Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich bin immer noch ein wenig am Zittern ...

Gerade war ich wieder mit dem Raptor 50 V2 spielen und wir hatten so richtig Spaß damit in verschiedenen Höhen über Grund immer weiter und immer mehr flache 8ten werdende Flugfiguren zu probieren.

Weil ich den Motor wegen Kupplungswechsel mit Glocke draußen hatte und auch die Magnete und den Sensor für den GV-1 eingebaut habe (Dabei die Auspufföffnung mit Panzertape zugeklebt und auch den Vergaser mit einem Ohrstöpsel zugemacht (Wegen Schmutz auf der Werkbank) bin ich am Anfang noch öfter mal gelandet um die Temperatur abzulesen.

Nach den ersten ca. 5 Minuten waren es so 115,8°C auf dem Temperaturmonitor und ich habe die Nadel 2 Klicks rausgedreht.
Nach weiteren ca. 5 Minuten war die Temperatur nur noch bei 107°C (Min - Wert, weil nach der Landung die Temperatur schnell steigt im Standgas)

Also noch einen Klick raus die Nadel und mit einer deutlich sichtbaren Rauchfahne am Auspuff weiter die Tankfüllung geleert.
Dann Tanken (20 Minuten war ich nur mit dem Inhalt des Haupttank in der Luft) und wieder rauf.

Nach ca. 5 Minuten wieder landen und Temperatur ablesen. 119°C (Nur so auf die Anzeige geschaut, nicht der Min-Wert) und wieder hoch.

Doch dann so in Straßenlaternenhöhe dreht der Motor einmal kurz hoch, verschluckt sich und läuft weiter. Danach habe ich den Heli erst einmal über die Wiese gesteuert und ein wenig gewartet. Die Fahne am Auspauff schön sichtbar und der Motor läuft sauber rund.

Dann wieder zurück über das Übungsgelände und beim Vorwärtsflug verschluckt sich der Motor wieder, stottert, fängt sich, geht aus ...

Die Auro war vielleicht nicht nach Bilderbuch, aber im SInken immer ein wenig mehr Pitch und das Heck zu mir gedreht. Mit 2 Hüpfern und ein wenig Seitwärstslide ist der Heli dann ohne Schäden zum Stehen gekommen.

So, nun mal schauen warum der Motor nicht mehr anspringt ...

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#2 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von worldofmaya »

Gratuliere! Hauptsache heil runter kommen ist bei den ersten die Divise!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Danke,

wenn der Heli wieder läuft, werde ich mir mal hier in der Nähe einen Trainer suchen und Auro richtig üben. Das scheint mir bei einem V-Heli doch sehr, sehr wichtig zu sein.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#4 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von niggo »

Heli_Crusher hat geschrieben:Die Auro war vielleicht nicht nach Bilderbuch, aber im SInken immer ein wenig mehr Pitch und das Heck zu mir gedreht. Mit 2 Hüpfern und ein wenig Seitwärstslide ist der Heli dann ohne Schäden zum Stehen gekommen.
Herzlichen Glückwunsch zur ersten Auto.

Beim nächsten Mal solltest Du es mal so probieren:

5 bis 6° negativ Pitch geben und Nase ganz leicht runter, so dass der Heli gut in Fahrt und steuerbar bleibt. Kurz vor dem Boden "aufflaren", d. h. Nase richtig hochziehen, damit die (Vorwärts-)Geschwindigkeit rausgeht, und dann beim senkrechten Absinken Pitch positiv bis zum Anschlag hoch. Heli dabei gerade ausrichten und aufsetzen. Dann musst Du auch nicht mehr zittern.... :lol:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo niggo,

das hört sich super an ... So habe ich Auro auch immer gelesen, wie sie sein sollen ...

Der Absteller war beim Vorwärtsflug in Höhe einer Straßenlaterne (max. 7 Meter) und vielleicht doppelte Schrittgeschwindigkeit über einem Bahndamm, der mit Bäumen zugewachsen ist.

Wenn ich dann schön -5" bis -6° (Also zurückschalten in NORM bei mir und Knüppel runter) hätte anlegen wollen und Nase leicht runter ... Vielleicht hätte ich dann den Rest der Auro - Prozedur nicht mehr machen müssen.

Aber trotzdem danke ich Dir für die genaue Beschreibung, wie man es denn richtig macht. Wenn da nicht die Dollarzeichen im Hinterkopf wären (und der Heli wieder anspringen würde) dann könntest Du mich Draußen sehen und ich wäre genau nach Deiner Anleitung eine Auro nach der anderen am Probieren. Leider springt erstens der Heli im Moment nicht an und zweitens bin ich für solche Übungen irgendwie zu feige.

