Seite 1 von 1

#1 Zusammenspiel Teillast und Vollast

Verfasst: 26.05.2008 20:21:12
von KayKuba
Kann mir mal jemand erklären wie die Teillastschraube die Vollastschraube im Vollastbetrieb beeinflusst?

Ich habe Vibrationen am Heli, welche eindeutig mit der Motoreinstellung zu tun haben. Habe festgestellt, dass die Vibrationen (im Vollastbetrieb) fast verschwinden, wenn ich die Teillastschraube etwas fetter stelle.javascript:emoticon(':shock:') Also müssen sich doch beide Bereiche beeinflussen! Nur wie????

#2

Verfasst: 27.05.2008 12:07:58
von TheManFromMoon
Moin,

was ist denn bei dir Volllastbetrieb?
Volle Drehzahl oder Vergaser ganz auf?
Volle Drehzahl heisst ja noch lange nicht das das Küken auch voll auf ist.
Die Teillastnadel kann das Gemisch bei ganz offenem Drosselküken nicht beeinflussen.

Gruß
Chris

#3

Verfasst: 27.05.2008 12:48:16
von KayKuba
Mit Vollast meine ich den Bereich in dem wirklich geflogen wird. Das sind bei mir so 1950 Umdrehungen am Kopf. Die Teillast bezieht sich auf den Leerlauf bis hin zum leichten Schweben. Ber trotzdem beeinflussen sich beide im normalen Flugbetrieb...nur wie?

#4

Verfasst: 27.05.2008 12:51:36
von Doc Tom
Das ist so aber nicht richtig. Leerlauf/Teillastschraube wirkt bis ca. 3/4 Vergaseröffnung darüber die Volllastschraube. Da hat Chris schon Recht.

#5

Verfasst: 27.05.2008 15:43:17
von KayKuba
@ Tom:
Ok, aber kannst du mir denn erklären wie die beiden Bereiche sich beeinflussen und was ich dann beim Motoreinstellen beachten sollte?

Habe mal gehört, wenn ich die Teillastschraube etwas magerer stelle, kann ich die Vollastschraube wieder etwas fetter stellen und umgekehrt.
Und es passierte ja defininif was im Vollastbereich nach dem ich die Teillast etwas fetter gestellt hatte. Die Vibs waren weg - also Motor lief ruhiger.

Aber wie funktioniert das genau und was muss man beachten?

#6

Verfasst: 27.05.2008 16:06:43
von Doc Tom
Am besten Du startest den Heli und wenn Du die Glühung abziehst und er geht dann etwas mit der Drehzahl runter ist das schon mal ok. Er darf aber nicht zu weit abfallen. Vorher (OS 50) die Volllastnadel 1 Umdrehung und 4 Knacken auf. Jetzt abheben und bei Vollpitch prüfen ob die Rauchfahne konstant bleibt. Wenn nicht die Hauptnadel etwas fetter, wenn ja ok :-)

#7

Verfasst: 27.05.2008 18:26:28
von KayKuba
OK, werd ich nochmal checken.
Habe grade gehört, dass beim Verstellen der Teillast sich automatisch die Vollast ändert, umgekehrt aber nicht!
Werd den Motor nochmal neu einstellen.

#8

Verfasst: 27.05.2008 20:41:47
von Fleischwolf
Das stimmt auch.

Mit der Leerlaufnadel stellt man das Gemisch für den Leerlauf ein. Mit der Vollgasnadel stellt man das Gemisch für den Vollgasbereich ein. Vollgas heißt aber, daß das Vergaserküken ganz geöffnet ist. Deine Flugdrehzahl von 1950 Umdrehungen ist für den Motor nicht automatisch Vollgas sondern Teillast.

Der Teillastbereich (also alles zwischen Vergaser auf Leerlauf und Vergaser ganz auf) wird mehr oder weniger von beiden Schrauben beeinflusst.

Am besten hälst Du Dich bei der Einstellung an die Anleitung von Doc Tom im Heliwiki, dann dürfte nichts schief gehen.

Grüße,

Georg