Grundsätzliche Fragen zu LiPos

Antworten
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#1 Grundsätzliche Fragen zu LiPos

Beitrag von RedBull »

Hallo,

hätte ein paar grundlegende Fragen zu LiPo Akkus:

1)
Kann ich den Innenwiederstand einer Zelle einfach mit dem Messgerät am Balanceranschluß messen?
Wenn ja welchen Innenwiederstand sollte eine "gesunde" LiPo Zelle haben bzw. welchen Innenwiederstand hat eine schlechte Zelle?

2)
Wie kann ich feststellen welche Kapazität das Pack noch hat?

3)
Welche Spannungsdifferenz ist zwischen den Zellen nach dem Ladevorgang akzeptabel?
Ab wann ist der Drift zu groß?

Danke!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Grundsätzliche Fragen zu LiPos

Beitrag von Crizz »

RedBull hat geschrieben:1)
Kann ich den Innenwiederstand einer Zelle einfach mit dem Messgerät am Balanceranschluß messen?
Wenn ja welchen Innenwiederstand sollte eine "gesunde" LiPo Zelle haben bzw. welchen Innenwiederstand hat eine schlechte Zelle?
Kannst du auf dem Weg nicht messen, du verursachst nur einen Kurzschluß. Der Innenwiderstand wird durch eine bekannte Last bestimmt. Aus dem Spannungsabfall bei einem definierten Strom ergiben sich die Teilspannungen an der Last und am Innenwiderstand und daraus der Innenwiderstand der Zelle. Intelligente Lader wie das Hyperion 0610i haben solche Funktionen integriert, das ausrechnen macht der Lader selbst.

Mein Saehan 3S 2500 hat z.b. einen Innenwiderstand von 69 mOhm , meine 4S LiMn haben ~ 140 mOhm und ein 3S2P LiMn 48 mOhm - wobei ich bei diesen Werten des Hyperion davon ausgehe das es die Gesamtzahl der Zellen betrifft, und beim 3S2P liegen eben 2 Zellen parallel, wodurch sich der Widerstand nach ohmschen Gesetzt halbiert ( sofern beide identisch sind ) und der Gesamtwiderstand die Summe der Einzelwiderstände aus der Reihenschaltung der Zellen ist. Bei mehr als dem doppelten Wert dürften die Zellen deutliche Leistungseinbrüche zeigen, dann fliegt man die Akkus eh nicht mehr.

Es gibt auch nette HiTech-Geräte, die den einzelnen Zellenwiderstand bestimmen - ich glaub der Balancer von Pulsar kann sowas recht genau. Der Hyperion ist da wahrscheinlich nicht sehr präzise, aber es reicht, um Veränderungen an den Packs frühzeitig zu erkennen. Steigender Innenwiderstand = mehr Verlsutleistung im Akku = mehr Wärmeentwicklung im Akku.
RedBull hat geschrieben:2)
Wie kann ich feststellen welche Kapazität das Pack noch hat?
Indem du eine definierte Last anhängst und den vollen Akku bis zur Entladeschlußspannung entlädst. Wenn der Strom konstant ist kannst du ganz einfach die verbrauchte Leistung in mAh ausrechnen, mußt ja nur die Zeit messen, in der der Akku bis zur Entladeschlußspannung entladen wird. Da du dabei aber ganz schnell in tiefere Bereiche kommen kannst : Hyperion, die ermitteln beim Laden eine kalkulierte Akkukapazität in % zu dem im Ladeprogramm eingestellten Wert. Wenn dir dann z.b. bei einem Akku, den du als 3S 2000 mAh angemeldet hast, der Lader 98 % TCS bei Ladeende ausgibt, dann hat er noch 98 % von 2000 mAh = 1960 mAh Gesamtkapazität.
RedBull hat geschrieben:3)
Welche Spannungsdifferenz ist zwischen den Zellen nach dem Ladevorgang akzeptabel?
Ab wann ist der Drift zu groß?
Nach dem Ladevorgang ? Mit Balancer ? Da sollte die Differenz eigentlich nicth größer als 0,01 V sein. Ist es mehr dann hat entweder der Akku gewaltig einen auf der Mütze ( bzw. die Zelle mit der niedrigeren Spannung ) oder es handelt sich um ganz neue Zellen, bei denen der Inhibitor noch nicht abgebaut ist. Das ist das Zeug, das die chemischen Prozesse im Akku verlangsamt und ihn so extrem lange lagerfähig macht. Wird meist innerhalb der ersten 5 Zyklen abgebaut, in dem Rahmen sind Abweichungen "normal" - Balancer einfach weiterarbeiten lassen. In dem Stadium ist der Innenwiderstand der Zellen auch noch höher als nach Abbau des Inhibitors, ich hab bei neuen Akkus schon festgestellt das dieser um bis zu 50 % geringer werden kann ( bei meinen : während der ersten 3 Zyklen ).