Hast Du aber noch eine Idee, was denn den Motorabsteller verursacht haben könnte ??

Ich habe nun mal die Auspuffdichtung raus und die hat ein paar Risse bzw. ist beim Ausbau einfach zerbröselt. Kann es Das evtl. gewesen sein ??

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#6 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von niggo »

Heli_Crusher hat geschrieben: Du aber noch eine Idee, was denn den Motorabsteller verursacht haben könnte ??
Was Dein Motor hat, kann ich nicht sagen. Ich habe selber erst vor kurzem mit der Verbrenner-Technik angefangen. Da fehlt mir noch jegliche Erfahrung.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von frankyfly »

Wenn die Dichtung vor der Demontage noch komplett war, dann war das wohl nicht der Grund, wenn aber schon ein Stückchen fehlte , dann kann das schon sein.
Eine Weitere Stelle die du Kontrollieren Solltest sind sämtliche Spritschläuche, auch die in den Tanks, es ist schon des Öfteren passiert das da einer einen Riss hatte durch den der Motor in einer gewissen Fluglage Luftblasen zieht.

Auch an den Vergaser nusst du nochmal ran, die Temperatur sollte im Leerlauf nicht so in die Höhe schnellen, sondern eher fallen.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#8 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Wenn die Temperatur eher fallen, als steigen sollte, dann hat der Motor eigentlich seit dem ersten Tag, den ich den Heli fliege schon ein Problem gehabt.

Ich habe den Vergaser ja runter gehabt und mal mit einer Tankflasche "durchgedrückt".

Da war aber noch genug Durchsatz durch die Düse, die man mit der Rändelschraube einstellt. Da kam ein gerader Strahl in den Vergaser.

Muß ich eigentlich an der Schraube, die in der Mitte von diesem Kunstsoffteil auf der Servoseite ist, auch Etwas einstellen ???
Ist das evtl. die Leerlaufnadel ??

Sorry für die doofen Fragen, aber die letzten 2 Liter ist der Heli einfach nach knapp 1 -2 sec. mit dem Starter gelaufen und dann die ganze Tankfüllung ohne zu mucken durchgelaufen.

Ich gehe nun erst einmal arbeiten. Morgen habe ich dann eine neue Dichtung für den Auspuff angefertigt und nach dem Zusammenbau geht es dann weiter.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
duke08
Beiträge: 347
Registriert: 07.02.2008 18:39:36
Wohnort: Wendlingen am Neckar

#9 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von duke08 »

Kontrollier doch mal, ob der Druckanschluss bzw. -Schlauch vom Schalldämpfer zum Tank durchgängig ist. War bei mir gerade so, dass der komplett zugesetzt war, also auch so gut wie kein Druck mehr. Der Motor ist aber sogar noch recht gut gelaufen...

Gruß
Sascha
  • robbe Moskito Basic/Sport
  • Align T-Rex 250, 450SE 3Digi-FBL, 500 CF-FBL
  • Outrage Fusion 50 FBL
  • Parkzone Corsair, HK EuroFighter 2000 RIP Resurrected

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10 Re: Erste ungeplante Auro mit dem Raptor 50 ...

Beitrag von frankyfly »

Heli_Crusher hat geschrieben:Muß ich eigentlich an der Schraube, die in der Mitte von diesem Kunstsoffteil auf der Servoseite ist, auch Etwas einstellen ???
Ist das evtl. die Leerlaufnadel ??
J a, ist sie. Leerlaufnadel ist aber wie ich finde etwas Irreführend, weil die ist nicht nur für den Leerlauf sondern für einen guten teil des Lastbereiches zuständig ist und es zu Verwechslungen mit der Leerlaufschraube bei z.B. Flug und Car-motoren kommen kann , deswegen nenne ich die Schraube immer "Teillastnadel" und die große eben "Vollastnadel"

Die Teillastnadel bestimmt hauptsächlich vom Leerlauf bis Ca 2/3 Gas und die Vollast von 2/3 bis Vollgas', wobei sich die Beiden Einstellungen auch Überschneiden und gegenseitig beeinflussen.

Ich Verweise immer gerne auf Diese Seite obwohl es da Hauptsächlich um Motoren für den Flächenflug geht gibt es trotzdem einige gute Informationen.

Wenn du am Motor einstellst, dann solltest du außerdem den Govenor abschalten und auf Gaskurve Fliegen, weil er das Laufverhalten des Motors verfälscht und man gerade als Anfänger dann nicht richtig beurteilen kann wie der Motor sich gerade "fühlt"
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“