Preise/Gebühren für ein Meeting

Events wie die HeliMasters werden hier gepostet, auch sollen und dürfen Vereine hier ihre Events eintragen
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#1 Preise/Gebühren für ein Meeting

Beitrag von barnie »

Hallo Leute!

Auch auf die Gefahr hin, jetzt zerissen zu werden, möchte ich mal Meetings mit einer relative hohen Teilnehmergebühr hinterfragen.

Machen wir da nicht etwas falsch, dass wir so hohe Hallenmiete zahlen müssen?Wenn Sportvereine das zahlen müssten, dann gäbe es bald keine mehr! Modellflug ist anerkannter SPORT. Lässt sich über diese Schiene da nicht machen? Es wir kein Eintritt erhoben und somit ist das keine kommerzielle Veranstaltung. Ich sage mal 10€ Startgebühr (Frühstück incl.) sollte die Obergrenze bei solchen Veranstaltungen bleiben. Dann kostet ein so ein WE durchschnittlich schon genug (300km Anreise einfach). Für das Geld bekommt man einen guten Lipo!!! Vielleicht sollte man mal einen Deal mit einem ansässigen Verein machen und das als Sportveranstaltung verkaufen!

Nun legt los!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#2

Beitrag von skysurfer »

moin rudi,

ich werde dich deswegen mit sicherheit nicht zerreissen :la:

für mich entsteht nämlich die frage, für was wir überhaupt hallenmiete bezahlen müssen, da ja die gebäude über steuergelder gebaut und auch noch unterhalten werden. also aus den steuern, die wir[/] auf alles bezahlen :scratch:

haben wir steuerzahler dann nicht das anrecht, diese kostenlos zu solchen veranstaltungen zu nützen :?:

ich möchte damit keine politische diskussion auslösen sondern einfach mal zum nachdenken anregen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi,

im Prinzip stellt die Hallenüberlassung an Dritte eine Vermietung an Privatpersonen dar.

Anders wäre das, wenn die Halle an einen Verein vermietet wird.
Dieser als gemeinnützig anerkannte Verein könnte mit Sicherheit gegen Kostenübernahme Hallenwart / Energie, etc. so ne Halle günstiger bekommen.

Die Frage ist dann weiter, ob rchelifan.org, wenn es ein Verein würde, in jeder Stadt der Republik besondere Hallenpreise bekommen würde.

Eventuell könnte man das über Ortsgruppen lösen.


Jetzt kommt der eigendliche Pferdefuss:

Ein Verein muss auch Beiträge für satzungsgemässe Zwecke erheben.
Er muss jährliche Bilanzen erstellen, ne Mitgliederversammlung durchführen, im Vereinsregister angemeldet sein, Steuererklärungen abgeben und erst einmal gegründet werden. Dies alles ist mit erheblichen Kosten, die teilweise jedes Jahr wieder kehren verbunden und auch das muss auf die Mitglieder umgewälzt werden.

Aber auch dann wird so ne Halle ausser am Ort, in dem der Verein eingetragen ist, wohl kaum kostenlos geben.

Ich denke, der Aufwand lohnt (rechnet sich )nicht.

Aber eventuell weiss Speedy ja, wie die das in der Halle, wo er immer fliegt geregelt haben.


Cu

Harald
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von SPAWN »

Hmm also ich finde die Preise nicht zu hoch. Klar 12 Euro für das letzte Treffen hört sich erst mal viel an, aber da steckt ja einiges mehr dahinter, vorallem der Aufwand usw der Veranstallter. Ausserdem sind die grossen Treffen ja nicht alle 2 Wochen :-) Wenn man nun rechnet, was man fürs Frühstück, Toilettenwasser und Strom bezahlen müsste, sind von den 12 Euronen nicht mehr viel übrig. UNd wie gesagt, da die Treffen nicht so oft stattfinden, lohnt sich die Gründung eines Vereins nicht.


SPAWNI
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von barnie »

12€ incl. Frühstück... könnte man auch noch verkraften... Aber es waren ja ein paar Euronen mehr, die aber nicht über die anwesenden Teilnehmer verrechnet wurden... Das sollte meines Erachtens nicht sein!

