Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Benutzeravatar
helijue
Beiträge: 24
Registriert: 21.09.2007 17:58:59
Wohnort: Siegelsbach
Kontaktdaten:

#1 Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von helijue »

Hallo zusammen

Ich habe meinen ECO 8 in einen Bell 222 Rumpf von HF Modeltechnik eingebaut. Vorab muß ich sagen, dass der Rumpf wirklich spitze ist.
Jetzt habe ich aber das Problem, das wenn der Kopf auf Drehzahl hoch fährt, sich der Heli wie ein nasser Pudel schüttelt. Das gleiche Problem besteht auch, wenn ich den Motor abschalte. Ich schätze mal so bei 700 - 900 U/min. Im unteren Bereich, sowie bei meinen eingestellten 1400 U/min ist dies nicht der Fall.
Wellen und Rotorkopf habe ich bereits überprüft. Der Kopf ist aus Kunststoff, jedoch alle möglichen Alu-Tuningteile verbaut. Auch der Heckrotor ist in kompletter Aluausführung.
Hat da jemand eine Idee an was das liegen könnte?

Hier noch ein paar Bilder.

Gruß Jürgen
Dateianhänge
IMG_1516.JPG
IMG_1516.JPG (156.66 KiB) 2394 mal betrachtet
IMG_1515.JPG
IMG_1515.JPG (151.25 KiB) 2394 mal betrachtet
IMG_1514.JPG
IMG_1514.JPG (246.62 KiB) 2393 mal betrachtet
IMG_1517.JPG
IMG_1517.JPG (226.23 KiB) 2391 mal betrachtet
Meine Hubschrauberhomepage http://www.seitz-jue.de
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#2 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von Ladidadi »

Hallo Jürgen!

Erstmal vorab:Da hast du wirklich einen wunderschönen Heli stehen!Respekt!

Wenn das schütteln nicht allzu stark ist solltest du dir nicht sooo viel Gedanken machen!Diesen "Resonanzbereich" hatte ich bei meinem Eco8 auch!
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
helijue
Beiträge: 24
Registriert: 21.09.2007 17:58:59
Wohnort: Siegelsbach
Kontaktdaten:

#3 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von helijue »

Hallo Daniel

Zunächst mal danke.
Aber das Schütteln ist zum Teil so stark, dass der ganze Heli so 20-30 cm wandert. Außerdem sieht das natürlich zum ko..... aus wenn der Heli sich schüttelt. Was mich stutzig macht, ist das es ein kurzer Drehzahlbereich ist wenn mein Kontronik ihn auf Drehzahl bringt und umgekehrt. Hebe ich ihn hoch und halte ihn beim Hochfahren in der Hand, ist das Schütteln kaum merkbar.
Paddelstange befindet sich übrigens auch mittig im Kopf. Habe ich gerade nachgemessen.


Gruß Jürgen
Meine Hubschrauberhomepage http://www.seitz-jue.de
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#4 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von Ladidadi »

Wie gesagt es handelt sich dabei um einen Resonanzbereich!

Hast du noch die Original-Mechanik drin?Wenn ja,hast du das Chassis verstärkt oder extra abgestützt?
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
helijue
Beiträge: 24
Registriert: 21.09.2007 17:58:59
Wohnort: Siegelsbach
Kontaktdaten:

#5 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von helijue »

Hallo Daniel

Heckrohr Chassi sind aus GFK und CFK. Breiterer Antriebsriemen für Heckrotor. Alu Zahnräder und Heckantrieb, Alu Motorplatte. Alu Freilauf, simetrische. CFK Blätter Also alles in allem, was möglich war, wurde im laufe der Zeit getauscht, außer die Heckrotorblätter sind noch original. Hier warte ich noch auf die CFK-Ausführung. Der Rotorkopf ist auch mit allen nur möglichen Alu-Tuningteilen versehen. Gyro 401 mit Digitalservo usw.
Das Schüttel tritt übrigens erst so extrem auf, nachdem ich den Eco 8 in den Rumpf der Bell 222 verbaut habe. Hier wurde der Heckrotor mit dem Rumpf der Bell verschraubt, also insges. normalerweise eine stabile Angelegenheit.

