Heckschweben

Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#1 Heckschweben

Beitrag von buz »

Hallo,

ich besitze ja seit kurzem einen CopterX 450 und möchte mal ganz kurz von meinen bisherigen Flug/ Schwebeversuchen schreiben.

Vor der Anschaffung des Helis habe ich schon ein kleines Bisschen im Simulator geübt. Da hat das Schweben nach kurzem eigentlich recht gut geklappt. (Hab den Heli zumindest nich gleich in den Boden gerammt ;-)

Einige Tage später stand nun der fertig aufgebaute Heli vor mir. Natürlich wollte ich sofort wissen, wie der reagiert, im Vergleich zum Simulator.
Also hab ich mir mein Trainingsgestell montiert und los ging es.
Die erste Akkuladung habe ich damit verbracht kleine Hüpfer zu machen und versucht herauszufinden wie der Heli auf die Befehle reagiert.
Bei der 2. Akkuladung war ich dann schon ein bisschen mutiger und habe Hüpfer bis ca. 30cm höhe gemacht und versucht die Position zu halten. Ich hatte fast das Gefühl, dass das ganze einfacher ist als am Simulator (kann sein, dass meine Hardware für die Dinger ein bisschen zu langsam ist.)
Nach einigen wieteren Akkuladungen bin ich mit meinen Schwebeerfolgen recht zufrieden. Eine Position ansteuren und halten klappt beim Heckschweben schon recht gut.
Nach diesen "Erfolgen" habe ich dann heute mal das Nasenschweben angetestet. ==> Mit der Erkenntniss, dass ich da wohl noch ein bisschen mit meinem Lama und dem Simulator üben muss, um in die richtige Richtung zu steuern.

Bisherige Schadensbilanz: 1 Hauptrotorwelle und 2 Satz Rotorblätter (durch eigene Blödheit :-)

Alles in allem hat mich das Heli fliegen voll gepackt ;-)

Grüße
Stefan
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#2 Re: Heckschweben

Beitrag von Gerry_ »

Du solltest dir vorher bewusst sein, was du überhaupt beim Nasenschweben machen musst!

Einfach mal rumdrehen und gucken ob er oben bleibt reicht da nicht ganz...

Ich habs mir so beigebracht: Beim Nasenschweben steuert man immer in die Richtung, in die der Heli wegdriftet. Natürlich nicht mit wildem Rühren, sondern genauso sanfte Ausschläge wie beim Heckschweben.

Irgendwann hat mans drin und man beherrscht den Heli aus allen Sichten, aber das heisst üben üben üben...

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#3 Re: Heckschweben

Beitrag von buz »

Die Grundzüge beim steuern für das Nasenschweben hab ich bisher versucht mir mit meinem Lama bezubringen, das verzeiht einem doch mal den einen oder anderen "Feindkontakt". Und ist natürlich deutlich stabiler in der Luft als der CopterX.

(Ich versuche das auch mit dem "hinsteuern, wo er hin will".)
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#4 Re: Heckschweben

Beitrag von LeechesX »

Um mal kurz aus eigener Erfahrung zu sprechen, würde ich dir raten, dass du mit dem Nasenschweben erst dann anfängst, wenn du auch Seitenschweben einwandfrei beherrscht.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#5 Re: Heckschweben

Beitrag von 3d »

ich würde das nasenschweben erstmal komplett ignorieren.
TDR
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#6 Re: Heckschweben

Beitrag von LeechesX »

ich würde das nasenschweben erstmal komplett ignorieren.
Ich hätt´s nicht besser sagen können.
Übe erstmal langsam das Seitenschweben, und wenn das einwandfrei sitzt kannst du langsam darin über gehen von der einen Seite zur Anderen an dir vorbei zu schweben.
Danach kommen langsam die 8ten (dann der Winter), danach die Kreise und wenn das alles klappt würde ich nochmal zum Nasenschweben gehen.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#7 Re: Heckschweben

Beitrag von buz »

Gut. Dann hab ich jetzt einen ersten "Trainingsplan" :-)

