Probleme mit Standard Motor und Regler

HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#1 Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

Hallo,

dies ist mein erster Beitrag, also stelle ich mich mal kurz vor: ich heiße Thomas, bin 41 Jahre jung und habe seit ca. 1 Jahr den Mini Titan. Viel mehr als schweben kann ich noch nicht, mir fehlt einfach die Zeit, und der Mut mal mehr zu machen :( .

Seit kurzem habe ich ein Problem mit dem kleinen: der Standard Regler wurde (von TT) vor ein paar Wochen gegen ein neues Modell (mit Kühlrippen) ausgetauscht, weil der erste defekt war. Der neue hat anfangs wunderbar funktioniert, er wurde nur mäßig warm und auch die Laufzeit war mit 8 Minuten relativ gut. Seit kurzem kann ich kaum 6 Minuten in der Luft bleiben, der Regler wird heiß, den Motor kann man kaum berühren. Zudem ist die Drehzahl von Flug zu Flug unterschiedlich: mit ein und demselben Akku starte ich und die Drehzahl ist ok. Nach ein paar Minuten setze ich mal kurz ab und schalte den Motor ab. Nach erneutem Starten ist die Drehzahl merklich geringer. Auch der Stromverbrauch ist von Akku zu Akku unterschiedlich: bei jeweils 6 Minuten lädt der eine ca. 1550 mAh nach, der andere mehr als 1800. Und dieses Verhalten ist nicht an einen bestimmten Akku gebunden.

Ist da wohl eher der Regler oder der Motor defekt? Ich kann mir daraus keinen Reim machen.

Den Regler betreibe ich im Governor Mode bei 80% Öffnung, der Motor hat ein 12er Ritzel. Damit habe ich im Normalfall 2100 rpm am Kopf.

Vielleicht kennt ja jemand dieses Verhalten aus eigener Erfahrung?

Gruß und schönen Abend,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#2

Beitrag von Sabaism »

Hallo!
Für den Governor sollte auf jeden Fall ein 11er Ritzel verwendet werden, da der Regler ansonsten überlastet werden könnte.
Du könntest aber mal alternativ den Steller Modus mit Gaskurve testen, für den ist ein 12er Ritzel auch nach Auskunft eines TT Mitarbeiters optimal. Zudem soll die Flugzeit im Stellermodus 1-2 Minuten höher sein.

Gruß Jo
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#3

Beitrag von netwolf »

Nur 2100 rpm bei 80% Regleröffnung. das kommt mir äusserst spanisch vor...
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
skydrifter
Beiträge: 240
Registriert: 06.10.2007 09:48:05
Wohnort: Neukirchen-Vluyn ( am schönen Niederrhein )

#4 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von skydrifter »

So bei mir war es auch so , ich konnte machen was ich wollte aber das Heck war nicht zu beruhigen . Trotz LTG 2100 in verbindung mit einem S9257 . Erst als ich vom Govenormodus in den Stellermodus gewechselt habe , war das Heckzucken weg . Ich habe wirklich alles im Govenormodus probiert .... Gasannahme von Langsam bis schnell , Gasgerade von 60%- 85% , Rotorblätter , 11-13 Ritzel usw. nichts hat geholfen . Jetzt im Stellermodus mit einer Gaskurve von 100-80-100 und 80% Gyroempfindlichkeit mit GCT Blätter, original Motor und Regler ,( die mittlerweile über 200 Flüge drauf haben à 6 min Flugzeit ) Lipo schutz auf niedrig , Motortiming auf Hard , schnelle Gasannahme , steht mein Heck wie angenagelt . Siehe auch " Fiese Fehler Teil II " Noch zum Schluss , ich achte auch darauf das die Heckpitchülse absolut leichtgängig ist , Schrauben alle ein wenig lösen und einen Tropfen WD 40 auf die Achse.

P.S. Von der Flugzeit her war bei mir kein unterschied vom Govenormodus zum Stellermodus .

Oh ich glaube ich bin hier im falschen Thema gelandet , bitte den Beitrag löschen .
http://www.fusselflitzer.de

T-Rex 500 GF mit 3x HS 5245 MG , Scorpion Motor und Regler YGE 80 , LTG 2100 mit Futaba 9257 und Störungsfrei mit DX 7
T-Rex 250SE super Combo
HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#5 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

Ich habe am WE mal auf Steller Modus umprogrammiert konnte es aber noch nicht ausgiebig testen, ob Motor und Regler immer noch so heiss werden. Beim Einstellen fiel mir auf, dass im Schwebezustand nur eine Drehzahl von ca. 1900-2000 rpm erreicht wird, m.E. ein bischen wenig. Mehr kann ich aber an der FC-16 nicht hinbekommen. Nach weiteren Tests werde ich mich wieder melden.

