Seite 1 von 1

#1 Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 29.08.2008 19:57:02
von leaner
Hallo zusammen,

nachdem tatsächlich auch mal der Tag kommt, an dem ich vorhabe Bauprojekte zu beenden :oops: ... wollte ich mal fragen, wie ich am Besten vorgehen kann um eine Fläche einzufliegen?

Meinen ersten Oroo habe ich so eingeflogen: Gas geben, werfen, reparieren ... Gas geben, werfen, reparieren ...
Das würde ich jetzt gerne vermeiden :)

Was muss ich beachten? Vieeel Expo habe ich schon gelesen ... aber dann? Ohne laufendem Motor gegen den Wind werfen und schauen was er macht?
Wäre für Tips sehr dankbar, damit ich nicht nach 5 Sekunden wieder reparieren muss :)

Aja ... der Flieger ist meine Jodel :)

Danke!

Grüße,
Carsten

#2 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 29.08.2008 20:36:29
von Gerry_
1. fliegen können bzw. wissen, was man beim Start machen muss bzw. was nicht (z.B. gleich Höhe ziehen wie blöd ist fatal, dann kippt dir der Flieger gleich weg)
2. vorher Schwerpunkt, Motorsturz und -zug kontrollieren, Ruder erstmal alle auf neutral
3. Reichweitentest nicht vergessen
4. am besten werfen lassen, dann kannst du dich als Pilot sofort auf die Steuerung konzentrieren
5. Motormodelle immer MIT Motor starten
6. nicht gleich versuchen, mit aller Gewalt Höhe zu gewinnen, sondern dem Flieger erstmal ne Chance geben, sich zu stabilisieren und Geschwindigkeit aufzunehmen
6. klingt paradox, aber: in ausreichender Höhe ausprobieren, wie man landet, d.h. wie langsam kann er werden, bis er kippelig auf der Längsachse wird

Lehrgeld hat da wohl jeder anfangs bezahlt ;)

Grüsse,
Gerry

#3 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 29.08.2008 20:43:41
von Fleischwolf
Immerimmerimmerimmer vor einem Erstflug prüfe ich, ob die Ruder alle in die richtige Richtung laufen und ob der Schwerpunkt stimmt. :wink:

Dann schaue ich, daß alle Ruder neutral getrimmt sind und trimme anschließend ein wenig Höhe, damit der Flieger gleich nach dem Wurf hochzieht und nicht direkt vor mir im Boden steckt.

Wenn er dann fliegt, trimme ich ihn geradeaus und schaue anschließend nach derLandung, wie die Ruder dann stehen. Wenn sie immernoch neutral sind, hast Du sauber gebaut. :lol:

Ein Kunstflieger sollte in allen Drehzahlbereichen mit einer Trimmung geradeaus fliegen und nicht die Nase hoch- der zu Seite ziehen, wenn man mehr Gas gibt. Bei Motorseglern mögen es einige, wenn der Flieger die Hase hochzieht, wenn man Gas gibt.

Grüße,

Georg

EDIT: Na toll! Gerry war schneller als ich und hat auch noch ausführlicher geantwortet! :evil:

#4 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 29.08.2008 21:09:11
von leaner
ah okay ... danke für die Tips!
Ich sehe schon, ich werde nicht umhin kommen meine Jodel wohl gleich "ins kalte Wasser" zu werfen *daBekommIchJaJetztSchonWeicheKnie* :)

Vielleicht bau ich doch gleich das Landegestellt dran ... dann kann ich sie gleich wieder Richtung Boden dirigieren, wenn sie leicht wird und gleich sehr in eine Richtung will ... nicht dass ich gleich Rollen fliege oder so ;)

Werde mich mal an Eure Checkliste halten ... mal sehen was passiert ;)

Grüße,
Carsten

#5 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 29.08.2008 23:10:42
von tracer
leaner hat geschrieben:Gas geben, werfen, reparieren ... Gas geben, werfen, reparieren ...
Geht's auch anders? *g*

#6 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 29.08.2008 23:39:11
von larshgw
25%expo max :!: :!: :!: alles andere is wirklich nich gut :shock: :!: cg im zweifel immer weiter nach vorne :!: alles andere wurde soweit ja erwähnt :!:

#7 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 30.08.2008 07:34:46
von -Didi-
Bis auf die Expo-GEschichte habe ich das vor ein paar Tagen auch gemacht.
Ich hatte Glück, da kaum was repariert werden musste :shock:

Mein erstes "richtige" Einfliegen >>> http://rchelifan.org/viewtopic.php?f=89 ... 95#p632589


Didi

#8 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 30.08.2008 08:03:07
von helihopper
larshgw hat geschrieben:25%expo max alles andere is wirklich nich gut

Naja,

pauschal kann man das nicht sagen. Ich habe Modelle die sind unter 40% kaum fliegbar (bin ich eventuell doch Grobmotoriker?).

