Seite 1 von 1

#1 R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 08:21:13
von Schletzer
Hallo

Ich benötige für meine FF10 einen weiteren Empfänger. Dabei war ein R6014FS. Da dieser aber recht teuer ist, interessiere ich mich für einen der folgenden:

R617FS oder R608FS

Der R617FS muss im 2.4G-7ch mode und der R608FS im 2.4G-10ch mode betrieben werden.

Was spricht dagegen, den günstigeren R617FS zu kaufen oder was spricht für den R608FS?

Gruss Jürg

#2 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 08:29:21
von helihopper
Moin,

gegen den 617er spricht nichts, wenn Du mit 7 Kanälen auskommst.
Funktionieren tun beide Empfänger an der FF10 2.4.


Cu

Harald

#3 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 08:44:07
von Mataschke
Hi,

also zumindest der 617FS ist von der Sequenz auf Helis optimiert, da die TS Servos nacheinander abgefragt werden. Wie das beim 608er ist , kann ich nicht sagen. Aber wenn 7 Kanäle ausreichend sind, ist wohl der 617er dem 608er vorzuziehen.

#4 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 08:52:34
von helihopper
Mataschke hat geschrieben:Hi,

also zumindest der 617FS ist von der Sequenz auf Helis optimiert, da die TS Servos nacheinander abgefragt werden. .... Aber wenn 7 Kanäle ausreichend sind, ist wohl der 617er dem 608er vorzuziehen.
Moin Michael,

ich behaupte mal einfach, dass der "normale" Hobby-Soft-3D-pilot da keinen Unterschied im Ansprechverhalten feststellen wird.

Bleibt in meinen Augen also nur zu prüfen, ob 7 Kanäle reichen und wie die Preise sich staffeln.


Cu

Harald

#5 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 09:17:42
von schöli
flaechengleiter hat geschrieben:Bleibt in meinen Augen also nur zu prüfen, ob 7 Kanäle reichen und wie die Preise sich staffeln.
Wenn ich es richtig weiss, ist der 617 der günstigste in der ganzen Reihe, hat wahrscheinlich auch die größten Stückzahlen. 7Kanäle sollten ja auch gut reichen, wenn der RX nicht gerade in ein Scale-Modell mit mehreren schaltbaren Zusatzfunktionien eingebaut werden soll.

#6 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 13:04:59
von Schletzer
Danke für die Infos.

Mir reichen momentan 7 Kanäle, somit steht dem Kauf eines R617FS nichts mehr im Wege.

Gruss Jürg

#7 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 13:07:59
von thrillhouse
für welchen Heli soll der Empfänger denn sein?

der 617 hat die Servoanschlüsse nach Oben und der 608 nach Vorne. In einem Rex 450 würde ich den 608 bevorzugen.

#8 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 13:24:44
von FPK
flaechengleiter hat geschrieben:
Mataschke hat geschrieben:Hi,

also zumindest der 617FS ist von der Sequenz auf Helis optimiert, da die TS Servos nacheinander abgefragt werden. .... Aber wenn 7 Kanäle ausreichend sind, ist wohl der 617er dem 608er vorzuziehen.
Moin Michael,

ich behaupte mal einfach, dass der "normale" Hobby-Soft-3D-pilot da keinen Unterschied im Ansprechverhalten feststellen wird.
Das hat nix mit Ansprechverhalten zu tun sondern dass bei CCPM dann die TS bisschen schief läuft. Je nach Empfänger kann da ein Servo schon mal 10 ms später angesteuert werden. Bei heutigen Servos, die in 80 ms 60° machen, hinkt das Servo dann schon hinterher und man merkt das beim Fahrstuhlfahren.

#9 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 14:15:28
von adrock
allo,

eine Frage dazu: Bei den modernen Empfängern (2.4G, Scan, ...) dürfte doch sowieso ein Mikroprozessor verbaut sein. Kann dieser nicht dafür sorgen, dass die Servoausgänge gleichzeitig angesteuert werden? Er müsste nur die Werte zwischenspeichern, bis er die Werte für alle Kanäle empfangen hat (was ja nicht allzulange dauern dürfte).

Ciao...
Markus

#10 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 15:07:44
von bzfrank
BTW Der 608 hat auch die doppelte Auflösung gegenüber dem 607/617 (2048 statt 1024 Steps)

#11 Re: R617FS oder R608FS

Verfasst: 20.08.2008 15:18:16
von FPK
adrock hat geschrieben:allo,

eine Frage dazu: Bei den modernen Empfängern (2.4G, Scan, ...) dürfte doch sowieso ein Mikroprozessor verbaut sein. Kann dieser nicht dafür sorgen, dass die Servoausgänge gleichzeitig angesteuert werden?
Könnte er auch, wenn es gewollt wäre, aber man muss ja die G3-Empfänger rechtfertigen und verkaufen, die es so machen ;) Evtl. spielen natürlich auch Überlegungen rein, durch leicht verzögerten Anlauf die Spannungsversorgung zu entlasten.