Einen eigenen Verein gründen müsste man bestimmt nicht. Eine Anfrage bei den Zuständigen, ob eine bundesweite Interessensgemeinschaft die im nicht komerziellen Bereich angesiedelt ist, nicht zu Vereinskonditionen die Halle bekommt wäre den Versuch wert. Ebenso eine Anfrage bei einem ansässigen Verein, ob man sowas nichtmal in Kooperation Durchführen kann... Der Verein wird nur gebraucht um günstig an die Halle zu kommen.... Wenn man da mit offenen Karten spielt sollten solche Aktionen auch machbar sein! -> Evt. eine Kaution der Modellflieger beim Verein ausmachen, dass der Verein nicht das Risko tragen muss!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi,

kleine Schnapsidee von mir:

Man könnte die Preise staffeln. Normalpreis und Schüler / Rentnerpreis.

Oder nach Anreiseweg. Wer von weit her kommt ist ja eh schon gewaltig mit Bahn- / Spritkosten belastet. Die aus dem Ort, oder nahe am Ort könnten daher (möglicherweise) etwas mehr an Teilnehmergebühr verkraften.

Eventuell könnte man sich dazu beim nächsten Treffen Gedanken machen.

Es sollte in keinem Fall zum Dauerzustand werden, dass die Veranstalter auf ihren Kosten sitzen bleiben, bzw. bis zum Beginn des Treffens die Finanzierung nicht gesichert ist. Die Veranstalter haben sowieso ne Menge Arbeit und Kosten auf sich genommen, für die die keine Vergütung erwarten.



Cu

Harald
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von barnie »

Super Ideen! Ich glaube, dass man mit dem Anreiseweg was machen könnte!!!

Einfach die km die von einem bestimmten Routenplaner ausgeworfen werden für eine Berechnung benutzen.... Formel sollte man sich mal überlegen!

Ansonsten werde ich den Rentnerzuschuss beantragen :)

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Hi,

ist doch ganz simpel.

Deutschlandkarte nehmen.
Drei verschiedene Zonen um den Veranstaltungsort einkreisen.
Zone 1 = kein Rabatt, Zone 2 = X % Rabatt, Zone 3 = Y % Rabatt, alles über Zone 3 hinaus = kostenlos ausser Verpflegung


Cu

Harald
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von barnie »

Auch für einen "Rentner" nachvollziehbar! :)
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

Moin,

ich mische mal zwei Threads von heute etwas zusammen...

Grundsätzlich finde ich die Idee einer dynamischen Preisgestaltung klasse!

Wenn ich sehe, dass es Leute gibt, die bei einem Treffen für zig Tausend EUR Helis in die Halle schleppen, oder 100e Kilometer fahen (Spritgeld), dann ist es eigentlich egal, ob man 10 EUR oder 20 EUR für das Meeting bezahlt.
Wenn ich auf der anderen Seite lese, das Modelle für Wochen gegrounded sind, weil ein Ersatzteil für 20 EUR fehlt, ist es klar, das 10-12 EUR schon wehtun können.

Der zweite Gedanke, der hier erwähnt wurde, war die Gründung einen eingetragenen Vereins.
Ich bin grundsätzlich nicht so ein "Vereinsmeier", aber ich sehe ein paar Vorteile. Wenn wir Jugendförderung auf unsere Fahne schreiben (was wir doch eigentlich eh schon machen, oder?) könnten wir ggf. sogar auf Förderbeträge vom Staat zurückgreifen.
Evtl. kann Nicole was dazu schreiben.
Desweiteren wäre es Mäglich, bessere Preise für Hallen etc. pp zu bekommen, auch ein Grund, den ich als sinnvoll ansehe.

Nur, ich bin kein Buchhalter, und will es auch nicht werden, aber mann muss ja bei einem Verein Vorstizende haben, Schriftführer, Kassenwart... wenn sich Leute bereitfinden, wäre ich sicher der Letze, der im Wege stehen würde.

