Umrüsten von 27MHz auf 40MHz

Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#1 Umrüsten von 27MHz auf 40MHz

Beitrag von dieter »

Dies ist kein direktes Projekt !
Wusste nich genau, ob ichs hier...
Wenn nicht, kanns tracer ja verschieben !

Also meine Frage:
Kann man 27MHz Modelle, mit geringem Aufwand und wenig kosten,
auf 40MHz umrüsten !
Das es grundsätzlich geht, weiss ich schon !
Aber welche Teile brauche ich bzw. muss ich ersetzen !
Und da der Platz auch oft nicht gerade riesig ist, müssten sie
auch oft noch ziemlich klein sein !
Wo bekomme ich also dann "kleine" Teile !

P.S.
Will so erreichen, dass ich alles, wenn möglich mit meinem "guten"
Sender steuern kann und nicht jedesmal, den für das jeweilige Modell
benötigten Sender und vor allen Dingen die Batterie(n), die ich mir
dann oftmals noch erst wieder besorgen muss !
Gruß Dieter
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#2

Beitrag von merlin »

hi dieter
du muss jeweils den empfänger und den quarz wechseln.
kleine empfänger hat heute jeder hersteller im programm.
wenn es ganz klein sein muss solltest du dich mal bei den parkflyern umsehen.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#3

Beitrag von dieter »

merlin hat geschrieben: du muss jeweils den empfänger und den quarz wechseln.
gruß micha
Nee nee, das ist mir schon klar,
nur hatte schonmal son Modell (Motocrossmotorrad) geöffnet,
dann aber schnell wieder zugemacht, da wohl alle Komponenten
in eine Kiste gepackt sind !
Wollte halt mal hören, ob da einer schon Erfahrungen mit hat !
Ist/sind halt so Fertigmodelle, mit allem, nur eben 27MHz !
Halt nix Besonderes, nix Scale, einfach nur Fun !
Gruß Dieter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#4

Beitrag von skysurfer »

hi dieter,

als empfänger kannst du auch die aus den defekten piccoboard's, bei denen der empfänger noch i.o. sind verwenden.
vielleicht hat ja noch jemand defekte board's mit 40 mhz rumliegen, die irgendwann in die tonne sollen.

wie merlin schon geschrieben hat, brauchst du natürlich auch die entsprechende quarze.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#5

Beitrag von dieter »

skysurfer2000 hat geschrieben:hi dieter,

als empfänger kannst du auch die aus den defekten piccoboard's, bei denen der empfänger noch i.o. sind verwenden.
vielleicht hat ja noch jemand defekte board's mit 40 mhz rumliegen, die irgendwann in die tonne sollen.
Also Leute mal nix wegwerfen, wo der Empfänger noch Heile ist ! :P :wink: :P :wink:

Ähm, wie gross ist dann der Empfänger am Piccoboard ???
Gruß Dieter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#6

Beitrag von skysurfer »

hi dieter,

die abmessungen des piccoboard's empfänger ohne leistungselektronik.

b= ca. 20,3 mm
l = ca. 39,7 mm (ohne quarz, der steht noch ein bischen raus)
h = ca. 13,5 mm
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#7

Beitrag von dieter »

skysurfer2000 hat geschrieben:hi dieter,

die abmessungen des piccoboard's empfänger ohne leistungselektronik.

b= ca. 20,3 mm
l = ca. 39,7 mm (ohne quarz, der steht noch ein bischen raus)
h = ca. 13,5 mm
O.K.
Danke für die Info !
Werd dann mal schaun, wenn ich mich mal wieder traue ein Teil
zu zerlegen, wegen Platz und so !
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#8

Beitrag von Clauser »

Steuerst Du Deinen Heli auch in diesem Bereich ?
Für Flugmodelle besser 35 MHz Band. Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#9

Beitrag von merlin »

ich steuer auch auf 40MHz.
bislang keine probleme.
aber ist ansichtssache.

micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#10

Beitrag von dieter »

Clauser hat geschrieben:Steuerst Du Deinen Heli auch in diesem Bereich ?
Für Flugmodelle besser 35 MHz Band. Gruß Claus
Momentan steuere ich noch mit 40MHz, da ich von den anderen
Modellen ja schon 40MHz Sender hatte und ich ja nicht genau
wusste, wie sich das mit dem Heli so entwickelt !
Ob ich da Geschick für hab und ihn behalte !
Hab da, trotz einiger Rückschläge, auch immer noch Spass dran
und mir mittlerweile einen "teuren" Sender für beide Bereiche
gegönnt !
Den flieg ich momentan auch noch mit 40MHz, aber...
Hatte bis jetzt auch noch keinerlei Probleme (klopfaufholz),
ist wohl ne relativ RC-Modellfreie Zone hier !?!?
Gruß Dieter
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

dieter hat geschrieben: ist wohl ne relativ RC-Modellfreie Zone hier !?!?
Das Problem bei 40 MHZ sind wohl weniger andere Sender, als Import Teile wie Babyfunken und so, die Dir in die Frequenz hämmern.

Aber, keine eigenen Erfahrungen, hatte schon immer 35, also, solange es klappt, warum nicht?

mfg,
tracer
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#12

Beitrag von dieter »

tracer hat geschrieben:
dieter hat geschrieben: ist wohl ne relativ RC-Modellfreie Zone hier !?!?
Das Problem bei 40 MHZ sind wohl weniger andere Sender, als Import Teile wie Babyfunken und so, die Dir in die Frequenz hämmern.

Aber, keine eigenen Erfahrungen, hatte schon immer 35, also, solange es klappt, warum nicht?

mfg,
tracer
Bis zu welcher Entfernung muss man sich dann vor Babyfunken usw.
"fürchten" ???

Hätte das mit dem 35MHz Sender wahrscheinlich auch gemacht, wenn
ich "nur" in 35Mhz tätig wär, aber... und ich hatte vorher halt
schon 40MHz Sender !
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#13

Beitrag von Chris_D »

Naja, es fliegen ja doch einige auf 40 MHZ und es scheint weitgehend unkritisch zu sein. Solange Du nicht beim 3D Masters mitfliegen willst, sollte es OK sein. Dort würdest Du aber vermutlich gesteinigt werden :lol:
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#14

Beitrag von dieter »

Chris_D hat geschrieben:Naja, es fliegen ja doch einige auf 40 MHZ und es scheint weitgehend unkritisch zu sein. Solange Du nicht beim 3D Masters mitfliegen willst, sollte es OK sein. Dort würdest Du aber vermutlich gesteinigt werden :lol:
Meine sogar auf Rainers Liste von Warburg gelesen zu haben,
dass da auch einige wenige (1-3 ??) 40MHz geflogen sind !?!?!
Bevor ich dann nächstes Jahr beim 3D Masters mitfliege, kaufe ich mir
eben noch schnell vorher die 35MHz komponenten !! :P :P :P :P :P
Gruß Dieter
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#15

Beitrag von merlin »

also babyfunken sind nicht im 40er bereich

micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Antworten

Zurück zu „Projekte“