Seite 1 von 1

#1 Motorisierung für 2,70m

Verfasst: 06.09.2008 20:13:01
von boOn
Hallo,
Ich habe gestern einen 2,70m E-Segler geschenkt bekommen ( gebraucht und ziemlich vergilbt :P )
Leider ohne Motor... Jetzt weiss ich nicht was für ein Antrieb da optimal wäre... Am liebsten BL und für 3s LiPo .
Vom Flügelprofil her würde ich sagen das es ein Hotliner ist , aber da drauf kommt es mir nicht so an , ich will das Modell nutzen zum Hang- und Thermikfliegen also der Motor sollte das Teil nur nach oben bringen, deshalb muss es nicht so sonderlich stark sein ....

Danke für eure Hilfe !

#2 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 06.09.2008 21:39:22
von Touretti
Kommt drauf an wie schwer der ist... aber der robbe roxxy 3545/12 ist gut und günstig, mit einer 12X6 kannste an 3S gemütlich Hang und Thermikfliegen! Hab ich in einer Cularis verbaut.

#3 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 06.09.2008 21:46:50
von boOn
Der der mir das geschenkt hat hatte mal diesen motor verbaut :
http://de.robbe-online.net/rims_de.stor ... w/1&2D4470
er meinte aber das dieser antrieb nicht ganz optimal war ...

#4 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 07.09.2008 01:43:31
von Ls4
Welches Profil ist drauf,
was für ein Modell ist es?
Name des Modells?
Ganz wichtig: Gewicht des Modells
Wie ist das Modell aufgebaut (styro abachi, Kohle, carbon d-box, armiert?)

Das alles braucht man um einen ordentlichen Antrieb zu empfehlen. Sonst kommt er entweder nicht vom Fleck, oder ihn verreist es in der Luft.
Bei 2.70 sind 3s übrigens schon extrem wenig, das sollte bei einem richtigen Hotliner 5s sein, allermindestens 4s, eher aber 6s

Gruß Tim

#5 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 07.09.2008 10:16:36
von boOn
Zum Profil kann ich nichts sagen da ich nur das reine Modell und keine Daten bekommen habe, ebenso ist es beim Namen ( Ich kann mir aber vorstellen das es von Robbe ist/war)
Das Profil ist äußerst flach ....
Der Rumpf ist komplett aus GFK ( mit einem T-Leitwerk)
Die Tragfläche besteht aus Depron aber komplett mit Balsa beplankt !
Gewicht werde ich nachher mal ermitteln ( ohne Motor versteht sich ;-) )
Zum Akku:
Ich will das Modell ja auch nicht unbedingt als Hotliner nutzen ( sofern es überhaupt einer ist !)
Sondern der Antrieb soll es nur zügig auf Höhe bringen , und dazu denk ich reichen 3s doch ?!

#6 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 07.09.2008 10:39:29
von frankyfly
boOn hat geschrieben: mit einem T-Leitwerk
Spricht nicht unbedingt für einen Hotliner

Mach am besten mal ein paar Bilder von markanten stellen , evtl kennt ja einer den Flieger! Aber als "Thermikersatz" rechen 3s Sicher.

#7 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 07.09.2008 11:41:11
von boOn
So , hier mal einige Bilder....

PS: Die Flügelenden sind nachträglich gemacht worden , ich weiss nicht wie die Tragfläche ursprünglich aussah ...

#8 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 07.09.2008 13:29:40
von frankyfly
Also ein Pylon ist das nicht, auch kein keiner Thermiksegler. etwas mehr Grundgeschwindigkeit wird er schon brauchen. eher eine Art Alroundsegler mit dem bei guten Bedingungen Termikflug möglich ist, mit dem man aber auch etwas Kunstflug machen kann ohne das es gleich in der Luft kracht.
Ich würde sagen die Flügel haben ursprünglich mal kurz hinter den Querrudern aufgehört (Evtl noch mit option auf kleine Winglets) und die Verlängerungen wurden nachträglich angeflickt um etwas stabilität durch die V-form und noch etwas Fläche zu gewinnen.
(wo ist das Seitenruder? oder war da garkeins vorgesehen? )

#9 Re: Motorisierung für 2,70m (Hotliner)

Verfasst: 07.09.2008 16:16:59
von boOn
Ja die Flügel haben mal hinter den qr aufgehört, und ja die winglets sollen mehr stabi reinbringen...
Seitenruder gibt es keins :P

#10 Re: Motorisierung für 2,70m

Verfasst: 07.06.2009 11:46:27
von boOn
So, ich hol den Thread mal aus der Versenkung da das Modell jetzt endlich bald mal fliegen soll ! ^^

ich habe jetzt einen Speed 600 ( von Robbe ) mit Getriebe verbaut , mit einem Gear Prop 12-10".

Abflugewicht ( mit allem drum und dran) : 1.6kg
Fläche : 41,54dm²

Meine Frage jetzt : Reicht der Antrieb ?

Betrieben wird das ganze mit einem 3s Lipo----> überstrapazierung des Motors ?
Ich hätte auch noch einen Speed 700 ( ohne Getriebe) zur Verfügung ...

#11 Re: Motorisierung für 2,70m

Verfasst: 07.06.2009 12:18:27
von godfligher
Hallo
Bei Verwendung mit Getriebe, kannst du einen Speed Motor mit zwei Zellen(NIMH/NICD) überbelasten = 2,4V. Segler festschnallen, Antrieb über Tischkante - Strom messen. Dann nach alter Formel P=UxI /Leistung = SpannungxStrom rechnen und das Gewicht des Seglers entgegen setzen --- 1kg Gewicht benötigt nach Faustformel 100W. --- 3S Lipo = 11V x mehr als 16Ampere .... das ist dann aber ein Segler - kein Kunstflieger, Höhenruder voll durchziehen wird der Antrieb wohl nicht mehr schaffen.
mfg HF

#12 Re: Motorisierung für 2,70m

Verfasst: 18.10.2009 19:52:07
von Helimichel
Hallo,ich hatte auch vor Wochen das selbe Problem,aber jetzt ist es vom Tisch.Es wurden eingebaut -EMAX Brushless Motor HL2832(für ein 500er Heli)LS-13*8 oder13*7 bzw.14*7-14*9,5 einen 60A-Regler von Staufi +1 Accu 11,1V-2200 mAh.Bei der LS suche ich noch nach der BESTEN,um das optimale aus den Flieger zu holen.Der Einbau im Rumpf war auch nicht so einfach,aber nach 3 Std. war es vergessen und der Motor sitzt da wo er sein soll.MfG Michael