Vielen Dank bisher. Falls noch jemand Ideen hat ...

Gruss,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#6 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von kowi »

Ich habe jetzt meinen Regler (2. Rev) nochmal im Gov getestet. Allerdings mit nem 13er Ritzel, welches ja nicht empfohlen wird. Nen 12er hab ich leider nicht zur Hand.

Im Gov-Mode war der Regler wirklich uneffektiver. Die Drehzahl konnte ich auch nicht wirklich als konstant einschätzen. Bei 80% Öffnung genehmigte sich der MT gut 250-280mAh/min beim Schweben
Ich hab jetzt im Steller-Mode beim Schweben auf GV2 (80% Regleröffnung) nen Verbrauch von 218mAh/min.
Zuletzt geändert von kowi am 09.06.2008 16:36:31, insgesamt 1-mal geändert.
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#7 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

Du sprichst mir aus dem Herzen, ich habe auch so einen hohen Stromverbrauch.

An dieser Stelle weiss ich jetzt nicht, wie ich den Regler auf 80% oeffne. Hast du eine FC-16? Muss ich dann in ATVM (ich glaube so heisst es) den "servoweg" auf 80% einstellen fuer Kanal 3 (Regler)? Oder wie steuert man die GV? Wenn ich die Anlage einschalte, ist alles aus (klar, was sonst). Dann schiebe ich den Pitchknueppel nach vorne und der Motor legt los. Bei Mittelstellung habe ich dann etwa 1900 rpm und der Hubi hebt ab (den Pitchwert kann ich dir Momentan nicht sagen).

Oder muss ich wie in dem anderen Thread einen Mixer programmieren 3->7 und dann den Kanal 7 (Regler) auf 80% begrenzen?

Gruss,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#8 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von kowi »

Ich hab ne T7CP..

Zur Regleröffnung. Das is nur so nen "Richtwert."
Du Programmierst den Regler ja, in dem du ihn "unter Strom" setzt, wenn dein Gaskanal am Sender auf dem höchstem Weg steht. Dann musst du ja den Gaskanal ganz nach unten Fahren und dann hat der Regler sich quasi den zur Verfügung stehenden Gas-Weg gemerkt.
Wenn jetzt 0 ganz unten ist und 100 ganz oben, dann is bei 80 halt der Regler zu 80% offen. Ich hoffe du verstehst jetzt, wie ich es meine.

edit: achso: ich hab oben mal aus mAh die Einheit mAh/min gemacht ;) So macht die Angabe auch mehr Sinn ;)
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#9 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

Ich habe den Regler neu eingelernt, aber an der Schwebedrehzahl hat sich nichts geaendert. Auch der Stromverbrauch ist mit 272 mAh/min immer noch sehr hoch. Regler und Motor werden immer noch extrem heiss, meiner Meinung nach heisser als im Governor Mode.
Kann es sein dass der Regler im jetzigen Stellermode in einem unguenstigen Wirkungsbereich laeuft, weil auch die Schwebedrehzahl geringer ist als im Governormode? Wann fuehlt sich ein Regler denn richtig wohl? Wie hoch ist denn bei euch die Schwebedrehzahl bei welchem Ritzel?

Langsam weiss ich keinen Rat mehr, ausser, dass eventuell der Regler und/oder Motor nicht mehr richtig funktionieren.

Gruss,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#10 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von alexg »

Hallo Thomas,

ich habe circa 60 Akkuladungen am Regler und Motor optimiert und bin immer noch nicht wirklich zufrieden. Ich fliegen den Mini Titan in der normalen Version ohne ein Tuning und habe noch den alten Regler (ohne Kühlkörper). Um den Regler in einem besseren Bereich zu betreiben, habe ich auf das 11er Ritzel umgestellt, was aber an der Temperatur von Motor und Regler nichts geändert hat. Dafür ist aber der Stromverbrauch deutlich zurückgegangen. Ich verbrauche jetzt im Schwebe- und Rundflug circa 220mAh pro Minute. Ich habe bei 75% Regleröffnung circa 2.160 Umdrehungen an den Blättern. Motor und Regler erreichen aber deutlich über 60 Grad Celsius nach 7 Minuten Laufzeit.

