Belt CP oder Blade CP

wurstl
Beiträge: 1
Registriert: 28.05.2008 09:14:44

#1 Belt CP oder Blade CP

Beitrag von wurstl »

Hallo,

nach ein paar Monaten Flugerfahrung mit einem Koax Heli (Bell 47 von Graupner) möchte ich mir nun eine neue Herausforderung zulegen.
In die engere Auwahl kommen:

E-Flite Blade CP+
E-Sky Belt CP

Könnt ihr mir einen Tip geben welchen der beiden Helis ich mir zulegen sollte?

Außerdem würde mich noch interessieren was besser ist, ein riemenbetriebener Heckrotor oder ein direkt angetriebener Rotor.
Könnt ihr mir Vorteile und Nachteile der jeweiligen Antriebsart nennen bzw sagen, was für einen Antrieb ihr bevorzugt.
Welcher der beiden Antriebe ist denn besser für einen Anfänger geeignet?

Danke schonmal für eure Antworten und viele Grüße.
Chris
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von indi »

weder noch :-)

Beide fliegen zwar, du wirst aber mit keinem von beiden wirklich glücklich werden.
Schau besser nach einem guten gebrauchten T-REX oder Mini Titan, sie fliegen einfach um Welten besser!

Ich habe 1 Jahr mit dem Blade CP gekämpft, übers Schweben bin ich nicht wirklich hinausgekommen ...

Ein Riemenheck ist grundsätzlich vorzuziehen.
Die kleinen E-Motoren am Heck geben gerne den Geist auf, zudem reagiert das Riemenheck schneller und präziser.

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#3

Beitrag von -andi- »

Ich habe 1 Jahr mit dem Blade CP gekämpft, übers Schweben bin ich nicht wirklich hinausgekommen ...
hmmmm? wieso klingt das soooooo vertraut in meinen Ohren? *g*

Ich hatte auch mit einem BladeCP angefangen - sicher fliegt der, aber der kleine ist schon recht nervös...

Als ich auf den REX umgestiegen bin war ich restlos begeistert - zwischen den beiden Helis liegen echt Welten.

Ich schliese mich Wolfi an:
Im Forum werden oft echt günstige Rexe/MT's verkauft - schlag bei so einem Angebot zu :-)

Wenn es unbedingt einer der von Dir genannten sein soll, nimm den Belt. Dann hast du nicht das problem mit sterbenden Heckmotoren und musst dir nicht das sinnlose Gelaber der DW fraktion anhöhren! (SCNR)

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von chrisk83 »

Der Blade fliegt, ein Kumpel hatte den Belt CP und das ding hätte ich am liebsten so wie er war in die tonne geschmissen, ein verwindungssteifes Chassi sieht anders aus und eine vernünftig arbeitende taumelscheibe auch.

Ich frag mich immer, wer den Anfängern einredet einen kleiner Heli ist etwas für anfänger.
Der einzige Anfängerheli, den ich noch in dieser Größe akzeptiere ist der Picolo, weil der annähernd unkaputtbar ist.
Ansonsten kriegt von mir jeder anfänger was auf die Finger wenn er einen Heli unter 1m Rotorkreis kaufen will.
Um so größer der Heli, desto eigenstabiler.
Ein großer Heli braucht eine gewisse Zeit, bis sich die größere Massi in bewegung setzt, sprich selbst wenn man sich verknüppelt und der Heli schon in schräglage ist, so fängt er erst langsam an geschwindigkeit aufzunehmen und man hat genug zeit gegen zu steuern.
Ein kleiner ist hingegen ne ganze ecke zappeliger, auch ein T-Rex 450!
Das heißt zusätlich strapazierte Nerven, weniger Erfolgserlebnisse, mehr Ersatzteilkosten, schneller Frust, Hobbyaufgabe.

Also, wer sich keinen gebrauchten Eco/Heaven/Logo 10 und wie sie alle heißen mit minimum 1 m Rotorkreis leisten kann ist in dem Hobby einfach falsch.
Helifliegen ist nunmal teuer, auch wenn man bei den Komponenten mal den einen oder anderen Euro sparen kann.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ich habe einen Belt CP. Der Heli hat einige Schwachstellen, z.B. Servos (oft Ausfälle), Steller (ebenfalls Ausfälle mit "Rauchentwicklung"), Kopfdämpfung um nur einige zu nennen.

Wenn ich heute an der Stelle wäre wie damals als ich mich für den Belt entschieden habe, würde ich mir, je nachdem was Du schon für eine Ausrüstung hast und was Du ausgeben willst, entweder einen Twister 3D Storm oder gleich einen T-Rex 450S oder MiniTitan kaufen.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von chrisk83 »

LEUTE, warum müssen denn heute alle die selben Fehler machen.
Dass sich nicht jeder nen T-Rex 500/600, Logo 400/500 leisten kann, ist klar, wobei die Alignhelis sehr gute Ersatzteilpreise haben und die Versorgung mit selbingen ist klasse!!!

