums geben im Heck *hehe

Dann danke ich mal für die Auskünfte. Dann muss ich mir keine Sorgen machen in Zukunft :)

Gruss
Chris

#6

Verfasst: 22.05.2008 14:03:12
von Crizz
Was die HiCap-Elkos auch nicht mögen ist Kurzschließen - führt zum zersetzen des Elektrolyts, im schlechtesten Fall könnte der Kondensatror gasen und platzen. Aber auch das dürfte wohl seltener vorkommen, denn wenn du die Autobatterie mit nem CV-Maulschlüssel mal kurzschließt kostet die Behandlung der Verbrennungen einiges mehr ;)

Aber darum gings ja garnet, du mußt dir echt keinen Kopp machen, denn der Elko ist ja nicht deine einzige Spannungsversorgung - der puffert ja nur die Spitzen, die die Batterie kurzzeitig runterziehn könnten. Der bekomtm ja nie die volle Last alleine ab ;)

#7

Verfasst: 22.05.2008 14:18:45
von Tueftler
Mehr Sorgen musst du dir um deine Gesundheit machen wenn du die von dir beschriebene Anlage
Meine Autoanlage haut dann zwischendurch auch mit Peaks um die 100A rein.
ausreizt während du im Auto sitzt ;)

#8

Verfasst: 22.05.2008 15:15:29
von Basti 205
Halbwissen an:
Dem Elko ist das völlig Jacke wenn du dien Bordnetz kontinuierlich belastetes. Er hängt ja parallel an der Baterie und bekommt von dem langsamen Spannungsabfall beim ständigen Laden gar nichts mit.
Der Elko gleicht ja nur Spannungseinbrüche aus die durch die langen Leitungen von der Batterie nach Hinten entstehen wenn der Verstärker bumm machen will.
Der Elko ist für 200 (BpM)? ausgelegt? Je nach dem was du für Mucke hörst :lol:
In dem Takt kann er entladen und wieder geladen werden, wenn man ihn schneller entläd und läd wird er irgend wann heiß.
Das einzige was dem Elko eventuell schaden könnte ist wenn du sehr dünne Drähtchen nach hinten gelegt hast und der Lader (hinten angeschlossen) eine sehr hochfrequente hohe Strombelastung aus dem Bordnetz saugt. Für solche Belastungen gibt es schaltfeste Elkos wie z.B. auf BL Reglern sitzen.
Der Spannungsumwandler könnte schon so hochfrequente Stromspitzen erzeugen, aber längst nicht in dem Strombereich :roll:

Halbwissen aus

#9

Verfasst: 22.05.2008 16:25:24
von oracle8
Jo, dem Elko juckt das nicht
er ist ja nur ein puffer für kurze zeiten wo sehr hohe ströme fließen und die bordspannung absinken würde

Wie lange lässt du den motor laufen? 10min. im standgas laufen lassen hast du wohl erst die ladung in die batterie geladen, die du beim start verbraten hast

#10

Verfasst: 22.05.2008 17:38:59
von Crizz
Kurz noch was zu den Taktimpulsen von Schaltnetzteilen : Die sind bei solchen Elkos in der Fertigung schon berücksichtigt, da auch die Leistungsendstufen mit Schaltnetzteilen arbeiten. Macht also keinerlei Unterschied, ob ich ein Hyperion am Bordnetz hängen habe oder nen fetten Amp, ist für das speisende System die gleiche Last-Art ;)

#11

Verfasst: 22.05.2008 20:07:35
von ChrisK
@Tüftler nun ja, das Thema Gesundheit und Lautstärke habe ich schon in diversen anderen Foren behandelt *hüstelhüstel* ;-)

@oracle meistens lasse ich den Motor dann mal 20 Min laufen, dass ich zwei Ladezyklen durchknattere. Meist geht dann wieder 1-2 Ladevorgänge.#

Das mit den Kabeln ist noch ein ganz anderes Thema, denn bei mir sitzt die Batterie unter der Rückbank. Von dort gehts dann einmal mit 53 qm zu den Amps von den Subs und mit diversenen 6-8 qm Leitungen zu den Mid und Highamps.
Den Hyperion hänge ich bisher vorne im Motorraum an zwei Anschlüsse, die eigentlich zum Überbrücken gedacht sind. Denke aber mal, dass da vernünftige Querschnitte verlegt sind.

Gruss
Chris

#12

Verfasst: 22.05.2008 20:09:46
von Tueftler
Den Hyperion hänge ich bisher vorne im Motorraum an zwei Anschlüsse, die eigentlich zum Überbrücken gedacht sind. Denke aber mal, dass da vernünftige Querschnitte verlegt sind.
wenn die zum Überbrücken sind, dann auf jeden Fall ;)

#13

Verfasst: 22.05.2008 20:49:31
von Basti 205
53 qm
Und ich dachte schon ich hätte es mit einer 21 qm Leitung für meinen Verstärker übertrieben und ich habe die Leitung von der vorne sitzenden Batterie nach hinten gezogen, ohne Pufferelko :shock:
Um die Rückspiegel locker zu viebrieren reicht es aber :wink:

#14

Verfasst: 22.05.2008 21:11:43
von ChrisK
Hey ein bisschen Spass muss man doch auch beim Autofahren haben ;-)
Es war mal ein Hobby von mir. Habe das auch mal eine Zeit lang beruflich gemacht.
Und Pufferelko bringt einiges. Ich will ja nicht abends an der Ampel stehen und meine Frontleuchten blinken sehen ;-)

Aber 21qm ist auch schon amtlich. Bei 53qm ist natürlich ein bisschen Reserve. Hatte erst 35qm drin mit 100A abgesichert und da hat es mir die Sicherung gegrillt. Deshalb halt der Schritt auf 53qm (was übrigens echt ätzend zu verlegen ist ;-)) und 150A Sicherung. Jetzt läufts und man hört sogar was ;-)

#15

Verfasst: 22.05.2008 21:17:45
von Crizz
Ich wart nur drauf das die Autoindustrie Karosserien baut, die in der Mitte durch nen Isolator zusammengehalten werden - dann brauchste nur noch Dicke Kontaktlaschen rechts und links im Kofferraum annieten :D