LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#1 LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Doc Heli »

Seit Januar hängt unter meinem T-Rex eine On-Board Unit, deren wesentliches Feature ein programmierbarer LiPo-Safer ist. Damit lässt sich, im Gegensatz zu viele anderen Safern dieser Art, einfach ein Schwellwert für einen Alarm vorgeben.

Jetzt spezifiziere ich gerade die Hardware-Version 2. Ich würde gerne Eure Meinung dazu wissen: was wünscht Ihr Euch von so einer Überwachungseinheit? Unten die Features, die aktuell berücksichtigt sind:

- Lautstarker Alarmgeber
- Programmierbar über Sender
- LiPo-Akkupackspannungsüberwachung (Auswertealgorithmus dahinter, programmierbar)
- BEC-Spannungsüberwachung (programmierbar)
- Ansteuerung von Kollisionsblinklichtern und Stroboskoplichtern
- Automatische Erkennung von 3S bis 6S-Akkupacks
- Fail-Safe-Alarm
- Temperaturüberwachung (programmierbar)
- Höhensensor (nur in Verbindung externer Erweiterung)
- Erweiterungsschnittstelle (z.B. für Einzelzellenüberwachung)
- Externer Steuerein-/ausgang (nach Kundenwunsch konfigurierbar)
- Eigene Spannungsversorgung

Vielleicht kann ich ja noch weitere Funktionen unterstützen, wenn Ihr etwas postet.

Viele Grüße,
Roger

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#2 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von seitwaerts »

Moin Doc!

Ist die Ansteuerung des ACL so geplant, dass die auch gleich die Warnmeldungen mit ausgeben?
Können auch Positionslicher mit angesteuert werden?
Wieviele Ausgänge stehen dafür zu Verfügung?

Das wärs von meiner Seite aus.
Bin mal gespannt, was noch so kommt...


Grüsze,

Volker
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#3 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Doc Heli »

Hi,

ich stehe mal wieder auf der Leitung: ACL? Antikollisionslichter? Also: auch die aktuelle Version geht in den Doppelblitzmodus über, wenn ein Alarm vorliegt, und schaltet gleichzeitig auch den Landescheinwerfer an (weil man dann ja landen sollte und weil ich damals 50% meiner Flugzeit nachts verbrachte). Ja, es soll so sein, dass auch die Kollisionslichter und Strobes wieder zusätzlich den Alarm optisch mitteilen.

Positionslichter werden zwar von der aktuellen Version unterstützt, aber die geht nur für 3S. Und das ist für viele Helipiloten zu wenig, daher wollte ich bis 6S unterstützen. Da ich dann aber mit kleinen SMD-Reglern Probleme bekomme, müssen die Positionslichter nun direkt am Akku angeschlossen werden, nicht mehr über die OBU. Die OBU selbst steuert nur die Kollisionslichter und Strobes an, deren Strom jedoch vom BEC gezogen wird. Bei LEDs fällt ein kurzer Blitzer mit 20 mA auch beim BEC nicht ins Gewicht im Vergleich zu Servos. Die OBU1 hat auch hier die Spannung für die LEDs zur Verfügung gestellt, aber wegen Hitzeproblemen bei 6S werde ich das ändern müssen (oder es wird wieder deutlich teurer).

Bei den Lichtausgängen soll es geben (im aktuellen Prototypen):
- 1 Kollisionslichter (100 mA)
- 1 Strobes (100 mA)
- 1 Alarm (100 mA)
- 1 Custom (Kamera, Landescheinwerfer, Lastenhaken etc.) (20 mA)

Viele Grüße,
Roger

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#4 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von seitwaerts »

Moin Doc,

vielen Dank für die ausführliche Info!

Ja, mit "ACL" sind Anti-Collision-Lights" gemeint... ich hab den ausdruck vom Theorie-Büffeln vor Jahren bis heute mitgeschleppt... Is halt so im Kopp drin.

Also, Deine Elektronik ist bislang schon mal sehr interessant für mich. Wird vorerst zwar "nur" ein 450er Rex sein, aber Sicherheit lass ich mich gern was kosten.
Und wenn so nette Extras gleich mit drin sind, dann noch gernerer (schönes Wort)

Grüsze,

Volker
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#5 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Tieftaucher »

ich kenne deine OBO inzwischen ja auch in aktion ;-)

mir persönlich ist sie schlichtweg viel zu gross. für einen reinen lipo-warner wäre 1/3 der grösse maximal angebracht. auf die lichtanschlüsse könnte ich verzichten. aber der pieper ist genial laut.

gruss ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#6 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Doc Heli »

Hi Ihr zwei!

