R700, T-Rex-tauglich?

Benutzeravatar
Oetzi
Beiträge: 81
Registriert: 28.02.2005 19:53:09
Wohnort: Höchberg

#1 R700, T-Rex-tauglich?

Beitrag von Oetzi »

Hallo,

kann ich den Graupner R700 Empfänger "bedenkenlos" im
T-Rex einbauen?
Wie sind da die Erfahrungen bezüglich Störungen?
Viele Grüße
Oetzi

Novus 700
Novus 800
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von FreddyFerris »

Kauf dir einer der neuen Jeti empfänger: 7 MPD (Micro Processor Decoding"
Hab ich heute in mein Rex verbaut und geflogen! hat voller eich weite und funzt ohne probleme! Echt guter empfänger :)

Hier sind ein paar fotos im eingebautem zustand :) der ist im chassis versteckt :)

Hantenne geht durch das Höhen leitwerk rüber und kommt zurück zum antennen röhrchien :) Sieht so aus wie beim Acrobat SE
Dateianhänge
p6170003.JPG
p6170003.JPG (355.96 KiB) 1188 mal betrachtet
P6170004.JPG
P6170004.JPG (365.63 KiB) 1227 mal betrachtet
Milenium II SE
R50
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

FreddyFerris hat geschrieben: Hier sind ein paar fotos im eingebautem zustand :) der ist im chassis versteckt :)
Schönes Heckservo, aber schlampige Verkabelung :)
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von FreddyFerris »

LOL Jap :) ich weiss.. Da wird bestimt Walter da rum löten sobald die tests entgültig fertig sind :)

Fred
Milenium II SE
R50
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Ich mache nachher mal Fotos von meinem.
Bin noch am Basteln, weiss noch nicht, ob ich die Kabel vom GY kürze, oder so unterbringe...
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von FreddyFerris »

weiss noch nicht, ob ich die Kabel vom GY kürze, oder so unterbringe...
Tss hast auch ne schlampige verkablung ;)
..Na ja wir haben dafür einzigartige hubschrauber :) Erstmal der teuerste :D (Jazz- Volz - Alu kopf - FW 120°, 3mm blattlager welle aussen gewinde mit stoppmuttern 8) ..)
UND wir haben ein einzigartiger JAzz mit der NEUSTEN version der software :) diese woche enstanden speziel für unsere FW power motoren :)

ätch ätch ätch :P
Fred
Milenium II SE
R50
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

FreddyFerris hat geschrieben:UND wir haben ein einzigartiger JAzz mit der NEUSTEN version der software Smile diese woche enstanden speziel für unsere FW power motoren
...spricht ja nicht unbedingt FÜR den Motor oder?

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von labmaster »

Naja, so ist das auch nicht.

Selbe Problem wie mit dem FW-REX-Superdrive hatte ich auch mit ein paar von Franks SS23 Motoren, genauso wie mit ein paar anderen Aussenläufern welche einen hohen Anlaufstrom ziehen. Gerade wenn der Heckriemen zu stark gespannt ist oder sonst etwas ein bischen schwergängig ist. Kann ja auch nicht anders sein, der Superdrive und der SHP sind von den Daten praktisch identisch. Der Superdrive lediglich einen Tick schärfer gewickelt.

Es gab Kontaktaufnahme mit Kontronik und nach einigem Hin und Her war man tatsächlich bereit zu helfen nachdem wir dort eine T-Rex Mechanik mit Motor hingeschickt hatten. Gestern kam dann ein Jazz40-6-18 mit neuer Software zum endgültigen Test zurück (nun Version 6). Diese Version konnte heute getestet werden und ich bin sehr zufrieden. Der Jazz schaltet jetzt nicht sofort ab sondern geht die Anlaufphase viel konsequenter durch.

Wir waren halt die ersten die sich darum bemüht haben das da was passiert und ich denke das dies für die Allgemeinheit sicher nur zu Vorteil ist.

Viele Grüße,
Walter
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von labmaster »

tracer hat geschrieben:
FreddyFerris hat geschrieben: Hier sind ein paar fotos im eingebautem zustand :) der ist im chassis versteckt :)
Schönes Heckservo, aber schlampige Verkabelung :)

Tja, schön ist er nicht, geht aber wie Schmitz Katze, sowas hab ich noch nicht gesehen :) Ich muß unbedingt ein Video machen.
Reine Testmaschienen sind eh meist nicht besonders schön, ist ja auch kein primäres Ziel.

Getestet wurde heute der Regler, das Heckservo und ein neuer Emfpänger aller lief genial.
Regler dreht nun sicher eine Menge mehr Motoren, mit dem Heckservo sind nun endlich hohe Kopfdrehzahlen bei bis zu 70% Kreiselwirkung möglich ohne WackelDackel und der Empfänger hat völlig unproblematisch und unauffällig zuverlässige funktioniert. Hierbei handelt es sichum den neuen Jeti 7 Kanal MPD mit Prozessor. Ein Empfänger mit voller Reichweite und intelligenter Signaldekodierung. Endlich ein voller Ersatz für die im Moment nicht wirklich lieferbaren Schulze Empfänger, leider auch vom Preis :( )


