Seite 1 von 2
#1 Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 16:39:31
von Alex K.
Hallo,
ich habe nun schon zum 2. Mal das Phänomen, dass sich meine Pitch-Steuerbrücke, der Rahmen der für die Anstellung der Paddelstange dient, in sich verdreht. Dies sieht so aus, als ob ihn jemand auf der einen Seite nach links und auf der anderen nach rechts verdreht. Aufgefallen ist es mir beim ersten Mal, als mein CopterX beim Hochlaufen vibriert hat, was er vorher nicht tat. Ich habe damals die Schrauben gelöst, neu ausgerichtet und mit neuem Loctite wieder zusammen geschraubt.
Nach einem Absturz habe ich den kompletten Rotorkopf aus einem anderen Bausatz verbaut. Hier war das Teil schon im "Urzustand" etwas verdreht, weshalb ich es auch hier wieder, mit neuem Loctite versehen, ausgerichtet habe.
Gestern hat mein Heli wieder etwas beim Hochfahren geschüttelt, was mich zu einer kleinen "Inspektion" veranlasste. Ich stellte fest, dass die Pitch-Steuerbrücke verdreht ist...
Hat das von Euch auch schon mal jemand beobachtet? Wenn ja, wie habt ihr ein Verdrehen vermieden?
Falls man es sich nicht richtig vorstellen kann was ich meine, mache ich heute Abend mal Fotos...
Gruß, Alex
#2 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 16:48:58
von echo.zulu
Alex K. hat geschrieben:Falls man es sich nicht richtig vorstellen kann was ich meine, mache ich heute Abend mal Fotos...
Das ist gut, denn ich kann mir jetzt nicht genau vorstellen was Du meinst. Grundsätzlich ist das aber wohl der Paddelrahmen für die Paddelsteuerung oder die Steuerwippe für die Hillersteuerung. Eine Pitchsteuerbrücke hat man üblicherweise nur an der Schiebehülse des Heckrotors. In welcher Richtung verdreht sich denn was bei Dir?
#3 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 17:08:08
von Alex K.
Hallo Egbert,
dieses Teil hier meine ich :
Link. An anderer Stelle auf der Seite von Frekware steht unter der
deutschen Bezeichnung "Pitch-Steuerbrücke", deshalb habe ich den Ausdruck so gewählt...
Die Brücke ist so verdreht, als ob jemand die blau eloxierten Teile gegeneinander verdrehen würde.
Ich mach heut Abend Fotos...
Gruß, Alex
#4 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 17:41:16
von rex-freak
goil....jeden Tag was neues erkennen
ich kann mir zumindest vorstellen was Du meinst! Normlerweise sollte sich das Teil durch das Festziehen der Schrauben ausrichten...da die Zwischenstücke ja in die blauen Aluteile rein gehen. Schon mal geschaut, ob diese Zwischenstücke noch 100pro gerade sind?
Und nun zu meiner Feststellung...hehe...diese Zwischenstücke haben dieses Kugelstück ja gar nicht mittig?!
Seh ich doch glatt an meinem Heli jetzt erst, das die eine Anlenkung gerade vom Pitchkompi dahin geht....und die andere Seite leicht schräg......üüürrrre :p
#5 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 19:40:45
von silence_ghost
HoneyBeeKing hat geschrieben:Und nun zu meiner Feststellung...hehe...diese Zwischenstücke haben dieses Kugelstück ja gar nicht mittig?!Seh ich doch glatt an meinem Heli jetzt erst, das die eine Anlenkung gerade vom Pitchkompi dahin geht....und die andere Seite leicht schräg......üüürrrre :p
Bei sowas hilft meistens die Anleitung
Beim T-Rex zumindest ist das gut beschrieben.
Gruß
Martin
#6 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 19:44:19
von rex-freak
hehe....
des is wohl passiert, als ich die mal getauscht hab...also vom CopterX-Teil zum Align-Teil....
zuvor war es ja zusammengebaut....und des neue Teil war einzeln...hab mir da ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht....einfach zusammengeschraubt und gut wars...
Naja....irren is männlich, wa

Bin ich mal gespannt ob ich diese kleine Änderung beim nächsten Fliegen merke?!
#7 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 21:43:44
von echo.zulu
Alex K. hat geschrieben:dieses Teil hier meine ich : Link. An anderer Stelle auf der Seite von Frekware steht unter der deutschen Bezeichnung "Pitch-Steuerbrücke", deshalb habe ich den Ausdruck so gewählt...
