Ölt bzw. fettet Ihr die Lager in Euren Brushless Motoren, und wenn ja: wie oft und was nehmt Ihr dafür?
Entsprechendes gilt für den Austausch der Lager. Wechselt Ihr die regelmäßig oder nur, wenn die durchgenudelt sind (z. B. wenn der Motor unangenehm kreischt)? Nehmt Ihr dann die Standard-Lager oder höherwertigere?
Gibt es noch andere Pflegetips für Motoren, die Ihr empfehlen würdet?
Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
#1 Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style
#2 Re: Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
Viel Pflege bekommen die Motoren bei mir nicht. so jedes halbe Jahr mal einen kleinen Tropfen Öl ins Lager (überschüssiges wieder abwischen, da sammelt sich sonnst zu viel schmutz)
Wenn ein Lager schwächelt (Pfeifen, Ruckeln oder einfach spiel) wird erst Getauscht, dann aber alle.
Originallager? Gibt es für meine Motoren nicht. also wird was anderes genommen (einfache ZZ-Lager). entweder einfach aus dem Bestand, Von CNC-Modellsport oder auch von Conrad.
Wenn ein Lager schwächelt (Pfeifen, Ruckeln oder einfach spiel) wird erst Getauscht, dann aber alle.
Originallager? Gibt es für meine Motoren nicht. also wird was anderes genommen (einfache ZZ-Lager). entweder einfach aus dem Bestand, Von CNC-Modellsport oder auch von Conrad.
#3 Re: Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
BL Motoren benötigen eigentlich keine Pflege.
Die gekapselten Lager sollten auf lebenszeit geschmiert sein. Kippt man da zusätzliches Öl rein verschmutzen sie nur unnötig. Postet man dann noch den dreck mit Druckluft ab schadet man den Lagern mehr als nötig.
Wenn ein Motorlager geräusche macht oder Spiel aufweist kommt ein neues rein und fertig.
Ich bin auch noch auf der Suche nach hochwertigen Miniaturkugellagern. Bis jetzt habe ich die immer bei CNC Modellsport gekauft. Auf ihrer Seite werden die Lager auch als hochwertig angepriesen. Bei meinen schnelldrehenden Hochleistungsmotoren halten sie so um 200 Flüge. Obs was besseres gibt weis ich nicht. Aber die Lager die in den Skorpions der 450er Klasse verbaut werden halten auch nicht ewig.
Die gekapselten Lager sollten auf lebenszeit geschmiert sein. Kippt man da zusätzliches Öl rein verschmutzen sie nur unnötig. Postet man dann noch den dreck mit Druckluft ab schadet man den Lagern mehr als nötig.
Wenn ein Motorlager geräusche macht oder Spiel aufweist kommt ein neues rein und fertig.
Ich bin auch noch auf der Suche nach hochwertigen Miniaturkugellagern. Bis jetzt habe ich die immer bei CNC Modellsport gekauft. Auf ihrer Seite werden die Lager auch als hochwertig angepriesen. Bei meinen schnelldrehenden Hochleistungsmotoren halten sie so um 200 Flüge. Obs was besseres gibt weis ich nicht. Aber die Lager die in den Skorpions der 450er Klasse verbaut werden halten auch nicht ewig.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#4 Re: Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
Ach so , da fällt mir auch noch was ein, das ich eigentlich sowiso mal fragen wollte.
Macht es Sinn Keramiklager einzusetzen weil die sind ja eher für hohe Drehzahlen ausgelegt als für hohe Last, wenn ich mich nicht iirre ?
Die müssten dann bei dem Preis aber auch mindestens 3.5 mal so lange halten. damit man +-0 auskommt.
Macht es Sinn Keramiklager einzusetzen weil die sind ja eher für hohe Drehzahlen ausgelegt als für hohe Last, wenn ich mich nicht iirre ?
Die müssten dann bei dem Preis aber auch mindestens 3.5 mal so lange halten. damit man +-0 auskommt.
#5 Re: Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
Bei uns im Verein hat jemand Keramiklager in seinem Rex. Langzeiterfahrungen liegen da aber noch nicht vor. Entscheidend ist auch die Fertigungsquali der Lager, d. h. wieviel Toleranz ist bei den Baumaßen vorhanden. Da gibt es verschiedene Güteklassen...frankyfly hat geschrieben:Ach so , da fällt mir auch noch was ein, das ich eigentlich sowiso mal fragen wollte.
Macht es Sinn Keramiklager einzusetzen weil die sind ja eher für hohe Drehzahlen ausgelegt als für hohe Last, wenn ich mich nicht iirre ?
Die müssten dann bei dem Preis aber auch mindestens 3.5 mal so lange halten. damit man +-0 auskommt.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style
#6 Re: Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
Vom "Hören/Sagen": Keramiklager sollen angeblicher Crashempfinmdlicher sein.
Ob das so ist? Keine Ahnung...
Didi
Ob das so ist? Keine Ahnung...
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! 
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce

zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
#7 Re: Pflege von E-Motoren - was und wie oft?
Das Stimmt schon, deswegen würde ich die auch nicht an der HRW einsetzen, denn die bekommt die schläge ja voll ab und dreht auch nur mit 2000-3000 n/Min, aber der Motor bekommt ja nicht gleich alles ab und dreht auch viel höher, so um die 30000.-Didi- hat geschrieben:Vom "Hören/Sagen": Keramiklager sollen angeblicher Crashempfinmdlicher sein.