Bei gebrauchten Akkus kann man versuchen, die betroffene Einzelzelle manuell auf die 4,2 V zu laden, ob das von dauerhaftem Erfolg gekrönt ist weiß ich nicht, glaube aber eher das wenn sich sowas bemerkbar macht der Zellenverschleiß einfach zu groß ist, um da ne dauerhafte Angleichung zu erreichen. Versuch macht kluch ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#3 Re: Grundsätzliche Fragen zu LiPos

Beitrag von -andi- »

Sers!

1)
Nein. Den innenwiederstand kann man nicht so einfach messen. Manche Ladegeräte errechnen den. Wirklich "messen" im eigendlichen Sinn kann man den nicht so weit ich weiß. Ich kann aber mal nachblättern und Posten wie man den errechnen kann ;-)

2)
Hm. Du könntest den Pack bis auf Entladeschlussspannung entladen und dann wieder laden. Wirklich eine verwertbare aussage kannst du aber nur dann treffen, wenn du mit ebenso hohen Strömen entlädst wie sie im Flug auftreten -> auch schwierig

3)
Nach dem Laden? Da sollte kein Drift vorhanden sein. Das sollte ja der Balancer schon während des Ladens angleichen? Mein erfahrung nach dem Entladen:

Die ZX haben so gut wie keinen Drift -> 0,05 is da schon viel
ein alter Saean der schon öfter misshandelt wurde hat schon mal 0,1V Drift

Denke so pauschal kann man nicht sagen welcher ab welchem Drift der Pack schlecht is - solange beim entladen keien der Zellen unter die Entladeschlussspannung fällt. ;-) IMHO würd ich mit sorgen machen wenn der Drift 0,2 - 0,3 V beträgt

cu
Andi


EDIT: Moin Crizz!

schon wieder warst du schneller - und hast auch noch viel mehr getippt als ich :oops:
nach Deinem Post ist meiner ja überflüssig, da Du alle Fragen super beantwortet hast, aber jetzt hab ich das schon getippt ;-)
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#4 Re: Grundsätzliche Fragen zu LiPos

Beitrag von Holger Hessling »

Servus,

mein ältester Saehan 3s1p 2500mAh ist letzte Woche kaputt gegangen. Das machte sich bei diesem Exemplar folgendermaßen bemerkbar:

Nach seinem letzten Einsatz hörte das Laden nicht mehr auf. Bei den Spannungen der Einzelzellen stand: 3.9V 4.2V 4.2V Die eine Zelle kam nicht mehr hoch. Den Ladestrom, der noch floß, habe ich mir leider nicht gemerkt. Nach dem Abstecken vom Ladegerät stieg die Spannung an der eine Zelle auf 4.6V :shock: was der balancer auch mit einem Alarm für Überspannung quittierte, wenn man das Pack nochmal an den balancer anschloß...

Gruß Holger
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#5 Re: Grundsätzliche Fragen zu LiPos

Beitrag von RedBull »

Danke für eure ausführlichen Infos!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“