Die Bezeichnung ist leider falsch gewählt. Im Englischen heißt es ja Flybar Control und das wäre dann Paddelstangen Steuerung. Dafür ist sie ja auch zuständig. Die Gestänge die außen an den Rahmen gehen steuern ja die zyklischen Funktionen Nick und Roll in die Paddelstange ein. Diese wiederum steuert dann mit den Paddeln die Wippe an, die wiederum die Blätter zyklisch über die Mischerarme verstellt. Die Paddelstangenansteuergestänge kommen ja vom Pitchkompensator, der den kollektiven Anteil (Pitch) mechanisch herausmischt. Diese Ansteuerung bezeichnet man als Hillersteuerung. Die andere Seite der Mischerarme wird direkt von der Taumelscheibe angesteuert. Diese Gestänge enthalten sowohl kollektive wie auch zyklische Weg-Anteile. Diese Ansteuerung ist die Bell-Steuerung. Die Mischerarme kombinieren nun die Hillersteuerung mit der Bellsteuerung und steuern so die Blätter an.
Nochmal zu dem "Verdrehproblem". Kann es sein, dass die Schrauben nicht richtig festgezogen werden? Wichtig ist, dass die Schrauben die blauen Querverbinder wirklich festklemmen. Wenn die Schrauben zu lang sein sollten, dann könnte es sein, dass die Schraube schon im Gewindegrund festsitzt ohne die Arme wirklich festzuziehen. Außerdem sollte die Paddelstange auf beiden Seiten wirklich festgeklemmt sein.
HoneyBeeKing hat geschrieben:Bin ich mal gespannt ob ich diese kleine Änderung beim nächsten Fliegen merke?!
Die asymmetrische Ansteuerung des Paddelrahmens nennt sich Delta-3-Effekt. Beim Rex ist es richtig, wenn die Kugel nach links versetzt ist. Dies
muss auf beiden Seiten gleich sein! Sonst würden zyklische Steuerbefehle auch noch ungewollte Kollektivpitchanteile enthalten. Man kann dann beobachten, dass sich der Pitchkompensator bei zyklischen Steuerbefehlen vertikal bewegt.
#8 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:28:55
von Alex K.
Hallo Egbert,
ich dachte immer das System mit dem Hilfsrotor zur Steuerung bzw. Mischung der zyklischen Ausschläge sei das Hiller-System, das System mit den Gewichten an einer Stabilisierungsstange das Bell-System, und beides miteinander vereint Schlüter's Bell/Hiller-Mischung?
Delta-3: ich dachte immer, das gäbe es nur bei der Blattansteuerung... das ist ja der "außermittige Versatz der Anlenkung", dass dieser Effekt auch an der Paddelwippe vorhanden ist, war mir gar nicht so bewusst... ganz schön Tricky
Zu meiner Paddelwippe: irgend etwas stimmt da nicht. Wenn ich den Rotor um 180 drehe, verändert sich die Stellung der Paddelwippe. Wenn ich den ganzen Heli um 180 drehe, ändert sich so gut wie nichts, die "Schrägstellung" der Paddelwippe bleibt nahezu gleich... es sieht so aus, als sei die Taumelscheibe schief, was sie aber - laut Messung zum Chassis mit dem Messschieber - nicht ist... außerdem sollte ja, wenn ich nur den Rotor drehe, die Paddelwippe im Falle einer Nick-Steuerung bei einer Drehung um 180° genauso schief stehen, oder habe ich da jetzt nen Denkfehler?
Hier mal 2 Bilder, die das Ganze hoffentlich etwas veranschaulichen. Auf den Bildern sieht die Schrägstellung irgendwie viel dramatischer aus als in Realität...
Gruß, Alex
#9 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:34:42
von frankst
ich nehme an die aufnahme ist bei 0 grad pitch?
#10 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:36:54
von rex-freak
hmm....also ist dein äußerer Rahmen...also diese Paddelwippe außen gar nicht wirklich verdreht?!
Ich find die gerade.
Aber sind die Gestänge wirklich gleich lang...die, die vom Pitchkompi kommen?
Schaut so aus, als wäre da unterschiedliche Kugelpfannen im Einsatz....da kann man sich mit der Länge schonmal vertun!
#11 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:43:42
von frankst
denke auch du solltest die anlenkungen noch einmal kontrollieren.
#12 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:45:20
von frankst
was sagt der blattspurlauf?
#13 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:47:23
von Alex K.
frankst hat geschrieben:ich nehme an die aufnahme ist bei 0 grad pitch?
Jein...
