#1 Rotorkopf Eigenentwicklung
Verfasst: 13.06.2008 17:55:55
.Hallo Heligemeinde
Rotorkopf Eigenentwicklung
Wenn man so die verschiedensten Konstruktionen von Rotorköpfen ansieht, hat man den
Eindruck, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Was mich am meisten stört, ist der Pitchkompensator die Mischhebel und der Gestänge-Wirrwarr.
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, alles was überflüssig ist, weg zu lassen.
Denn, alles was nicht dran ist ,kann auch nicht kaputt gehen, und es erleichtert die Einstellungen ungemein
Hier möchte ich meinen neuen Paddel-Rotorkopf vorstellen, der im Gegensatz zu allen anderen Paddelköpfen, ohne Pitchkompensator, und Mischhebel auskommt, und trotzdem die BELL-HILLER Mischung beinhaltet.
Es handelt sich um einen MFS-Rotorkopf mit axialverschiebbarer Stabistange
Die Stabistange übernimmt hier die Funktion des Pitchkompensators, und der Bell-Hiller Mischhebel.
Durch das fehlen der Mischhebel, können die Rotorblätter von der Stabistange, und der Taumelscheibe zu 100% angesteuert werden, was eine hohe Schwebestabilität und gleichzeitig hohe Wendigkeit bewirkt.
Ein Bericht steht darüber in der ROTOR Heft 6 2008
Es müsste möglich sein ,auch bestehende MFS-Köpfe, ob mit oben, oder untenliegender Stabistange der Mischhebel zu berauben. Wer probiert es aus???
Gruß
Engelbert
Rotorkopf Eigenentwicklung
Wenn man so die verschiedensten Konstruktionen von Rotorköpfen ansieht, hat man den
Eindruck, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Was mich am meisten stört, ist der Pitchkompensator die Mischhebel und der Gestänge-Wirrwarr.
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, alles was überflüssig ist, weg zu lassen.
Denn, alles was nicht dran ist ,kann auch nicht kaputt gehen, und es erleichtert die Einstellungen ungemein
Hier möchte ich meinen neuen Paddel-Rotorkopf vorstellen, der im Gegensatz zu allen anderen Paddelköpfen, ohne Pitchkompensator, und Mischhebel auskommt, und trotzdem die BELL-HILLER Mischung beinhaltet.
Es handelt sich um einen MFS-Rotorkopf mit axialverschiebbarer Stabistange
Die Stabistange übernimmt hier die Funktion des Pitchkompensators, und der Bell-Hiller Mischhebel.
Durch das fehlen der Mischhebel, können die Rotorblätter von der Stabistange, und der Taumelscheibe zu 100% angesteuert werden, was eine hohe Schwebestabilität und gleichzeitig hohe Wendigkeit bewirkt.
Ein Bericht steht darüber in der ROTOR Heft 6 2008
Es müsste möglich sein ,auch bestehende MFS-Köpfe, ob mit oben, oder untenliegender Stabistange der Mischhebel zu berauben. Wer probiert es aus???
Gruß
Engelbert