Seite 1 von 2
#1 Gehören Empfängerakkus bald der Vergangenheit an?
Verfasst: 21.06.2005 11:03:22
von helihopper
Hi,
schon gelesen bei
Kontronik .
Die haben ein 16 - 30 Zellen BEC mit 6A Spitzenstrom rausgebracht.
Gehören Empfängerakkus bei den Dickschweinen nun auch bald der Vergangenheit an?
Cu
Harald
#2
Verfasst: 21.06.2005 11:21:50
von CentreMR
Also in meinem Raptor werde ich weiterhin einen Empfängerakku benötigen.

#3
Verfasst: 21.06.2005 11:23:23
von David
Interessante Sache ... also wenn ich auf einen Empfängerakku
gefahrlos verzichten kann, dann würde ich auch. Solche
Weiterentwicklungen sind schon klasse.
#4
Verfasst: 21.06.2005 11:26:18
von Force
@ CentreMR

ich glaub ich auch
@Topic ich versteh sowieso nicht warum getaktete BEC's nicht ehh schon standard sind. Industrie DC/DC Wandler gibts ja schon seit einer Ewigkeit.
Also da wurde ja im Prinzip nichts neues erfunden.
Ist eben eine Preissfrage... ein BEC ist sicher teurer als ein Empfängerakku...
#5
Verfasst: 21.06.2005 11:31:15
von helihopper
Hi,
ich habe gerade mal bei Kontronik angerufen.
Entgegen früherer Aussagen von Kontronik (früher hat es immer geheissen: Heli immer mit zusätzlichem Empfängerakku) wurde mir gesagt, wenn man bis 3A Dauerstrom zieht und die Spitzen nicht über 6A gehen kann das BEC den Empfängerakku ersetzen.
3A Dauer dürften auch im Logo 20 selten anliegen.
Im Prinzip sollten 3A ausreichen um 7 Standardservos ohne Probleme zu versorgen.
Durch die höhere Spannungslage des BEC können Standardkomponenten mit viel Saft versorgt werden und dürften deutlich schneller arbeiten, als mit einem 4 Zellen Empfängerakku.
Bedingt durch die höhere Spannungslage müssten auch die Leitungsverluste geringer sein (stimmt doch, oder?).
Cu
Harald
#6
Verfasst: 21.06.2005 11:35:49
von helihopper
Force hat geschrieben:
Ist eben eine Preissfrage... ein BEC ist sicher teurer als ein Empfängerakku...
Da hast Du vollkommen recht. Andererseits wird ein BEC auch nicht leer und muss nicht gepflegt werden. Wenn nicht gerade der Flugakku versagt, wirds wohl ähnlich sicher sein, wie ein Empfängerakku.
Ausserdem spart man einiges an Gewicht. Wobei das in der Dickschweinklasse relativ zu vernachlässigen ist.
Cu
Harald
#7
Verfasst: 21.06.2005 11:49:41
von CentreMR
Also ich halte einen Empfängerakku für wesentlich sicherer als ein BEC.
Son BEC hat ne Temperaturabschaltung.
D.h. Temp. zu hoch und das BEC geht in den Safe modus regelt keine Spannung mehr und den Rest kann man sich ja denken was passiert wenn keine 5V mehr am Empfänger ankommen
Und viel Elektronik bedeutet auch gleich immer viele Fehlerquellen. Bei nem Akku kann ich mir sicher sein das kein Bauteil abraucht.
Und mit dem Preis ist das auch so eine Sache. Für das Geld kann ich ein paar Empfänger Akkus "vernichten" bevor sich das rentieren würde.
#8
Verfasst: 21.06.2005 12:21:37
von David
Also gute Kontronik Regler haben bei Überhitzung eine Abreglung von
~ 30 Sekunden oder so. Motor wird in der Zeit immer langsamer, das
dürfte wirklich jedem zum landen ausreichen. Danach wird per LED
Signal angezeigt warum diese Abreglung nötig war. Also ich sehe da
nicht die geringste Gefahr. Bei Überhitzung gibts keinen Absturz.
#9
Verfasst: 21.06.2005 12:23:10
von helihopper
Hi,
was soll bei nem BEC, dass für 3A ausgelegt ist anfangen zu kochen, wenn ich bei 3A Dauer bleibe und die möglichen Spitzenströme kein Dauerzustand sind?
Wenn ich noch in der Dickschweinklasse unterwegs wäre, dann wäre das Teil für mich zumindest ne reifliche Überlegung wert, weil es, wie bereits erwähnt, weniger Wartung erfordert.
Zumindest in absehbarer Zukunft ist es aber für mich kein Thema, da mir die momentan vorhandene Purzelklasse ganz gut gefällt.
Ich wollte nur erwähnen, dass sich da was getan hat. Die kritischen Anmerkungen von Dir werden denen, die sich darüber Gedanken machen bestimmt weiter helfen.
Cu
Harald
#10
Verfasst: 21.06.2005 12:24:26
von David
helihopper hat geschrieben:was soll bei nem BEC, dass für 3A ausgelegt ist anfangen zu kochen, wenn ich bei 3A Dauer bleibe und die möglichen Spitzenströme kein Dauerzustand sind?
Ja genau, das kommt zu dem was ich oben geschrieben habe noch dazu.
Unterm Strich ist das eine sehr sichere Angelegenheit.
#11
Verfasst: 21.06.2005 12:59:55
von CentreMR
Heul doch!
Man man da äußert man seine Bedenken gibt anregungen naja egal. Lassen wir das unser Helihopperchekka weiß alles.
Leute kauft das Teil gibt nix besseres auf dem Markt!!!
Laß ma ein servo im Eimer sein was dann an Strom fließt udn dann knüppelst noch im 3D Flug und dann haste deine 3A aber ruck zuck.
#12
Verfasst: 21.06.2005 13:13:33
von David
*auweia* ... ziemlich konservative Einstellung.
Du darfst einsehen das es Weiterentwicklungen
gibt und die sogar noch sicherer sind als Empfängerakkus.
Scheinst einfach nicht mehr auf dem neusten Stand zu sein

#13
Verfasst: 21.06.2005 13:15:11
von CentreMR
OMG
ich lass es einfach.
das hat keinen zweck und is mir auch viel zu warm heir rumzulabern. Das übernehmen andere für mich

#14
Verfasst: 21.06.2005 13:24:43
von CentreMR
helihopper hat geschrieben:Hi,
was soll bei nem BEC, dass für 3A ausgelegt ist anfangen zu kochen, wenn ich bei 3A Dauer bleibe und die möglichen Spitzenströme kein Dauerzustand sind?
Wenn ich noch in der Dickschweinklasse unterwegs wäre, dann wäre das Teil für mich zumindest ne reifliche Überlegung wert, weil es, wie bereits erwähnt, weniger Wartung erfordert.
Zumindest in absehbarer Zukunft ist es aber für mich kein Thema, da mir die momentan vorhandene Purzelklasse ganz gut gefällt.
Ich wollte nur erwähnen, dass sich da was getan hat. Die kritischen Anmerkungen von Dir werden denen, die sich darüber Gedanken machen bestimmt weiter helfen.
Cu
Harald
Hmm da hab ich wohl den Satz falsch verstanden. Sorry ist wohl das Wetter
Ein Freund von mir hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht das man den Satz auch "anders" lesen bzw "verstehen" kann.
Mein Fehler sorry *entschuldigungssmilysuch*
Gruß
Stefan
#15
Verfasst: 21.06.2005 13:37:41
von Force
CentreMR hat geschrieben:
*entschuldigungssmilysuch*
Gruß
Stefan
öhh büdde

oder

oder