Ich war zu faul den Motor abzustöpseln, denn nur so komme ich bei meiner FF-6 in die "Grundsetup-Flugphase", wo ich symmetrische Pitchausschläge habe... ich habe die Taumelscheibe in etwa in die "0°-Stellung" gebracht... Aber eigentlich ist es ja für die Anstellung der Paddel egal welcher Pitch gerade eingestellt ist, da der Pitchkompensator ja dafür sorgt dass die Paddelebene bei kollektiver Verstellung nicht ausgelenkt wird...
Ich habe den Kopf als ich ihn eingebaut habe nicht nochmal zerlegt, ich habe lediglich den Sitz der Schrauben kontrolliert und bei losen Schrauben nochmal Loctite drauf gemacht... die Gestänge habe ich grob mit dem Messschieber kontrolliert, ohne sie auszubauen... die waren o.k. soweit... Aber ihr macht mich jetzt verlegen, ich werde nun den Kopf nochmal komplett nachmessen ob da auch wirklich alles passt...
Als ich ihn zusammen gebaut habe, war soweit alles i.O., die Wippe stand hier auch gerade. Das einzige was sich seitdem verändert hat ist, dass ich den Heli ausgetrimmt habe... mich wundert nur, dass die Wippe bei einer Drehung von 180° unterschiedliche Stellungen aufweist, was sie ja eigentlich nicht sollte... der einzige Grund dies zu tun wären ungleich lange Gestängelängen vom Pitchkompensator zur Wippe... also, nachmessen...
Gruß, Alex
P.S. Spurlauf ist o.k.
#14 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:49:44
von rex-freak
und wie geschrieben....schau mal auf die Pfannen....grad die, die am Pitchkompi sind....da schaut die eine wesentlich länger aus..
oder das Bild täuscht halt wieder mal

#15 Re: Verdrehte Pitch-Steuerbrücke
Verfasst: 17.09.2008 22:51:47
von echo.zulu
Hi Alex.
Alex K. hat geschrieben:ich dachte immer das System mit dem Hilfsrotor zur Steuerung bzw. Mischung der zyklischen Ausschläge sei das Hiller-System, das System mit den Gewichten an einer Stabilisierungsstange das Bell-System, und beides miteinander vereint Schlüter's Bell/Hiller-Mischung?
So ist es ja auch. Die reine Hillersteuerung hat keine Mischhebel. Die zyklischen Ausschläge werden nur auf die Paddel gegeben und die Paddestange steuert dann durch ihre Neigung die Blattgriffe an. Das heißt die Hillersteuerung ist für die zyklische Steuerung des Helis da. Die Bellsteuerung wiederum steuert die Blätter über den Mischarm direkt an. Die andere Seite des Mischarms ist dann mit der Bellstange verbunden, die keine Paddel hat. Die Bellstange arbeitet als mechanischer Kreisel, der die Blätter zurücksteuert, wenn der Heli sich z.B. durch eine Windböe geneigt hat. Dieter Schlüter hat damals beide Steuerungen in seinem Bell/Hiller-System kombiniert.
Auf Deinen Bildern sieht es so aus, als ob die Paddel nicht in Flucht mit dem Paddelrahmen sind. Es ist sehr wichtig, dass die Paddel genau zur Mitte des Rahmens ausgerichtet sind. Auf dem ersten Bild ist die Nase des Paddels höher und auf dem zweiten ist sie tiefer als der Paddelrahmen. Also offensichtlich ist die Paddelstange als Ganzes gegenüber dem Rahmen verdreht. Wenn das vorher gepasst haben sollte, dann könnten die Madenschrauben im Rahmen daran Schuld sein. Diese würde ich dann mal tauschen und die Paddel noch einmal peinlich genau ausrichten. Evtl. kannst Du auf einer Seite in die Paddelstange eine Fläche zum klemmen schleifen. Aber nur einseitig, weil man von Hand die Flächen bestimmt nicht parallel hinbekommen wird. Sehr wichtig beim Einstellen ist, dass einerseits keine zyklische Trimmung vorhanden sein darf (kontrollieren durch unterlegen der Taumelscheibe zum Chassis) und andererseits keine Änderung des Pitchwertes gemacht werden darf. Außerdem solltest Du die Länge der Gestänge vom Pitchkompensator zum Paddelrahmen kontrollieren. Diese müssen absolut gleich lang sein! Die Längen der Gestänge von der Taumelscheibe zum Mischarm und vom Mischarm zum Blattgriff sollten natürlich auch gleich lang sein. Dann den Spurlauf einstellen. Dabei mit den kurzen Gestängen die Grobverstellung und mit den langen Gestängen die Feineinstellung vornehmen. Ich hoffe das hilft Dir weiter, sonst melde Dich wieder.