Gruß Jürgen
Meine Hubschrauberhomepage http://www.seitz-jue.de
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#6 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von Ladidadi »

Stabil muss aber nicht gut bedeuten!Kann natürlich sein das im Heckbereich (oder in einem anderen Bereich) beim hochlaufen kurze Vibrationen auftreten die sich durch/über das lange Heck bis hin zum Rumpf übertragen!Ich würde mal versuchen den Heli selbst hoch zu fahren um den Bereich raus zu bekommen danach mal abwechselnd die Haupt- bzw. Heckblätter abschrauben um einzugrenzen woher die Vibrationen kommen!Wäre schon mal nen Anfang!
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
helijue
Beiträge: 24
Registriert: 21.09.2007 17:58:59
Wohnort: Siegelsbach
Kontaktdaten:

#7 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von helijue »

Hallo Daniel

Prima Idee. Werde das mal probieren, eventuell auch den Heckrotor mal vom Rumpf abschrauben, dass dieser lose schwingen kann.

Gruß Jürgen
Meine Hubschrauberhomepage http://www.seitz-jue.de
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#8 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von Ladidadi »

Aber bitte nichts kaputt machen! :shock: :D
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
helijue
Beiträge: 24
Registriert: 21.09.2007 17:58:59
Wohnort: Siegelsbach
Kontaktdaten:

#9 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von helijue »



Werde aufpassen!!! Der Heli war eine Menge Arbeit.

Gruß Jürgen
Meine Hubschrauberhomepage http://www.seitz-jue.de
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
helijue
Beiträge: 24
Registriert: 21.09.2007 17:58:59
Wohnort: Siegelsbach
Kontaktdaten:

#10 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von helijue »

Hallo zusammen

Muß mich nochmal melden.
Habe in der Zwischenzeit die Hauptwelle durch neue gehärtete Welle ersetzt. --- keine Besserung!!!
Blatthalterwelle ersetzt --- keine Besserung!!!
Rotorkopf ersetzt --- keine Besserung
Alu Domplatte eingebaut, Lager ersetzt --- keine Besserung!!!
Hauptzahnrad mit Freilauf ersetzt --- keine Besserung!!!

Am Heckrotor kann es meiner Meinung nach nicht liegen, da dieser bereits steht wenn sich der Hauptrotor noch dreht und die Resonazschwingungen auftreten.

Was meint ihr dazu? hat da jemand noch eine Idee??

mfg
Jürgen
Meine Hubschrauberhomepage http://www.seitz-jue.de
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#11 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von Ladidadi »

Hast du ihn mal ohne Hauprotorblätter drehen lassen?
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
siperdist
Beiträge: 167
Registriert: 01.01.2007 17:09:57

#12 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von siperdist »

Wie hast du die Mechanik im Rumpf befestigt? Fest? Oder evtl. gelagert? Ähnliche Probleme haben auch andere Piloten berichtet die z.B. ihren T-Rex 600 in einen Rumpf verbaut haben. Die beste Lösung scheint mir die von "winnie" zu sein. Hier mal der Link zu dem Fred in dem er beschreibt (auch mit Bildern) wie er seine Resonanzen verhindert hat => http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=112&t=43889 Da auch ich mir die Tage endlich einen Rumpf bestellt habe, habe ich auch direkt solche "Silentgummis" bestellt um dem Problem Resonanzen weitestgehend aus dem weg zu gehen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von ER Corvulus »

Beim ECO gaaanz wichtig:
die Muttern der BLW dürfen nicht ganz angezogen sein! die BLw sollte _etwas_ spiel haben, bevor die Dämpfung (=O-Ringe) zum dämpfen anfängt. Die/eine Mutter ca 1/4 Umdrehung lösung... und dann aber auch mit Loctite sichern, hier reicht dann die selbstsichernde Mutter nicht mehr aus!
ebenso der Blatanzug: so lose wie möglich.
Je nach Blättern die Blattwurzel bischen polieren (vor allem die Plaste-Dinger an den Holzblättern).
Blätter sollten nicht nur gleich schwer sein sondern auch den scherpunkt gleich haben (auch in Blatt-quer-richtung).
schwerpunktbestimmung am besten aus der helischool.de (auch wenn der rest der seite nicht unbedingt vorbehaltslos zu empfehlen ist)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#14 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von GerdSt »

Hallo Jürgen,

Ich habe auch eine HF-Bell, jedoch mit der Logo 10 3D Mechanik drin.
Und auch diese hatte ziemliche Probleme mit Vibrationen beim Rauf- und Runterfahren der Drehzahl.