Kleiner Heli: Windanfällig, nervöses Flugverhalten schnell bruch.
Großer Heli: Fliegt wie ein Wandschrank, smoth und verzeihlich.
Also, ist doch für einen Anfänger eher ein großer Heli was.
Und die kleinen kann man als Anfänger eh nicht im Haus fliegen, mission impossible !!!

Kleinhelis sind, eher so die Spitzenklasse, was das fliegen selbst betrifft.
Sicher, 3d und co. ist eine sache, aber das will ich mal außen vor lassen.
ALSO FINGER WEG

Ich habe in Nummehr 11 Jahren Heli fliegen alles vom 18cm Dragonfly bis zum 2,5m Turbinenheli, über 1,6 Rigid-Zweiblatt ohne Stabi-system, bis jetzt zum Evo 600 alles mal geflogen.
Ich gehe jetzt nicht von den Preisen sondern nur vom Flugverhalten (nicht von Technik, preis etc.) aus, da ist ein 2,5m Turbinenheli besser für den Anfänger geeignet, als ein 40cm Kleinhubschrauber
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#7

Beitrag von little Lion »

Hallo Chris :hello2:

nicht entmutigen lassen! Es haben bereits sehr viele Anfänger mit einem Heli der 450er Klasse fliegen gelernt und es werden immer mehr. Wichtig ist dabei nur eine zahme Grundeinstellung, damit er nicht zu zappelig reagiert.

Ich fliege selbst einen zahm eingestellten Twister 3D Storm mit Drehzahlen um die 2200 - 2300 Umdrehungen und der ist bei ruhiger Wetterlage wirklich sehr ruhig zu fliegen. Bei Wind treibt er natürlich schneller ab als ein 2 oder 3 kg Brocken, aber das ist beherrschbar. Heli fliegen heißt nunmal zu 95 - 99 %, die Kiste am abstürzen zu hindern. Steigt man nach so einem kleinen Heli auf was größeres um, weil man Spaß an der Sache gefunden hat, dann ist das fliegen plötzlich ganz einfach und man geht ohne Angst und Streß da ran.
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von enedhil »

@chrisk83
ich gebe dir im Grunde Recht. Je größer der Heli, desto einfacher zu beherrschen. Aber da kommen eben noch die Kosten mit ins Spiel. Wenn ich nen T-Rex 500/600 kaufe und merke, dass das Hobby nix für mich ist, dann hab ich mehr Geld versenkt als bei der 450er-Klasse.
Punkt 2 für die 450er-Klasse ist der Transport. Ich habe meinen Mini Titan im Koffer mit Funke, Akkus und einigen Ersatzteilen immer dabei im Kofferraum und kann somit fliegen, wann und wo immer ich will (gesetzliche Bestimmungen eingehalten).
3. stand ich vor ca. einem 1/2 Jahr vor der gleichen Entscheidung wie Wurstl. Der Koax wurde mir zu langweilig und ich habe mit dem Belt CP geliebäugelt, mich aber nach internsiver Recherche in diversen Foren für den Mini Titan entschieden. Ich hatte also auch so gut wie keine Ahnung von der Materie und hab mir das Einstellen und Fliegen mit Hilfe dieses Forums und eines Simulators (der meiner Meinung nach Pflicht ist) selbst soweit beigebracht, dass ich jetzt sicheren Rundflug beherrsche und ab und zu mal einen Loop oder ne Rolle fliege. Die 450er kann man mit Paddelgewichten doch noch etwas gutmütiger machen, was mir sehr geholfen hat.
Ich bin also schon der Meinung, dass man mit nem 450er sehr gut den Einstieg schaffen kann und mein Mini Titan fliegt sich sehr gutmütig, wenn ich will. Zum T-Rex 450 kann ich nicht sagen, wie der sich fliegt, da ich keinen besitze. Der Größenunterschied zum 500er Rex ist aber auch nicht soooo groß, hab ich am WE feststellen können, als mein MT neben nem 500er Rex stand.
Gut, wenn ich mal was größeres fliegen will, dann überspringe ich sicherlich die 500er-Klasse und gehe gleich zum 600er Heli über (wenn meine Finanzaufsicht das bewilligt ;-) ).
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von chrisk83 »

gut, ich kenne den minititan nicht, und kann die flugeigenschaften nicht beurteilen, ich hab nur gesehen, dass mein bruder sich den logo 14 gekauft hat, weil er mit dem t-rex 450 nicht über den schwebeflug hinaus kam.
jetzt klappts.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von chrisk83 »

gut, ich kenne den minititan nicht, und kann die flugeigenschaften nicht beurteilen, ich hab nur gesehen, dass mein bruder sich den logo 14 gekauft hat, weil er mit dem t-rex 450 nicht über den schwebeflug hinaus kam.
jetzt klappts.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#11

