ECO 8 Kugellager

Antworten
David

#1 ECO 8 Kugellager

Beitrag von David »

Hallo,
hat jemand andere Kugellager in seinem ECO 8 verbaut?
Welche halten mehr Belastung stand?
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2

Beitrag von Chris_D »

Ich habe noch keines kaputtbekommen :oops:
Mit welchen Lagern hast Du Probleme?
Das bei einem Crash mal ein Lager ausschlägt, ist kaum zu ändern.
Hatte zum Glück noch nie einen :D

Gruss
Chris
David

#3

Beitrag von David »

Hi,
ab 1800 soll man ja diese Drucklager verwenden ... vor allem
am Heck. Bei mir ist das Kugellager an der Domplatte nicht mehr
in Ordnung (rattert etwas). Ich weiß nur nicht wo man diese
passenden Drucklager herbekommt ...

Mit wieviel Kopfumdrehungen fliegst du denn?
Benutzeravatar
FlyingEagle
Beiträge: 724
Registriert: 25.10.2004 16:53:30
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von FlyingEagle »

Dodo hat geschrieben:Hi,
ab 1800 soll man ja diese Drucklager verwenden ... vor allem
am Heck. Bei mir ist das Kugellager an der Domplatte nicht mehr
in Ordnung (rattert etwas). Ich weiß nur nicht wo man diese
passenden Drucklager herbekommt ...

Mit wieviel Kopfumdrehungen fliegst du denn?
Moin Dodo!

1850 bin ich fast zwei Jahre ohne Drucklager geflogen!
Geht auch!

Jetzt dürfte ich an die 2200 kommen! Werde aber das Drucklager am Hauptrotorkopf dann einsetzten!

Lager bekommst du z.B bei www.RC-City.de

Gruss
Thomas
Gruss
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!

*** Glückwunsch ***

Du darfst ihn gerne behalten!!!
David

#5

Beitrag von David »

Hi Thomas.
Ich hab da auch schon gesucht, welche passen denn?
(Artikel-Nr.) ? Wär nicht schlecht wenn ich das defekte
Kugellager bei der Domplatte, mit einem Drucklager austausche.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#6

Beitrag von Chris_D »

Dodo hat geschrieben:Hi,
ab 1800 soll man ja diese Drucklager verwenden ... vor allem
am Heck. Bei mir ist das Kugellager an der Domplatte nicht mehr
in Ordnung (rattert etwas). Ich weiß nur nicht wo man diese
passenden Drucklager herbekommt ...

Mit wieviel Kopfumdrehungen fliegst du denn?
Drucklager gibt es nur für den Rotorkopf passend.
Ich fliege noch den Plastekopf mit über 1800 und der macht das Problemlos mit. Auch ohne Drucklager.

In den Heckblatthaltern sollte man 2 statt nut 1 Lager einsetzen.
Damit gab es auch noch keine Probleme.

Kugellager gibt`s zB bei Conrad Elektronik, bei EHS, bei RCC oder
auch bei www.bmmh.de. (BMMH bietet auch dickere Lager für die Domplatte an)

Gruss
Chris
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von SPAWN »

FlyingEagle hat geschrieben:
Dodo hat geschrieben:Hi,
ab 1800 soll man ja diese Drucklager verwenden ... vor allem
am Heck. Bei mir ist das Kugellager an der Domplatte nicht mehr
in Ordnung (rattert etwas). Ich weiß nur nicht wo man diese
passenden Drucklager herbekommt ...

Mit wieviel Kopfumdrehungen fliegst du denn?
Moin Dodo!

1850 bin ich fast zwei Jahre ohne Drucklager geflogen!
Geht auch!

Jetzt dürfte ich an die 2200 kommen! Werde aber das Drucklager am Hauptrotorkopf dann einsetzten!

Lager bekommst du z.B bei www.RC-City.de

Gruss
Thomas
Gruss
Thomas
Was baust du dir denn für ne Höllenmaschine?

SPAWNI
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#8

Beitrag von Chris_D »

Dodo hat geschrieben:Wär nicht schlecht wenn ich das defekte
Kugellager bei der Domplatte, mit einem Drucklager austausche.
Es gibt keine Drucklager für die Domplatte. Wie willst Du da ein Drucklager einsetzen? Das besteht ja aus mehreren Teilen.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
FlyingEagle
Beiträge: 724
Registriert: 25.10.2004 16:53:30
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von FlyingEagle »

Dodo hat geschrieben:Hi Thomas.
Ich hab da auch schon gesucht, welche passen denn?
(Artikel-Nr.) ? Wär nicht schlecht wenn ich das defekte
Kugellager bei der Domplatte, mit einem Drucklager austausche.

Hi,
dodo mach doch erst mal folgendes:

Wasche oder reinige das Lager ( Kann auch unterm Wasserhahn gemacht werden)!

Mach es dann richtig trocken mit Pressluft oder Haar-Fön!
Vergesse nicht, dass Lager gut aber nicht zu übertrieben zu Ölen!

Meistens ist nur ein oder mehrere Sandkörner / Schmutz vorhanden!
Habe ich auch schon des öfteren gehabt und mir dadurch das teure Lager erspart!

Wenn nach der Reinigung und dem einölen das Lager immer noch rattert, solltest du es durch ein neues ersetzen!

Artikelnummer liefere ich nach!


Gruss
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!

*** Glückwunsch ***

Du darfst ihn gerne behalten!!!
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#10

Beitrag von merlin »

Chris_D hat geschrieben:
Dodo hat geschrieben:Wär nicht schlecht wenn ich das defekte
Kugellager bei der Domplatte, mit einem Drucklager austausche.
Es gibt keine Drucklager für die Domplatte. Wie willst Du da ein Drucklager einsetzen? Das besteht ja aus mehreren Teilen.

Gruss
Chris
vor allem macht s keinen sinn ein reines drucklager einzubauen. das lager wird ja radial viel mehr belastet und ein normales radiallager kann auch bis zu einem bstimmten anteil axiale kräfte aufnehmen.

micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
helihopper

#11

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich habe meine Lager nach einigen Jahren durch geschlossene Lager von Conrad ersetzt.
So war das Aufsammeln von Staub fast ausgeschlossen und ich brauchte mir keine Gedanken zur Schmierung zu machen.




Cu

Harald
David

#12

Beitrag von David »

Hi alle,
vielen Dank für die ganzen Infos! Da sieht man das ich da etwas falsch
lag ... ich werd es erstmal mit der Reinigung versuchen und falls nötig
austauschen. Die Geschichte mit den Drucklagern lass ich dann erstmal! :-)
Antworten

Zurück zu „Ikarus“