Ja, und auch 2 weitere Kollegen meinten: ich will doch mit dem Teil noch abheben! Naja, ich hab' immerhin die schweren (also 2500er LiPos) drin und die OBU 1 sogar mit Gehäuse, und der Rex hebt noch immer ab... :wink:

Aber richtig: die soll als SMD ausgeführt werden. Zielgewicht: deutlich unter 15 Gramm. Nur bin ich einer, der recht sauber testet, erstmal mit Prototypen, auch die Software. Dauert dann immer etwas, bis ich das frei gebe... Wie viel Geduld hättet Ihr denn?

Aktuell hatte ich die OBU 2 ohne Einzelzellenüberwachung geplant. Wäre das für Euch interessant oder ist Einzelzellenüberwachung zwingend? Preislich wäre das aber ein Hub von 10 Euro... Um den aktuellen Algorithmus zu verwenden, müsste ich wesentlich schnellere ADUs haben, und das kostet.

Vielen Dank schon einmal für Euer Feedback bisher!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#7 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Doc Heli »

Hi Ihr,

tja, endweder habe ich genau getroffen, was Ihr braucht oder ich liege total daneben... Interessiert doch nicht die Meisten.

Na, ich lasse mir den Feature-Set gerade nochmals durch den Kopf gehen und überlege ein Split auf LiPo-Saver (dann mit Einzelzellenüberwachung) + optionales Daughter-Board mit weiteren Features. Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden!

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#8 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Doc Heli »

Hi Andi,

bin aktuell bei SMD-Größe 4,0x2,5 cm: wäre Dir sicher noch zu groß, oder? Vielleicht kann ich noch etwas abspecken, aber es sind halt zu viele Verbinder drauf...

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#9 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von seitwaerts »

Moin Doc,

also, Geduld wäre kein Thema, weil ich bitte ebenfalls nur "saubere" Elektronik verbauen möchte.
Einzelzellenüberwachung... nun ja, ich fliege derzeit 3s, vll werden es mal 4s... ob da ne Einzelzellenüberwachung schon soo dringend vonnöten ist...?
Aber nett wäre es allemale, 10 Öre mehr gingen da noch, denke ich.

Grösse 4,0x2,5 geht doch, meiner bescheidenen Meinung nach. Dafür sollte sogar in einem 450er Rex Luft sein.

Wie ist das mit den Verbindern auf der Platine? Sind die als Lötbrücken/Nullohmwiderstände ausgeführt? Oder ist die Platine da durchkontaktiert? Letzteres benötigt ja nicht so arg viel Platz. Die Platine lässt Du ja wahrscheinlich professionell fertigen, da sollten solche Kontaktierungen eigentlich keine Rolle spielen.
Ich hab früher mal die Nessel-Regler gelötet, das fand ich heftig. Der hat da mit Standardbauteilen fast die Packungsdichte von SMD erreicht, war nicht immer lustig. Ich hab heut noch zwei Regler hier, schöne Erinnerungsstücke...


Ich bin gespannt, wie es hier weitergeht.

Grüsze,

Volker
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#10 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von slucon »

Hallo,

gaaanz einfach, mein Blitzer - mit 5 stufiger Akkufüllstandsanzeige - und mit Power-LED fast meilenweit zu sehen :D

edit: @ Roger, deines ist aber auch ein feines Teil, geht ja noch ein paar Schritte weiter, super :D

Bin übrigens auch der Meinung, dass heutzutage eine Einzelzellenüberwachung im Lipo nicht unbedingt von Nöten ist, da ja wohl a) inzwischen alle hier mit Balancer laden und b) wenn der Akku nicht unterladen oder überlastet wird, die Drift sich in ganz engen Grenzen hält (Zitat vom Stafan von SLS)

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#11 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Tieftaucher »

um das gewicht würde es mir da nicht so gehen. hauptsache klein und nahezu unsichtbar zu verbauen. muss das tatsächlich so viel hightech sein? wenn der lipo z.b 10 volt hat sols blinken und piepen. da muss doch nicht zwingen 480 mal pro sekunde gemessen werden. ;-)

die billig-lipo-saver würden es da fast schon tun, wenn die halt nicht erst bei 9 volt anfangen würden....und piepen tun die auch nicht. das ist schon ein nettes feature.

