Absturz unklarer Ursache

Antworten
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 262
Registriert: 08.06.2008 20:14:07
Wohnort: München

#1 Absturz unklarer Ursache

Beitrag von Ikarus »

Hi
Ich bin Heute bei besten Flugbedingungen über meinem Feld geschwebt. Beim letzten Akku ist es passiert: Im Schweben in etwa 10m Höhe neigte sich mein Mini Titan plötzlich unsteuerbar nach vorne und stürzte mit der Nase voraus ins Feld. Es ist mein erster nicht selbst verursachte Crash :(
Jetzt möchte ich natürlich die Ursache finden, daher meine Frage an die "erfahren Crasher :wink: Bei einer Empfangsstörung würde der Heli doch erst zucken und dann in irgendeine Richtung abhauen, oder? Bei mir sah es so aus, als hätte ich den MT absichtlich Kopf voraus in den Boden gebohrt :roll:
Neben den üblichen Beschädigungen fiel mir der gebrochene Rotorkopf auf (Siehe Anhang)
Hat das schon mal jemand erlebt dass der spontan brach oder kommt das doch vom Absturz selber? Servos und Gestänge sind ok, nur ein Mischhebel ist noch gebrochen. (Und natürlich HRW, Zahnrad, Haube, Akkuhalter)
Sollte ich doch auf Alu umrüsten :?:
Viele Grüße Jürgen :cry:
Dateianhänge
Rotorkopf.JPG
Rotorkopf.JPG (32.54 KiB) 800 mal betrachtet
Gruß Jürgen

Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter

Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#2 Re: Absturz unklarer Ursache

Beitrag von Groucho »

Herzliches Beileid, wird nicht das letzte mail gewesen sein :twisted:

Was vorher oder nachher gebrochen ist, lässt sich meist nicht mehr genau rekonstruieren, der Kopf ist für gewöhnlich die am meisten belastete Stelle, so dass hier auch die grössten Schäden zu erwarten sind. Da hilft natürlich, auf Alu umzurüsten, auch wenn es kein Allheilmittel ist. Schliesslich muss die Belastung ja irgendwo abgeladen werden und die geht dann eben woanders hin (Wellen, Blätter, usw.)

Es muss keine Empfangsstörung gewesen sein- beliebt ist hier bspw. auch ein Ausfall des Nickservos, Bruch des Gestänges, Lösen einer Schraube am falschen Ort (was ist schon richtig :P ), usw.

Da hilft nur Wartung: Alle Teile regelmässig checken, Schraubensicherungslack verwenden, Antenne störungsfrei verlegen, usw., will man weitgehend sicher sein.

Die ultimative Sicherheit gibt es nicht.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 262
Registriert: 08.06.2008 20:14:07
Wohnort: München

#3 Re: Absturz unklarer Ursache

Beitrag von Ikarus »

Tja ja da hast Du wohl recht...
Ich hab jetzt doch nen Alu Rotorkopf bestellt http://flying-hobby.com/catalog/product ... ts_id=2981
Hoffentlich sagt jetzt niemand dass der Mist ist. Laut Internetrecherge ist das Preis-Leistung-Verhältnis ganz ok, dir original MT-Teile sind mir zu teuer, Kasama auch, zumal da keine Taumelscheibe dabei ist. Nunja ich werde unter der Rubrik MT berichten.

Immerhin entlockte der Crash meiner Tochter ein "Cool Papa, den kannst Du in die Tonne stecken". Zum Trost bot sie mir an, ihren Heli fliegen zu dürfen (Picco Z)
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter

Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
M3LON

#4 Re: Absturz unklarer Ursache

Beitrag von M3LON »

Hihi, deine Tochter ist gemein ;) :P
Mir ist mal genau dasselbe passiert, nach gleichem Schema.
Geschwebt, dann neigte er sich schön nach links und schlug schon beinahe Kopfüber ein. Motor hab ich garnichtmehr ausbekommen, war ganz am Anfang meiner Helizeit. Bei der Aktion ist auch das ZS gebrochen, längs von oben nach unten. Ursache war bei mir wohl ein kaputtes Servo.
Sowas kann man abver nach nem Einschlag mit dem Ausmaß immer schwer sagen.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#5 Re: Absturz unklarer Ursache

Beitrag von kowi »

Der Schöli fliegt diesen Kopf. Er meint er ist gut, lediglich die Pitch-Komp-Arme sollen nicht so dolle sein.
Ich hab heute mein Alu ZS bekommen und schon verbaut. Die Flybar-Anlenkung werde ich mir noch besorgen.
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 262
Registriert: 08.06.2008 20:14:07
Wohnort: München

#6 Re: Absturz unklarer Ursache

Beitrag von Ikarus »

Tja Jan so sind sie die Töchter: Gemein und unbarmherzig :wink:
Mich hätte ja auch das CNC Chassis noch gereizt, ist meines Wissens das einzige aus Alu für den MT. Da ich mir aber auch gleich bessere Servos für die Taumelscheibe mitbestellt habe ist mein monatliches Flugbudget aufgebraucht :(
Evtl. sollte ich erst Mal fliegen lernen und dann tunen - Ich könnt ja Geld ohne Ende in dieses kleine Biest stecken (ich meine den MT nicht die lästernde Tochter) Aber ich gestehe: Das Aluheck habe ich auch gleich mitbestellt :oops:
Foto und Bericht folgt...
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter

Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“