Seite 1 von 1

#1 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 09:06:38
von Crizz
Zum einen : verlaß dich nicht auf technische Daten, Hersteller geben vieles an, wenn der Tag lang ist.

Zum anderen : wenn du ein vernünftiges Heckservo willst, das Futaba 3154 ist eine gute Wahl, hab ich lange auf dem MT geflogen. Wenn die Ansprüche auch später noch erfüllt sein sollen lohnt sich evtl. die Investition in ein Robbe 9257-

#2 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 09:16:09
von polo16vcc
Also 0,55 kg Stellkraft beim 61er ist wirklich zu wenig. 1,4kg sind da schon angebrachter.
Ich würde das 61er zurückgeben wenn das geht.
Zu dem was Chrizz gesagt hat ist nix hinzuzufügen weil er einfach nur Recht hat.
Das Heckdrehen bei Vollpitch liegt zu meinen an einem zu schwachen Servo und einer zu geringen Kopfdrehzahl.
Bau das ACE wieder ein und erhöhe Schritt für Schritt die Kopfdrehzahl und du wirst sehen dass es weniger wird.
Beachte aber dabei die maximal zulässige Drehzahl deiner Blätter!
Ich denke bei 2800 Undrehungen auf dem Kopf dürfte dein Heck nicht mehr wegdrehen.

#3 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 09:39:21
von Arkaas
Hi Spooky75

Hab auch das FS-61 BB Speed (nicht cool :wink: ) am Heck gehabt. Heck hat bei ca. 2650 Kopfdrehzahl bei Pitchstößen ca. 20° - 30° weggedreht, was bei Alarmstarts und ähnlichem Blödsinn :jo: immer recht unangenehm war.
Hab jetzt ein 9257er drauf, aber bin noch nicht damit geflogen. Aber damit und knapp 2800 Kopfdrehzahl (Helitec Blätter) hoff ich, daß das Heck hält! :D

Gruß
Roli :jo:

#4 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 09:50:40
von Flyfrog
Immer diese Experimente :roll:

Bau ein 9257 ein und streiche das Wort "Heckprobleme" aus deinem Wortschatz :D

#5 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 09:58:48
von Mataschke
Das Speed cool hat glaub ich 11Ncm :roll: nur das "Speed" selbst hat 5,5Ncm sollte also fürs erste reichen aber ....
Flyfrog hat geschrieben:Bau ein 9257 ein und streiche das Wort "Heckprobleme" aus deinem Wortschatz
da hat er recht!
wenn ich mir dann Überlege wieviele Abstürze man als Anfänger wegen einem "schlechten" Heck hat , würde es sich wohl doch lohnen :roll:

Oder eben das oft erwähnte S3154 das ist etwas günstiger.... weil das 9257 ist halt schon s*** Teuer :-(
Momentan wöllte ich aber kein anderes am Heck haben ;-)

#6 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 10:06:44
von Arkaas
Mataschke hat geschrieben:Das Speed cool hat glaub ich 11Ncm :roll: nur das "Speed" selbst hat 5,5Ncm sollte also fürs erste reichen aber ....
Hmmm, laut Robbe Homepage, haben beide die selbe Halte- und Stellkraft von 5,5 Ncm.

Gruß
Roli :jo:

#7 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 10:56:36
von polo16vcc
Bitte im analog-Modus betreiben.
Das Servo kann zwar locker digital ab, aber jedes Digiservo dankt es dir mit der Lebensdauer wenn du es analog fliegst.

#8 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 10:57:40
von Mataschke
Arkaas hat geschrieben:laut Robbe Homepage, haben beide die selbe Halte- und Stellkraft von 5,5 Ncm
Menno ich verwechsel das immer mit dem Speed Cool Digital :-(

ist doch auch **** wenns für ein und dasselbe Servo 1000x Bezeichnungen gibt :oops:

#9 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 11:14:54
von Arkaas
Mataschke hat geschrieben:
Arkaas hat geschrieben:laut Robbe Homepage, haben beide die selbe Halte- und Stellkraft von 5,5 Ncm
Menno ich verwechsel das immer mit dem Speed Cool Digital :-(

ist doch auch **** wenns für ein und dasselbe Servo 1000x Bezeichnungen gibt :oops:
Du sagst es Mataschke! :)
Ich muß, wenn von den 61ern die Rede ist, auch immer auf die Herstellerseite schauen! Da kann ja keiner mehr durchblicken! :D

Gruß
Roli :jo:

#10 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 13:31:50
von Crizz
Digitalservo heißt, das es auch intern digital arbeitet - auch wenn es analog angesteuert wird. Der Unterschied bzw. der Grund, warum dieses Servo am GY nicht im Digimode des Gyro betrieben werden soll liegt in den unterschiedlichen Impulszeiten Gyro -/- Servo. Dazu hat Robbe eine eigene Liste der zur im Digimode verwendbaren Servos erstellt. D.h. das Servo selber arbeitet trotzdem digital, es dankt es auf jeden Fall mit höherer Lebensdauer, wenn es vom GY nicht digital sondern analog angesteuert wird.

Das nur kurz als kleine Ergänzugn, bevor die Fragen eh auftauchen ;)

#11 Re: Heckservo - was tun?

Verfasst: 07.07.2008 22:40:33
von polo16vcc
....immerwieder gerne!