In diesem Sinne: "Alles für den Heli, alles für den Club" :)
Zuletzt geändert von tracer am 13.06.2005 11:25:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#11

Beitrag von skysurfer »

hmmmm

ich bin eigentlich auch net für die vereinsmeierei. zumal es bei mir in der nähe auch keinen gescheiden verein gibt, die sich mit heli's befassen.

aber der gedanke mit dem verein/club wurde ja schon mal vor geraumer zeit andiskuttiert.

da hat harald ja mal dazu geschrieben.

ich denke, wir sollten diesen gedanken doch mal weiter vertiefen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
TzaZicke
Beiträge: 2566
Registriert: 18.08.2004 20:44:58
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von TzaZicke »

Hm, ich versuche mal mein Glück, etwas hier zu schreiben...

Seit März bin ich im Jugendamt und dort in der Zuwendungssachbearbeitung tätig. Ich weiß noch nicht sooo viel, aber habe halt schon einen gewissen Einblick. Daher weiß ich, daß es möglich ist, bei der Stadt Hamburg z.B. einen Antrag auf Zuwendung zu stellen. Bedeutet: Ein Verein, ein Haus der Jugend, ein Jugendcafé oder ähnliche Institutionen, die mit offener Kinder- und Jugendarbeit zu tun haben, haben die Möglichkeit Gelder/Zuschüsse beim Staat für bestimmte Zwecke zu beantragen. Dieser Antrag obliegt allerdings einigen Auflagen. D.h. man muß ein konkretes Ziel angeben, erklären, welche Jugendlichen/Kinder angesprochen werden sollen und was im Laufe eines Jahres alles so geplant ist. Auch muß man angeben, ob diese Projekte auch aus etwaigen Eigenmitteln finanziert werden und man halt vom Staat nur einen Zuschuß benötigt oder der Staat "alles" übernehmen muß.

Bekommt man ne Zuwendung, muß man Buch führen, diese Belege zur Prüfung spätestens zum 30.04. des nächsten Jahres einreichen. Zusätzlich muß man noch einen sogenannten Sachbericht erstellen, in dem man den Erfolg reflektiert.

Diese Unterlagen werden dann vom Jugendamt geprüft, entsprechend genehmigt oder abgelehnt. Letzteres hätte dann sogar eine Teilrückzahlung zur Folge!

Klingt alles net so einfach und hat viel Organisation/Planung als Folge...

Es gibt verschiedene "Haushaltstöpfe", aus denen man Zuwendungen beantragen kann. Teilweise sind es allgemeine Zuwendungen oder aber auch vom Staat geförderte Projekte, die der z.B. Suchtprävention Jugendlicher dienen sollen. Im Endeffekt isses aber egal, solange man sein Ziel der Zuwendung entsprechend anpaßt, erläutert, definiert... however...

Ob so eine Zuwendung bundeslandübergreifend ist, weiß ich nicht. Da meine Vorgänge aber nur aus Hamburger Einrichtungen bestehen, die lediglich Aktionen in Hamburg durchführen (Ausnahme: Freizeitfahrten), würde ich es mal mit einem "ja" beantworten.

Das mal so als Info...

Gruß,
Nicole
Aus Katzensicht gehört von A bis Z alles den Katzen!
Verfasser: unbekannt
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von barnie »

Ich spinne mal den Gedanken weiter: Wenn der eingtragene Verein dann auch Mitglied im http://www.daec.de/ wäre, könnten da evt. auch günstigere Versicherungspreise rausspringen... Ich bin Mitglied im Verein und bin darüber versichert... Bei Treffen könnte man dann 2 Preise - Mitglier und ohne :) - machen!

Aber das müsste jemand in die Hand nehmen und dann den "Verein" auch führen!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
helihopper

#14

Beitrag von helihopper »

rudi hat geschrieben:
Aber das müsste jemand in die Hand nehmen und dann den "Verein" auch führen!
Hi Rudi,

wie bereits geschrieben.
Das ist ne Menge Arbeit und auch die Kosten sind nicht ohne.
Satzung muss erstellt werden. Hauptversammlung muss organisiert werden, usw., usw. .

Versicherungen über nen Dachverband wären natürlich ein Argument.



Cu

Harald
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von SPAWN »

Hmmm eigentlich bin ich ganz froh darüber Vereinslos zu sein. Ich meine, ich will mich eigentlich nicht zu irgend wtwas verpflichten.


SPAWNI
Antworten

Zurück zu „Events“