Maximale Neigung der Taumelscheibe bei Nick

Antworten
onkel_jf
Beiträge: 2
Registriert: 05.06.2008 09:54:49

#1 Maximale Neigung der Taumelscheibe bei Nick

Beitrag von onkel_jf »

Hallo,

ich habe bei meinem T-Rex 450 SE V1 gerade meinen Rotorkopf eingestellt. Bei Knüppelmitte habe ich 0 Pitch. Hier beträgt der Abstand der Unterkante Taumelscheibe zum Chassis (= Alu-Hauptrotorwellenhalterung) 9,5mm - also etwas mehr als die 9mm, die sich anhand der empfohlenen Gestängelängen von Align ergeben, aber etwas weniger als die von machen empfohlenen 10,5 bis 11mm.

Wenn ich nun voll negativ Pitch gebe und voll Nick nach hinten gebe, stößt der Stift hinten an der Taumelscheibe unten an die Taumelscheibenführung an.
Wenn ich nun voll positiv Pitch gebe und voll Nick nach vorne gebe, wird der Stift hinten an der Taumelscheibe oben von der Taumelscheibenführung blockiert.

Die Wege für Nick sind also zu groß.

Nun sehe ich zwei Möglichkeiten:
1) Ich begrenze den Servoweg für das hintere Nickservo nach oben und unten (möglicherweise auf verschiedenen Werte).
Vorteil: Maximale Nick im unbegrenzten Bereich
Nachteil: Nicht gleichmäßiger Nick je nach Pitch. Abnehmender Nick wenn ich mehr Pitch gebe könnte ein komisches Gefühl beim Fliegen ergeben.

2) Ich gehe in das Taumelscheibenmenü und drehe den Nick soweit runter, bis ich weder bei positiven noch negativen Pitch irgendwo anstoße.
Vorteil: Gleiche Reaktion des Nicks in jedem Pitchbereich.
Nachteil: Nicht volle Ausnutzung des Nickbereiches. Ggf. Begrenzung des Nicks insgesamt auf einen zu kleinen Wert.

Ich würde Möglichkeit 2) bevorzugen, da es die „sauberere“ Lösung ist.


Nun meine Fragen:
a) Wie habt Ihr das gemacht?
b) Wie groß ist Euer Abstand Unterkante Taumelscheibe zum Chassis (bzw. Alu-Hauptrotorwellenhalterung) bei 0 Pitch?
c) Wie stark neigt sich Eure Taumelscheibe bei maximalem Pitch nach vorne? Ich habe dazu die Rotorblätter in Flugrichtung gedreht und eine Paddellehre auf ein Paddel gesteckt und den Winkel ungefähr an den Rotorblättern abgelesen.
d) Wie stark neigt sich Eure Taumelscheibe bei 0 Pitch maximal nach vorne?
e) Wie stark neigt sich Eure Taumelscheibe bei 0 Pitch maximal nach hinten?
f) Wie stark neigt sich Eure Taumelscheibe bei minimalem Pitch maximal nach hinten?
g) Wie stark neigt sich Euro Taumelscheibe zur Seite bei maximalem Roll? Ich habe dazu die Rotorblätter 90 Grad zur Flugrichtung (also zur Seite) gedreht und eine Paddellehre auf ein Paddel gesteckt und den Winkel ungefähr an den Rotorblättern abgelesen.


Ich habe mal irgendwo gelesen, dass für einen Anfänger eine Taumelscheibenanlenkung (bezogen auf die Fragen c) bis f) ) von 6 Grad ok sind und wenn er agiler sein soll auf 8 Grad erhöhen kann. Ich kann bei maximalem und minimalem Pitch ca. 9 bis 9,5 Grad rausholen. Das wäre dann also mehr als genug. Stimmt das überhaupt?

Ich bin mal gespannt, ob sich jemand die Mühe macht, dies alles nachzumessen. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Mühe. Wenn ich meinen Heli fertig eingerichtet habe, werde ich meine Werte natürlich auch hier posten.

Gruß.

Jürgen
1) T-Rex 450SE, 3xHS-65MG, 1xS-9257, GY401, Jazz 40-6-18, Emax HL2215-450 Fan, KDS-450-Heck, SMC 16SCAN35MHz
2) EasyGlider Pro, Brushless XA22-20L, 1xHS-82MG, 1xHS81, 2xHS55, SMC 16SCAN35MHz
3) Ikarus Shock-Flyer EXTRemA 330S, Brushless S2
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Maximale Neigung der Taumelscheibe bei Nick

Beitrag von echo.zulu »

Moin Jürgen.
Nur der zweite Weg ist richtig, weil sonst, wie Du auch schon richtig erkannt hast, die Nicktrimmung sich ständig mit dem Pitch verändern würde. Du musst also immer die Steuerfunktion verändern und nicht ein einzelnes Servo. Außerdem kann man den Schlitz der TS-Führung ein wenig erweitern. Du hast bestimmt noch die alte Version, bei der unterhalb des Schlitzes noch eine Bohrung ist. Du kannst ohne Bedenken den Steg wegnehmen und so den Nickweg nach hinten erweitern. Wenn der Heli nicht wendig sein sollte, so sollte man als erstes mal die Gewichte an der Paddelstange entfernen. Außerdem kann es bei zu weit aufgedrehten zyklischen Ausschlägen dazu kommen, daß der Steuerhebel des rechten Roll-Servos mit dem Hauptzahnrad kollidiert. Außerdem entstehen ungewollte Pitchänderungen bei maximalen zyklischen Ausschlägen.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“