Grüße,
Walter

PS:Kabel hat Freddy verlegt, ich kürze normalerweise die Kabel immer und tausche Sie gegebenfalls auch aus. Hab im Moment leider keine Zeit das muß noch warten.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

labmaster hat geschrieben:Endlich ein voller Ersatz für die im Moment nicht wirklich lieferbaren Schulze Empfänger, leider auch vom Preis :
Ich ersetze die Schulze gerade peu a peu durch Webra SCAN, zumindest bei den indoortauglichen Maschinen.
Nicht, dass ich mit den Schulze nicht zufrieden wär, aber die Flexibilität mit den Kanälen ist schon fein.
(Und wenn dann Robbe auch mal endlich das Synthy Modul auf dem Markt hat, kann ich mir das Quarze wechseln sparen.)
PS:Kabel hat Freddy verlegt, ich kürze normalerweise die Kabel immer und tausche Sie gegebenfalls auch aus. Hab im Moment leider keine Zeit das muß noch warten.
Mal sehen, was ich mit dem GY so anstelle.
Gerade beim Einstellen der TS Servos ist erstmal die Align TS auseinadergeflogen, habe sie nun mit Loctite geklebt...
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von labmaster »

tracer hat geschrieben:
labmaster hat geschrieben:Endlich ein voller Ersatz für die im Moment nicht wirklich lieferbaren Schulze Empfänger, leider auch vom Preis :
Ich ersetze die Schulze gerade peu a peu durch Webra SCAN, zumindest bei den indoortauglichen Maschinen.
Nicht, dass ich mit den Schulze nicht zufrieden wär, aber die Flexibilität mit den Kanälen ist schon fein.
(Und wenn dann Robbe auch mal endlich das Synthy Modul auf dem Markt hat, kann ich mir das Quarze wechseln sparen.)
PS:Kabel hat Freddy verlegt, ich kürze normalerweise die Kabel immer und tausche Sie gegebenfalls auch aus. Hab im Moment leider keine Zeit das muß noch warten.
Mal sehen, was ich mit dem GY so anstelle.
Gerade beim Einstellen der TS Servos ist erstmal die Align TS auseinadergeflogen, habe sie nun mit Loctite geklebt...
Ich hab bei mir die Kabel direkt im GY401 ausgebaut und gegen etwas dünnere hochflexible und entsprechend abgelängte Kabel ersetzt.
Habe die kompletten Crimpanschlüsse von der Platine im GY entfernt.
Auf die neuen Kabel hab ich einzelne Crimpstifte aufgecrimpt und die Stifte selbst dann einzel wieder eingelötet. Leider hatte ich keine passenden Gehäuse für die Crimpstdifte, was aber nun nur einen optischen Mangel darstellt welchen man ja eh nicht sieht, weil im GY drinnen :)

Große Vorsicht ist geboten, wenn man die Kabel direkt im GY anlöten möchte, da hierbei die gefahr besteht, das die Kabel irgendwann direkt nach der Löthärtung abbrechen (das ist die Stelle im Kabel bis wohin das Lötzin in die Litze hochgezogen ist). Ich würde dann so einen Kreisel zumindest nicht mehr in einem Verbrenner Heli einsetzten.

Mit der TS haste da ja richtig Glück gehabt, schade das soetwas immer wieder passiert ein wenig mehr QC könnte da nicht schaden.

Bezügl. Webra Scan Empfänger bin ich persönlich geheilt, hab mir geschworen das Ding nie wieder einzusetzen. Der einzige Scan Empfänger welchen ich noch laufen habe ist ein ACT DDS10L und der nur zum Kanäle Scannen. Wenn du noch so ein Ding (Webra Scan) haben möchtest, schick ich ihn dir. Kannst dann damit machen was du möchtest.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

labmaster hat geschrieben: Große Vorsicht ist geboten, wenn man die Kabel direkt im GY anlöten möchte, da hierbei die gefahr besteht, das die Kabel irgendwann direkt nach der Löthärtung abbrechen (das ist die Stelle im Kabel bis wohin das Lötzin in die Litze hochgezogen ist). Ich würde dann so einen Kreisel zumindest nicht mehr in einem Verbrenner Heli einsetzten.
Wegen der Vibrationen?
Mit der TS haste da ja richtig Glück gehabt, schade das soetwas immer wieder passiert ein wenig mehr QC könnte da nicht schaden.
Das wurde mir in Bielefeld schon prophezeit, dass das Teil auseinenderspringen wird.
Aber es gibt ja keine Alternativen...
Wenn du noch so ein Ding (Webra Scan) haben möchtest, schick ich ihn dir. Kannst dann damit machen was du möchtest.
Gerne.
Habe bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Benutzeravatar
Hawk
Beiträge: 296
Registriert: 07.11.2004 19:35:10
Wohnort: Paderborn

#13 R700 im rex geht!

Beitrag von Hawk »

Hallo erst mal! Ich habe in meinem X400 einen r600von Graupner drin und der funktioniert ohne störungen!
Du kannst also den Empfänger einbauen!
Um mal auf deineFrage zurück zu kommen!

:wink:
Gruß Lars
Goblin 700 mit Scorpion 5020-520, Jive 80+HV, BLS451 auf TS, Xpert NS 2201 HV am Heck, MSH Brain, an 12s
Für die Halle ein MCPX BL

Swift S1von Blue Airlines mit 3,3m!

Jeti DS16
JK

#14

Beitrag von JK »

tracer hat geschrieben: Schönes Heckservo, aber schlampige Verkabelung :)

:lol: :lol: :lol: Genau das hat meine Freundin auch sofort gesagt :lol: :lol:

Das Völz Servo ist ja sehr schön, aber wo ist der Empfänger den Du eigentlich zeigen wolltest :?:
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von FreddyFerris »

aber wo ist der Empfänger den Du eigentlich zeigen wolltest

Das ist ja der punkt der ist im chassis versteckt :) klein ist er :)
Und funkioniert echt super gut! auch bei größere entfernung!!

Fred
Milenium II SE
R50
Antworten

Zurück zu „Empfänger“