Als Anhaltspunkt: Je kleiner das Modell und je grösser die Ruderflächen, um so mehr Expo kann man einsetzen.

Man kann aber auch hingehen und gleich die Servowege begrenzen und unter den Angaben des Bauplanes bleiben. Dies hat allerdings den gewaltigen Nachteil, dass man unter Umständen beim Erstflug feststellen muss, dass man zu wenig Weg hat und man nen trägen Eimer durch die Lüfte befördert.

Bei der Jodel solltest Du Dir unter Umständen jemand suchen, der erfahren ist und Dich ans Kabel nimmt.
Es wäre schade um Fahrwerk und Modell, wenn die Kiste beim Erstflug schon Federn lassen muss.

Wenn es unbedingt ohne Helfer sein soll dann wie oben geschrieben.

Schwerpunkt eher nen kleinen Tick zu weit nach vorne (bringt zusätzliche Stabilität um die Rollachse und macht das Modell etwas berechenbarer)
Rudercheck (Hinter das Modell stellen und schauen, ob wirklich alles in die richtige Richtung geht)
Reichweitentest mit ausgeschaltetem und mit eingeschaltetem Antrieb
Ruderwege laut Planvorgaben
Expo (einfach mal 30% einstellen auf Quer und auf Höhe) auf nen Schalter (Schalter, um testen zu können, wie sich das Modell ohne Expo anfühlt) legen
Rolltest (um zu sehen, wie die Ruderwirkung am Boden ist und wie gut das Modell fahrbar ist)

Dann

Mut zusammennehmen und ab in die Luft und zwar mit Vollgas.

Ich sehe bei vielen meiner Vereinskollegen immer wieder, dass die elend weit mit wenig bis Halbgas über die Wiese rumpeln.
Das ist absoluter Unsinn. Wenn das Modell so weit beschleunigt hat, dass es sauber geradeaus rollt und die Gefahr in nem Mäuseloch stecken zu bleiben eliminiert ist den Knüppel auf Vollgas und rollen lassen bis es leicht wird.
Dann mit leichtem Zug am Höhenruder sanft (nicht steil) in die Luft befördern.
Der Rest ergibt sich.

Hilfreich ist es, wenn Du jemanden dabei hast, der neben Dir steht. Dem kannst Du ansagen wo er für Dich nachtrimmen soll. So kannst Du Dich weiter voll auf den Flug und die Steuerung konzentrieren und gibst nur vor nen Zacken Höhe, nen Zacken Quer links nen Zacken ...


Zum Thema Seitenzug und Motorsturz kann ich Dir den folgende Links ans Herz legen. Da erfährt man etwas über die Theorie und die Zusammenhänge: http://www.rc-modellkunstflug.de/modelle_einfliegen.htm
http://www.holzwarth-cad.de/htm-modell/trimmen.htm http://mgl.actum.ch/LinkClick.aspx?file ... 57&mid=382 (pdf)



Viel Erfolg

Harald

#9 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 30.08.2008 09:59:13
von leaner
tracer hat geschrieben:
leaner hat geschrieben:Gas geben, werfen, reparieren ... Gas geben, werfen, reparieren ...
Geht's auch anders? *g*
lol ... na ich hoffe doch!! :)

#10 Re: Wie Fläche einfliegen?

Verfasst: 30.08.2008 10:07:42
von leaner
@Harald
super, dank Dir für die Links! Werde ich mir gleich mal anschauen, damit ich weiß, was ich mache ;)
Und eigentlich hast Du Recht und ich werde den Erstflug versuchen nicht alleine zu machen. Habe nicht wirklich Flächenerfahrung ... fliegen will ich die Jodel alleine, aber ich denke am Kabel wäre eine gute Idee (@Wolfgang :mrgreen: ) ...

Das mit "Vollgas und Mut in Luft" ist wohl nur mit Helfer möglich ... sonst wird das glaub ich nix. Hab ich beim Oroo gemacht und immer gleich wieder repariert, was ja absolut kein Problem ist ... aber bei der Jodel würd ich glaub ich einen Herzstillstand bekommen :oops: :)
Und wenn ich bedenke wie oft ich den beim Helifliegen habe ... keine Ahnung ob das gut ist :roll: :)

Dann werde ich mal fertig bauen und hoffen, dass der Akku noch fit ist ... Ende des Wochenendes sollte die Jodel prinzipiell flugfertig sein, hoffe ich mal. Dann geht's bald zum Erstflug ... lackieren werde ich erst danach ;)

Dank Euch allen für die Tips! Ich hoffe ich werde die beherzigen, wenn es soweit ist :)

Grüße,
Carsten