Bei mir gab's eigentlich zwei Probleme:

1. Heckrotor
Ich hatte die Kombi GY401 und 9254 drin, das HR-Gestänge relativ weit außen am Servo eingehängt. Dies führte zu einer sehr harten Schwingung mit einer Frequenz, die ich dem servo nie zugetraut hätte.
Die Lösung war einfach, ich habe das Gestänge einfach deutlich weiter innen eingehängt und zwinge damit das Servo zu größeren Korrekturwegen, was es entsprechend verlangsamt.

2. Hauptrotor
Schon mit dem Paddelkopf, aber insbesondere mit dem V-Stabi Kopf kam es zu heftigen Bodenresonanzen. Abhilfe brachten zunächst andere Rotorblätter und eine Änderung der Prozedur beim Hoch- und Runterfahren. Das Problem trat hauptsächlich auf, wenn die Blätter einen sehr geringen bis negativen Pitchwert hatten. Also habe ich dafür gesorgt, dass beim Rauf- und Runterfahren immer ca. 4-5° Pitch stehen geblieben sind.
Mit dem V-Stabi Kopf half auch das nicht mehr wirklich, dafür aber deutlich weichere Dämpfungsgummis auf der Blattlagerwelle. Mit denen ist meine Bell inzwischen völlig unkritisch auf beliebigem Untergrund, auch bei niedrigen Pitchwerten.

Vielleicht kannst Du davon ja was für Dein Modell umsetzen.

Auf die Schwinggummimethode würde ich nicht setzen, die bringt nicht wirklich was in diesem Fall. Bei einer Bell 222 kommen einfach einige Dinge zusammen, die es so bei vielen anderen Mustern nicht gibt, z.B. das Einziehfahrwerk.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
helijue
Beiträge: 24
Registriert: 21.09.2007 17:58:59
Wohnort: Siegelsbach
Kontaktdaten:

#15 Re: Schütteln beim Hochfahren der Drehzahl ECO8 in Bell222 Rumpf

Beitrag von helijue »

Hallo zusammen

Erst mal vielen Dank für euere Tipps. Da ich sozusagen ein Alleinflieger bin und soweit alles ohne fremde Hilfe ausgetüftelt habe, war ich hier aber an meinem Ende angelangt.
Habe mir jetzt die Antworten durchgelesen und werde jetzt mal versuchen das umzusetzen.

Die Mechanik ist übrigens sehr starr mit dem Rumpf verbunden. Ein Umbau mit den Gummis ist jetzt nachträglich nicht mehr möglich.
Die Muttern der Blatthalterwelle habe ich so richtig fest angezogen werde diese jetzt mal etwas lösen.
Ich habe auch mit einer zusätzlichen Versteifung experimentiert. Hier habe ich unterhalb der Domplatte eine Aluwinkel zwischen das Chassis eingebracht und mit dem relativ starren Motor (Kühlring) verbunden, um im oberen Bereich der Rotorwelle eine zusätzliche Stabilität zu erreichen. Brachte aber auch keine Besserung.
Das Resonanzverhalten, welches im Vido zu sehen ist, ist gegen meines höchstens 20 %.
Meine Bell hat sich beim Hochfahren mal so geschüttelt, dass es die Sicherungsgummis von der Fahrwerkswelle gezogen hat, worauf dann die Bell sozusagen nur noch auf der Achse stand. Die Räder lagen daneben.

Nochmals vielen Dank für die Tipps.
Werde mich wiede melden wenn es besser geworden ist.

Viele Grüße
Jürgen
Meine Hubschrauberhomepage http://www.seitz-jue.de
Gruß Jürgen
Antworten

Zurück zu „Ikarus“