Dann muss ich noch hoffen, dass ich nach dem Winter nicht wieder am Anfang anfange... (==> Simulator)
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
Torca
Beiträge: 792
Registriert: 05.05.2007 21:12:31
Wohnort: Ganderkesee

#8 Re: Heckschweben

Beitrag von Torca »

Genau so würde bzw. mache ich es auch!
Nachdem das Heckschweben geklappt hat, kam das Seitenschweben dran. Jetzt versuche ich mich schon seit längerer Zeit an 8 Fliegen,dabei versuche ich immer wieder den Heli im Flug auf mich zu zum Nasenschweben zu bringen.
Gruß Torben

Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast

Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#9 Re: Heckschweben

Beitrag von LeechesX »

Dann muss ich noch hoffen, dass ich nach dem Winter nicht wieder am Anfang anfange... (==> Simulator)
Im Winter kann man ja auch fliegen, musst halt nur die LiPo´s gut behandeln. Die wollen´s immer schön mollig warm.
Du darfst halt nur nicht vergessen, dass Sim doch was anderes ist wie im echten Leben. Ich persönlich händel das immer so, dass ich am Sim einen oder zwei Schritte weiter bin, wie das was ich draussen auf dem Platz fliege. Hat mich bisher aber trotzdem nicht vor "Erdungen" geschont, hat sich aber für mich als empfehlenswert entwickelt (ich fliege auch erst seit Mai diesen Jahres).
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#10 Re: Heckschweben

Beitrag von buz »

In welcher Höhe führt man dann eigentlich am besten das 8-ten Fliegen usw. durch?
Lieber nen bisschen höher um abfangen zu können?
Oder doch eher bei langsamem Tempo näher am Boden?

Ich fliege ja LiFePos.
Gelten hier die gleichen Anforderungen an die Temperatur?
Ab welcher Temperatur bekommt man Probleme mit dem Gyro?
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#11 Re: Heckschweben

Beitrag von LeechesX »

In welcher Höhe führt man dann eigentlich am besten das 8-ten Fliegen usw. durch?
Mir wurde damals geraten in geringer Höhe mit wenigem Tempo. Musst allerdings aufpassen, denn der Heli nimmt doch recht schnell an fahrt auf.
Ich fliege ja LiFePos.
Gelten hier die gleichen Anforderungen an die Temperatur?
Das weiß ich leider nicht, da ich LiPo´s habe.
Ab welcher Temperatur bekommt man Probleme mit dem Gyro?
Normalerweise dürfte die Temperatur dem Gyro nix ausmachen. Was hast du denn für einen drauf?
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
Torca
Beiträge: 792
Registriert: 05.05.2007 21:12:31
Wohnort: Ganderkesee

#12 Re: Heckschweben

Beitrag von Torca »

Schön hoch fliegen :D So hat man meistens noch genug Zeit um vielleicht noch was retten zu können wenn man sich verknüppelt hat!
Gruß Torben

Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast

Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#13 Re: Heckschweben

Beitrag von LeechesX »

Tja, so gehen die Meinungen auseinander. :lol:
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#14 Re: Heckschweben

Beitrag von buz »

Und wenn ich hoch fliege gibts nen größeren Krater ;-)


Hab nen Multiplex Kreisel. Hab gerade gesehen, dass die nen Temperaturbereich bis -5°C angeben. Und schreiben, dass er eine Temperaturkompensation hat. Das sollte dann ja grob passen.
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
Torca
Beiträge: 792
Registriert: 05.05.2007 21:12:31
Wohnort: Ganderkesee

#15 Re: Heckschweben

Beitrag von Torca »

LeechesX hat geschrieben:Tja, so gehen die Meinungen auseinander. :lol:
Das stimmt, aber ich bin als Anfänger auch immer schön in Bodennähe geflogen :wink:
Aber jetzt fliege ich höher, da klappt auch das Nasenschweben besser, wenn ich in Bodennähe fliege, dann kriege ich Panik wenn ich was neues probiere.
Gruß Torben

Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast

Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“