Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#1 Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Tombson »

Servus zusammen,
möchte mir für meinen neuen Logo 500 3d (ohne V-Stabi) noch Blätter anschaffen.
Ich denke da insbesondere an Blattschmieds neue "Expert" Blätter. Mit Blattschmied war ich bei meinem letzten Heli auch schon sehr zufrieden.
Mein Motor ist ein Z-Power 1150 mit Jazz 80,
Tja, weiss auch noch nicht ob ich mit 5S oder 6S fliegen soll. Wobei ich eher zu 6S tendiere. Wird auch sicher vernünftiger sein.
Möchte eher eine l ä n g e r e Flugzeit als Power haben, bei leichteren Manövern (Looping, Rollen, Rundflug)
Ritzel habe ich momentan mal auf gut Glück ein 13er geordert .

Welche Blattgröße würdet Ihr empfehlen? Wäre 550mm die richtige Wahl? :?:

Jetzt sind es doch mehrere Fragen geworden. Möchte den Jazz auf gerne mit 80-85% Regleröffnung betreiben, wie es so oft beschrieben wird

Also Blattgröße, Lipowahl 5S oder 6S, und Ritzelgröße (denke mal ca. 1800 Kopfdrehzahl reicht mir)

Wäre super, wenn mir jemand von Euch bei meiner Entscheidung weiterhelfen könnte, vielen Dank schon mal.
Ich hoffe ich hab alle Angaben gemacht, die Ihr braucht. :oops:
Mfg
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#2 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Tombson »

Hallo Leute,
nicht dass Ihr denkt, ich wäre zu faul zum Suchen oder zum Lesen. Bin schon bis Spalte 4 (2007) vorgedrungen und konnte leider noch nichts erlesen uber das 6S Setup mit Z-Power und die dazu passenden Blatt- und Ritzelgröße.
Einer hat zwar nen Z-Power 1150 (13er Ritzel) und 550er Blätter aber fliegt der mit 5S oder 6S?

Vielleicht sollte ich anders fragen:

Wer fliegt den Logo500 3d (mit Paddelstange) mit 6S und Z-Powermotor? (bei einfacherm Flugstil also nicht 3D)
Was habt ihr dann für Blätter und Ritzel drauf?


mfg
tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#3 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von worldofmaya »

Normalerweise sind Maniac mit 503 oder 550mm beliebt. Ich hab mir meinen Logo500 mit VStabi so zusammengestellt, Motor ist ein OBL43/11 mit 1100kV und geflogen wird mit 6s Lipo und 8s LiFe. Reale Ergebnisse gibt's aber erst wenn der da :)
Drehzahl wird so bei 2100 bis 2400rpms liegen. Übersetzung hab ich mit meinem Händler besprochen und basieren auf den bisherigen Ergebnissen...
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
helistarter
Beiträge: 297
Registriert: 25.02.2008 19:07:48
Wohnort: Hückeswagen

#4 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von helistarter »

Hi Tom,

also der Logo 500-3D mit den 550er Blattschmied's oder Helitec's ist ok.
Der Z-Power Motor ist soweit auch ok, aber leider nicht dauerhaft haltbar; meist ergeben sich Lagerschäden oder die Lagersitze weiten sich.
Ich habe einen Orbit 25-08 Heli Expert an einem Kontronik Jive 80+LV mit 6S/4300/25C verplant. 13er Ritzel ist ok, bei ca. 80% Regleröffnug werden da
ca. 1810 rpm erreicht. Das reicht allemale für Rundflug und leichten Kunstflug mit Loops und Rollen. Auch erreichst du eine moderate Flugzeit.

Daten:

Z=153 HZR ( Mod 0,7 )
Z=13 AZR
Ü= 11,77
Orbit 25-08 HE = 1200 kV
max. Drehzahl bei 6S und 100% Regler = 2263 rpm
entspricht bei 80% Regleröffnung ca. 1800 rpm.
LG Walter Ch.

diverse Drehflügel Fluggeräte mit und ohne Stinker Antrieb; !X der OFIBL :)
http://www.rcf-marienheide.de/
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#5 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Tombson »

Herzlichen Dank für Eure Antworten,
andere dürfen aber gerne auch kurz ihre Erfahrungen mit dem Setup mitteilen, wenn es meinem angestrebten ähnelt.

Also 6S, Z-Power, 13er Mod 0.7er Ritzel, 550er Blätter bei gemütlichem Flugstil im Drehzahlbereich um die 1800

Das mit dem Z-Power Motor höre ich zum ersten Mal (Lagerprobleme). :shock:
Mfg
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#6 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von worldofmaya »

Da gibt's auch einige die ihre Magnete verloren haben. Liest man in diversen Foren immer wieder. Würde mich aber davon nicht einschüchtern lassen :wink:
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#7 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Flyfrog »

Moin Tom,

die 500er sollten für dich völlig reichen, der Logo fliegt damit sehr ordentlich. Es spricht IMO auch nichts gegen die Expert-Blätter.
Die 5S Variante solltest du schnell wieder vergessen, der Logo wird damit zwar fliegen aber das wird dann eher eine Luftschaukel als ein vernünftig fliegender Heli.
Besorge dir z.b. bei Servocity einen 6S/400mAh Kokam und du wirst viel Spaß mit deinem Logo haben.