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#12 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von slucon »

Hi Andi,

das ist ja gerade das Problem bei den Billig-Lipo-Safern, bei 9V isses dann schon zu spät, da die Enladekurve dann ja rapide schnell runter geht und bis du dann unten bist, sind's nur noch 8,xx V :(

Meiner ist einfach schwarz, unauffällig (ist auch inzwischen 'n bischen kleiner geworden), was auffällt, ist eben nur die LED :D

Grüße Stephan
Zuletzt geändert von slucon am 19.06.2008 22:07:25, insgesamt 1-mal geändert.
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
electron6
Beiträge: 75
Registriert: 02.05.2007 21:01:27
Kontaktdaten:

#13 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von electron6 »

Hallo Andy (edit: Hallo Roger)

Sehr schönes Projekt, welches du planst. Ich bastle auch schon seit längerer Zeit eigene Lipowächter. Du hast meinen Beitrag "Lipowächter V2" sicher auch schon gesehen. Dein Projetk wird aber deutlich mehr als ein Lipowächter.
Zum Thema Lipowächter kann ich folgendes sagen:

Dass die billigen Liposafer absolut unbrauchbar sind ist sicher allgemein bekannt. Sie haben zu schwache optische Anzeigen und akustisch gibts kaum etwas. Zudem sind sie meistens auf den fixen Grenzwert von 3 Volt pro Zelle eingestellt. Gerade das ist meiner Meinung nach die wichtigste Eigenschaft eines Wächters, nämlich die Einstellbarkeit der Alarmschwelle. Für die Signalisierung hat sich ein sehr lauter Piezo-Summer bestens bewährt. Trotzdem würde ich auch noch eine optische Anzeige machen (superhelle LEDs). Über die Einzelzellenüberwachung lässt sich streiten. Ich finde es jedoch eine ganz nette Sache und würde es empfehlen. Das System sollte auch flexibel sein, was die Zellenanzahl betrifft. 3S bis 6S deckt schon einen weiten Bereich ab. Ideal wäre natürlich ein Bereich von 1S bis 12S. Achte bei der Elektronik darauf, dass sie verpolungssicher ist. Es passiert nämlich sehr schnell, dass man etwas verkehrt einsteckt.

Alle diese Sachen habe ich auch bei meinem "Lipowächter V2" berücksichtigt. Mittlerweile habe ich schon einige davon verkauft und habe sehr viele positive Reaktionen erhalten.

Hast du auch schon über die Speicherung von Daten Gedanken gemacht (Stichwort Datenlogger). Das wäre ja nur noch ein kleiner Schritt. Dann wäre es die super-hyper-all-in-one Elektronik für den Modellhubschrauber :!:

Gruss Markus
Zuletzt geändert von electron6 am 20.06.2008 11:53:20, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#14 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von Doc Heli »

Hi zusammen,

Danke Euch für die guten Anregungen! So kann das alles etwas mehr auf Kundenwünsche ausgerichtet werden!

@Markus:
Ich glaube, Andy plant gerade nicht so ein Projekt... :wink:
Aber klar denke ich auch an Logger-Funktion! Dafür ist ja die serielle Erweiterungsschnittstelle. Das steckt aber noch in den Kinderschuhen, also nur eine Feasibility aktuell. Dein Projekt kenne ich natürlich auch. Meine OBU war aber schon vorher unter dem Heli, bevor ich Dein Projekt kannte. Eigentlich hatte ich mit Blinkelektronik 2006 begonnen, aber da die ja am Balancer-Anschluss war und ich noch ADUs brachliegen hatte, war gleich ein 3S-LiPo-Safer mit dabei. Und neben der akustischen Warnung gibt es ja noch die Positions- und Landescheinwerfer, die optisch warnen bei der OBU.

@Andi:
bei den Messungen: ich habe da einen etwas ausgefuchsten Algorithmus. Ich kenne da Elektroniker-Kollegen, die an LiPo-Messungen schon gescheitert sind... Und wie wir wissen, werden die Drehstrommotoren üblicherweise mit bis zu 35 kHz getaktet angesteuert. Da muss der ADU schon mitkommen, sonst messen wir irgendwelche Mittelwerte.

@Stephan:
Ja, 9 V bei 3S sind definitiv zu wenig: die Robbe-Saehan sind bereits bei 3,7 V leer. Danach sind es bis 3,0 V nur noch 50 mA, und die sind in Sekunden ausgelutscht. So schnell ist man nicht am Boden, und die Zelle ist bereits deutlich unter 3 V. Daher sind einige Billig-Safer bereits auf 3,3 V je Zelle gegangen, aber das ist immernoch viel zu wenig. Übrigens habe ich aktuell sicherheitshalber noch einen solchen zusätzlich an Bord, aber der ist bisher noch nie angegangen, weil die OBU immer schon vorher das "Aus" verkündete. Berechtigterweise, wie ich dann bei der eingeladenen Kapazität feststellte. Meine Ladekurven wollte ich Euch hier bald auch noch posten.

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
electron6
Beiträge: 75
Registriert: 02.05.2007 21:01:27
Kontaktdaten:

#15 Re: LiPo-Safer mit Extras: On-Board Unit Feature-Umfrage

Beitrag von electron6 »

Es sollte natürlich "Hallo Roger" heissen.
Sorry für die Verwechslung.

Gruss Markus
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“