ACT DSQ8 (Doppelsuper) Empfänger

Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#1 ACT DSQ8 (Doppelsuper) Empfänger

Beitrag von nopa »

Hallo,
wollte mal nachfragen, ob jemand Erfahrungen mit einem ACT DSQ8 (Doppelsuper) Empfänger gesammelt hat und was es darüber zu berichten gibt???
Bei ebay werden diese für 49€ angeboten.

Besten Dank!
Dateianhänge
dsq_8_act.jpg
dsq_8_act.jpg (33.42 KiB) 609 mal betrachtet
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

habe ich seit fast 4 Jahren im Einsatz.
Einige meiner Kumpels ebenfalls. Alle mit Originalquarz von ACT.


Nie Probleme.




Cu

Harald
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#3

Beitrag von Chris_D »

Habe den im Eco8 mit Robbe Quarz.
Noch nie Störungen gehabt. Bin sehr zufrieden damit.
Übrigens auch bei eBay gekauft, für 49 EUR :)

Gruss
Chris
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von calli »

Ach ja, bei acteurope direkt gibts den DSQ8 in (NUR!) 40MHz für 35Euro.

Der Nachfolger kostet mit Quarz 65Euro was auch nicht schlecht ist wenn man den Preis für ein Quarz bedenkt.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von FreddyFerris »

meiner ist zu V :)

Fred
Milenium II SE
R50
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#6

Beitrag von nopa »

Was ist eigentlich das spezielle an einem Doppelsuper-Quarz???

Benötigt es auch einen speziellen Quartz im Sender, oder funktioniert es mit dem gängigen Senderquarz (Sender: FX-18 )?
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
helihopper

#7

Beitrag von helihopper »

Hi,

hier ein Auszug aus der Beschreibung von www.ACTeurope.de (Genehmigung vorhanden)

______________________________
Was ist ein Doppelsuper-Empfänger ?
Beim Doppelsuper werden die Eingangsfrequenzen (Hochfrequenz, abgestrahlt vom Sender), doppelt gefiltert (Doppelsuperhet = Doppelte Überlagerung). Dadurch ist es möglich, die bei einfacher Überlagerung unliebsame Nebeneffekte wie Spiegelfrequenzen usw. besser auszuschalten, das Empfangsergebnis ist störungsfreier und sicherer. Dies ist besonders im 35MHz-Band wichtig, da damit Überlagerungen und Spiegelfrequenzen von UKW Sendern auf 105 MHz (3x35MHz) unterdrückt werden können. Durch die doppelte Überlagerung werden andere Quarze benötigt als bei Einfachsuper-Empfängern.

____________________________________


Senderquarz kann bleiben.



Cu

Harald
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von calli »

OK, haben die jetzt ne andere (doppelte) Frequenz oder wie? /me googelt
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

Hi,

nee die haben eine Frequenz. die wird aber wohl anders verarbeitet und ausgegeben.

Ich bin übrigends auf die ACT Empfänger gestossen, weil ich ständig Probleme mit meinem 63er Kanal und MPX, Graupner und Schulze Empfängern unter ner 20 KV Leitung hatte. Sobald ich da in die Nähe (~ 40 Meter) geflogen bin, hatte ich Aussetzer und Nackler. Hatte dann zuerst mal nen DSQ6 (den 8ter gab es noch nicht) und siehe da, ich konnte sogar unter der Leitung durch fliegen ohne die kleinste Störung.

Seit dem kommen bei mir nur noch die DSQs zum Flugeinsatz.

Andere Piloten aus meinem Umfeld haben ebenfalls umgestellt und sind absolut zufrieden.

Das heisst aber nicht, dass alle ACT-Empfänger top sind. Der Standard Pico4Up ist z.B. ein kleines Biest (bei mir). Den würde ich in kein Modell mehr verbauen.



Cu

Harald
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von calli »

Superhet bzw Doppelsuperhet (eigentlich Superheterodyn) bedeutet, das man im Empfänger die eigentliche Frequenz des Funksignals (sagen wir 40,2MHz) zuerst in eine Zwischenfrequenz (455kHz) heruntermischt. Das hat den Vorteil das es sehr preiswerte und hochwertige Filter für diese festen Zwischenfrequenzen gibt, die so die Schmalbandigkeit des Empfängers erhöht.
Für diese Einfachsuper Empfänger braucht man dann einen Quarz von (40,2MHz-455kHz=39,745MHz)
Bei einem Doppelsuper wird dann noch zusätzlich eine zweite Zwischenfreuquenz (10,7MHz) mit einem zusätzlichen zweiten steilflankigen Filter im Empfänger verwendet, um so eine noch bessere Unterdrückung der Nachbarkanäle zu erreichen. Da erst auf die 10,7MHz heruntergemischt wird, ist bei einem Doppelsuper Empfänger eine anderer Quarz notwendig (40,2MHz-10,7MHz=29,5MHz)

http://en.wikipedia.org/wiki/Superheterodyne_receiver

Also wohl doch eine andere Frequenz (des QUARZ, nicht des Kanals). Anders wäre mir das auch nicht logisch erschienen nach dem was ich über die Physik eines Quarzes noich im Kopf hab.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
helihopper

#11

Beitrag von helihopper »

Hi Calli,

schön, dass es Leutz gibt, die im Unterricht aufgepasst haben.
Hast Recht, ich hätte Kanal und Frequenz nicht vermischen sollen.

Das kommt dabei raus, wenn man als Elektronik-Laie theoretisiert ;) .



Cu

Harald
Gast

#12

Beitrag von Gast »

Besten Dank für die rasche Antwort!
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#13

Beitrag von nopa »

Anonymous hat geschrieben:Besten Dank für die rasche Antwort!
Sorry, war noch nicht eingeloggt
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
helihopper

#14

Beitrag von helihopper »

gefixed
Benutzeravatar
MiLi
Beiträge: 233
Registriert: 08.07.2005 17:19:13
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Kontaktdaten:

#15 FM-Doppelsuper Empfänger mit DSL-System

Beitrag von MiLi »

Hi,

ich habe den Micro-8 DSQ Kanal 66 35MHz Nach dem einschalten ist er nicht immer aktiv, muss in dann wieder aus und ein schalten bis er aktiv ist.
Woran kann das liegen?

FG MiLi
----------------------------------
ECO Piccolo V2 ARF, Rotorblätter M24, Feigao B20-2530-37S, Alu-Rotorkopf silber poliert, Servos 2x XT-Atom, Alu-Halter Direct Drive Piccolo, CFK Leitwerksset, Kokam-LiPoly 740mAh Pack 3s / 11,1V.

Zoom 400 (Mini MP), CFK-Blätter SAB, Feigao B20-3625-16L, Hacker 18B Heli, Servos 2x HS-50 u. 2x GWS IQ-120BB, Piezo Kreisel MS Heading Lock MS-044, E-Tec-LiPoly HP 2x 1250 mAh/11,1, Gesamtgewicht ohne Akku 476 Gramm.

Zoom V2 CFK-Blätter SAB, Hacker Brushless B20-18L, Hacker 18B Heli, Servos 2x HS-50 u. 2x GWS IQ-120BB, Empfänger ACT Micro-8 Digital 35MHz, ACT Micro Digital Gyro, E-Tec-LiPoly HP 2x 1250 mAh/11,1, 1x Kokam-LiPoly HD 2000mAh Pack 3s/11,1V 15C, Gesamtgewicht ohne Akku 443 Gramm.

Sender: FX 18
Antworten

Zurück zu „Empfänger“