Das 13er (Modul 0.7) passt gut zu deiner gewünschten Drehzahl (mit 6S).
Gruß H.
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#8 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Tombson »

Also 6S ist schon mal für mich bestätigt.
13er Ritzel 0.7 auch
Motor Z-Power kann ich nicht mehr vorbei, da schon bestellt (wird aber sicher gut gehen) bin da optimistisch :wink: Der Punkt ist also auch abgehakt.

Nachricht an FLYFROG: 500er Blattgröße gibt es leider keine Blattschmied "GCT EXPERT" da wären nur die 550er.
Wie wirkt sich der Unterschied 500mm zu 550mm auf Drehzahl und Flugverhalten in der Praxis aus?

Das wäre der letzte Punkt der vorerst für mich noch offen wäre.
Mfg
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
thomas1130
Beiträge: 363
Registriert: 15.03.2008 20:59:28

#9 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von thomas1130 »

Hallo Tom!

kann dir aus eigener Erfahrung nur folgendes Setup ans Herz legen:
6s ist echt ein MUSS!!!
Das 13er Ritzel M0,7 verwende ich auch - in Kombination mit 500er Maniac ergibt das bei ca 75% Regleröffnung 1950 Umin - bei einer flugzeit von 7-8min je nach Flugstil.. :?
Denke dass die 500er für dich besser sind - bei den 550er zieht der Z-Power schon gewaltige Ströme - dass kann für den Regler recht anstrengend werden..

lg Thomas
Grüße
Thomas
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#10 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Flyfrog »

Der Z-Power sollte im "Normalbetrieb" eigentlich keine Probleme machen. Der Motor setzt halt, wenn man sie fordert, sehr viel Leistung um, dabei zerlegt es die Motoren schon mal :twisted: 8) .

Ein grösserer Rotorkreis bringt weniger Kreisflächenbelastung und somit auch ein ruhigeres Flugbild. Den Logo kann man aber auch mit den 500er Blättern so einstellen, dass er wie eine Wohnzimmerschrankwand fliegt.
Mit größeren Blättern brauchst du etwas weniger Drehzahl, sie benötigen aber in der Praxis auch mehr Motorleistung.
Für den von dir beschriebenen Flugstil sind 500er Blätter sicherlich ausreichend.
Wenn du anfangs einfach nur probieren möchtest wie der Logo so fliegt, probiere doch mal die Mikado Blätter (Artikel-Nr.: 04108) aus. Für deinen Flugstil sind sie sehr gut geeignet, gehen sparsam mit der Energie um und sind zudem sehr günstig zu haben (RCC -25,90€).
Der erste Absturz kommt bestimmt und dann kannst du immer noch entscheiden ob du andere Blätter fliegen willst.
Gruß H.
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#11 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Tombson »

Danke für die Tips.
Ich denke ein Neueinsteiger wird hier in diesem Thread sicher einige Antworten finden.

Werde also auf 500er Größe gehen bei 6S (Die Drehzahl wird dann dadurch wahrscheinlich etwas höher als 1800 wie ich das verstanden hab).
Das mit den Holzis werd ich mir durch den Kopf gehen lassen. Wär sicher erst mal die vernünftigere Wahl.

Fliegt (oder flog) sonst noch jemand mit Hollzblättern. Ich weiss, gibt man ungern zu, obwohl die wirklich nicht schlecht sind! (Hab da schon eigene Rex450/600-Erfahrungen gemacht)

Bin ja mal gespannt und berichte natürlich vom Erstflug. Aber erst flieg ich selber mal 2 Wochen weg. Bis dann also... :salute:
Mfg
tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#12 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Beim Hurricane haben sich 500er Holzblätter mit 1,5kW Motor (2,5kG Heli-Gewicht) bei Voll-Pitch durch-gebogen. Für lockere Schwebe-Übungen wennst vielleicht den Heli noch umwirfst ist das schon okay, zum Fliegen würde ich keine Holzblätter nehmen, schon gar nicht bei einem Power-Motor wie den von Z-Power!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#13 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Tombson »

Ja fliegen wollte ich eigentlich schon damit. Aus dem Schweben bin ich raus.
Deswegen ist es gut auch zu dem Thema Holzblätter (bei Rundflug, Rollen, Loops) ein paar Meinungen zu hören.
Passt ja auch noch zum ursprüglichen Thema.
Kann mich dann immer noch entscheiden.
mfg
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#14 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Flyfrog »

Du kannst auch mal bei Ralf (Mikado) anrufen, er wird dir sicher weiterhelfen können.
Gruß H.
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#15 Re: Rotorblattgröße für Logo 500 3D

Beitrag von Flyfrog »

@Klaus

Ich hatte auf meinem Logo 10 3D Holzlatten drauf.
Loops, Rollen und schneller Rundflug ist damit kein Problem.

Ich denke, man sollte sein System nach seinen Anforderungen abstimmen.
Heute würde ich auf meinen Logo auch keine Holzlatten mehr schrauben,
aber ich habe auch andere Anforderungen als Tom.
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“