Beitrag von Peter F. »

Chriss, deiner Aussage nach dürfte ich heute nicht fliegen können. ;-)
Ich habe nach den Koaxen mit einem HM52 (34cm) den Einstieg ins
CP-Fliegen gewagt, und gewonnen. :-) Es war sicherlich der schwerste
Weg, den man sich aussuchen kann, aber hätte ich festgestellt, das es
nicht "mein Ding" ist, wäre nicht so viel Kohle verbraten gewesen.
(So dachte ich zumindest damals, und habe die ganzen Tipps ignoriert.)

Trotzdem würde ich aus heutiger Sicht das gleiche wie du empfehlen,
nämlich so groß wie es der Geldbeutel zulässt anzufangen. Und meiner
Meinung nach, sollte man auf gar keinen Fall auf Heckmotorhelis setzen.
Je nach Heli halten die Heckmotoren manchmal nur wenige Minuten, und
das frustet ohne Ende !

Wenn man sich sicher ist, das Hobby dauerhaft auszuüben, sollte man
auch die Finger von den "Ready to fly"-Teilen mit Billigsender lassen.
Da steckt das größte Frustpotenzial drin, da manche Billigsender einfach
nur Müll sind.

Also, auch wenns schwer fällt, lieber von Anfang an auf Qualität setzen,
sonst wirds anschließend teurer. Oder aber ein Billig-RTF-Teil kaufen,
aber sich dann bitte nicht beschweren, das es Müll ist.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von chrisk83 »

ich sage nicht, dass es nicht geht, nur denke ich, dass so ein kleines teil ganz schnell teurer wird als ein vernünftiger, größerer heli.
Meistens sind die RTF Helis doch schon müll ab Werk, heißt auf kurz oder lang muss die gesamte Elektronik raus.
Wie schauts mit den ersatzteilen aus, wenn nicht jemand da ist, der das Ding einfliegt ist die erste Bestelung schon nach den ersten 20 Sekunden fällig und so weiter.

Wenn man das mal ausrechnet, was da an kosten auftreten hätte man sich auch was größeres kaufen können, hätte das selbe investiert, aber die Komponenten wie Fernsteuerung und Co. braucht man später nicht wieder neu kaufen.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#13

Beitrag von Peter F. »

In etwa das wollte ich ja sagen. ;-)
Benutzeravatar
Supercub
Beiträge: 169
Registriert: 14.01.2008 16:20:50
Wohnort: Sitges

#14

Beitrag von Supercub »

Hallo Zusammen,
ich weiss, hier im Forum sind viele Rex-Fans. Ist sicherlich auch gut so, aber die Esky-Sachen taugen auch einiges und kosten weniger als die Hälfte. Zum Anfangen kann ich den Honeybee mit FP bestens empfehlen (100€, und fliegt besser als ein Piccolo). Der Belt CP fliegt auch gut,...und es gibt ihn im Komplettpaket bereits um die 200 Euro!!!
Cheers, Nico
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von chrisk83 »

sorry, aber ist doch müll.
was mache ich wenn ich mir dann einen richtigen heli kaufen will, ich muss wieder ne fernsteuerung kaufen und so weiter.

also mein rat, Futaba T6 2,4 gHz mit Empfänger (ca. 170 euro)
dazu entweder n gebrauchter eco8/heaven Logo 10, oder wenn der geldbeutel reicht ein T-Rex 500 gf im Set ,
Als kreisel empfehle ich dir entweder einen normalen Piezo ohne Heading Hold, oder aber den LGT 2100 mit servo, dazu noch 3 Taumelscheibenservos, müssen nicht die teuersten sein Dymond hat da gute Digis, die reichen für den Anfang.
Dazu 2 oder 3 Accus, das ist ein verdammt gutes Einsteigerpacket.

Kosten:
Fernsteuerung: Futaba T6 2,4G mit empfänger 172,- Euro (höllein)
Servos: 3x DYMOND D 250 BX BB/MG (20,-) 60
Kreisel: LGT 2100 mit passendem Servo 189,-
T-Rex 500 GF: 400 Euro
Accus: 2x 5s 3300 SLS ZX (127,90) 256,-
Ladegerat: Robbe Powerpeak Fun 70,-
Summe: 1150 Euro
Klingt viel (ist es auch) aber das ist erstmal ne Grundausstattung.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“