Hast Du mal geprüft, ob Dein gesamter Antriebsstrang (Getriebe, Freilauf, Riemen und Heckrotor) noch genügend leichtgängig sind? Das wäre die einzige Erklärung für den Rückgang der Leistung.

Cheers, AlexG

PS: Ich habe mir jetzt einen neuen Regler bestellt (JETI Spin) da ich dann in allen Helis die gleichen Regler einsetze
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#11 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

Hallo Alex,

das komische ist ja, dass von Akku zu Akku das Verhalten sehr unterschiedlich ist. Zuletzt hatte ich geschrieben, dass der Stromverbrauch bei 272 mAh/min gelegen hat. Der naechste Versuch mit einem anderen Akku hatte aber nur 212 mAh/min verbraucht (Motor und Regler aber trotzdem heiss). Allerdings konnte ich bisher den ersten nicht noch einmal testen. Kann es vielleicht sein, dass unterschiedliche Akkus den Stromverbrauch beeinflussen? Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen, denn ein Akku ist doch nur der Stromlieferant, der Motor (mit dem Regler) bestimmt doch den Stromverbrauch.

Es bleibt weiter spannend fuer mich und ich hoffe irgendwann einmal ein zufriedenstellendes Setup zu finden.

Gruss,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#12 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von Sabaism »

Hm.
Also rein rechnerisch:
Du fliegst beides mal nahezu gleich, dass bedeutet der Antriebsstrang stellt in beiden Fällen die gleiche Leistung zur Verfügung.
Den Strom hast du berechnet, der is wie man sieht Variabel.
Da ja die Leistung in etwa die gleiche ist, der Strom aber nicht, heißt das wohl in der Schlussfolgerung das bei einem Akku die Spannung niedriger ist (bei dem du mehr Strom ziehst).
Daher vermute ich das der eine Pack bei belastung Spannungstechnisch in die Knie geht.

Ich fliege auch alles Original war aber bisher bei jedem Flug unter der 200mAh/min Grenze...
Hab auch die Regler Rev. 2.
hab zur Zeit noch das 13er Ritzel und im Schwebeflug 65% Öffnung bei 5° Pitsch (also alles nach Anleitung) Wenn du das auch so in etwa hast und dein MT immer noch soviel Strom verbrät dann tippe ich auch auf den Antriebsstrang.
Aber wie gesagt ich denke auch das der eine Akku bei Last nicht die Spannung hält.
Mein Motor/Regler wird auch immer ziemlich warm, finde ich auch besorgnisserregend, aber das scheint ja quasi normal zu sein bei der Kombi.
Gerade der Regler produziert ja durch das BEC allein schon recht gut abwärme...

Gruß Jo
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#13 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von alexg »

Hi,

ich vermute auch, dass die beiden Akkus nicht ganz so identisch sind, wie sie sein sollten. Das Problem hatte ich leider auch schon, dass sich bei mir eine Zelle schleichend verabschiedet hat.

Kannst Du die beiden Akkus vermessen?
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#14 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

Hallo Jo,

ich tippe auch langsam auf den Akku. Der eine Akku hatte schon von Anfang an eine Zellendrift von 0,5 V. Ich habe eine Spannungsanzeige am Heli, die mir die Spannung jeder einzelnen Zelle waehrend des Fluges anzeigt. Auffallend ist, dass eine der drei Zellen sehr schnell auf ca. 3.15 V absinkt, waehrend die anderen noch auf ca. 3.5 Volt sind, obwohl nach dem jeweils letzten Balancen die Zellendrift geringer ist.

Wie kann ich die Zellen ausmessen? Ich habe nur den Lader zur Verfuegung (Simprop Intelli BiPower) und natuerlich ein Standard-Messgeraet.


Ich werde nochmal einige Tests mit beiden Akkus machen, wenn das Wetter wieder besser ist :(

Gruss,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#15 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

alexg hat geschrieben:
PS: Ich habe mir jetzt einen neuen Regler bestellt (JETI Spin) da ich dann in allen Helis die gleichen Regler einsetze
Ist der JETI Regler so gut wie die Beschreibung sagt? Mich interessiert besonders die Logging Funktion. Welchen braucht man fuer den MT (JETI Spin 44)? Wie ist der im Vergleich zum Kontronic Jazz 44-8-16, der ja in aller Munde (Mini Titan) ist? Fragen ueber Fragen, aber ich kenne mich da halt nicht so gut aus.

Gruss,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“