Moinsen,
keine Angst, die Jazz Regler sind schon die zweitbesten!
Besser sind nur noch die Jives
Zu Wendys Problem mit dem 55-10-32:
Sach ich mal so: So ein Phänomen kenne ich nicht, allerdings sind 55A in einem Heli mit 9s Lipos auch nicht gerade viel:
9 Z x 3,3 V/Z x 55 A = 1633,5Watt
Ich denke das Maren da schon drüber liegt, und somit der Regler überlastet wird.
Bei 10s sehe das ein wenig anders aus:
10 Z x 3,3 V/Z x 55 A = 1815Watt
Hier gebe ich der niedrigeren Spannung und damit den höheren Ströme die Schuld an den Probleme mit der Abregelung.
Mit dem Jazz 55 sowie Jive 80+ HV an 10s hatte ich nie Probleme im Rex 600 und immer genug Leistung für Rund/Kunstflug und 3D
Zum Thema Stellermodus im Heli:
Leben wir in der Steinzeit? Helis fliegt man im Reglermodus!
Im Stellermodus muss man ja eine Gaskurve aus der Steinzeit programmieren!
Zum Thema Alternative Regler:
Klar gibts die! Aber was bringst denn 20-50 Euro zu sparen und dann immer nur nervige Probleme und Einstellerei zu haben?
Jazz/Jive ist Plug+Prog&Fly in 2-3 Minuten, und das funktioniert.
CC Phoenix:
Soll ich wieder nen Laptop mitschleppen um was einzustellen, nachzustellen, upzudaten?
Wozu? Gibt doch Jazz/Jive Plug+Prog&Fly
Ich fliege Jazz 40 im T-Rex 450xxl, (Jazz 80 im Acrobat SE), Jive 100+ im Acrobat SE, (Jazz 55-10-32 im T-Rex 600 an 10s), Jive 80+ HV im T-Rex 600 an 10s
...und hatte absolut noch nie ein Problem mit einem Regler im Flug
Für mich ist und bleibt Kontronik die absolute Spitze bei den Regler, und dann kommt erstmal ne ganze Weile garnichts, das ist meine persönliche Meinung.
Weil man immer nur schlechtes in Foren liest schreib ich mal was Gutes. Die Leute die keine Probleme mit den Reglern haben, die schreiben das ja nie
Gruß
Chris