Seite 1 von 2

#1 A123 im Mini Titan

Verfasst: 29.09.2008 18:05:43
von HubiMatthias
hallo,
ich wollte fragen ob schon erfahrungen mit A123 zellen im Mini Titan vorhanden sind? :D

bzw, wieviel zellen bräuchte ich ca für den mini titan?

lg Matthias

#2 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 29.09.2008 18:24:26
von husky001
habe zufällig grade gestern selber nach soetwas gesucht und das hier gefunden: http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... 6%20Co.%22
schön wäre natürlich, wenn hier jemand Erfahrung damit in nem 450er hat, Platz- Gewichtsprobleme usw....

#3 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 29.09.2008 18:41:51
von HubiMatthias
jaaa, aber ich wollte die evtl selber löten :) trotzdem, erfahrugen wären gut

#4 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 29.09.2008 21:41:34
von Crizz
Die A123 sind schon recht wuchtig, mit ca. 250 gr. für nen 3S heftig viel Gewicht bei nur 9,9 / 10,8 V . Da mußte schon bisl anders ritzeln als mit nem 3S Lipo. Und ob die hohe Stromaufnahme dann den Vorteil nicht wieder zu nichte macht wird der Versuch zeigen.

Zum löten kann ich nur sagen : dicken Lötlkolben nehmen ( oder Lötstation mit dicker Spitze bestücken, damit du Fläche hast ), hohe Temperatur, kurze Lötzeit - sonst kannste die gleich wegwerfen, die haben ne Übertemperatursicherungt drin, und bei mehr als 80° Innentemperatur kannste die gleich entsorgen.

#5 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 29.09.2008 22:48:10
von Helicombat
Hi Matthias,

ich habe in meinem MT einen 4S A123 :D Jazz und 500TH
Wiegt ganz ordentlich, fliegt aber noch. Probier es einfach
mal aus.

#6 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:00:43
von Crizz
Torsten, du bist mutig, das noch fliegen zu nennen - mir kam das damals vor wie nen Omnibus durch die Luft zu bewegen :D

#7 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:19:29
von Helicombat
Moin Christian,

für meine bescheidenen Flugkünste ist das Setup völlig ok, aber Kunstflug geht damit wohl eher nicht.
Der Test Deiner Wunderzellen in Warburg hat ja leider nicht geklappt, so ist es bei den A123 geblieben.

#8 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:23:02
von Crizz
naja, "Wunderzellen" würde ich nicht sagen, aber ich hab damit gute Erfahrungen gemacht. Der aktuelle Knaller ist mein 3S2P 3000 mit den neuen LiMnPo, der bringt ne ganz andere Leistung bei geringerem Gewicht, und durch die kompakte Bauform bekommt man den im MT auch so untergebracht, das der Schwerpunkt stimmt. Da geht´s schon anders zur Sache, und dabei dann trotzdem noch erheblich längere Flugzeit durch die 3000 mAh. Grad mit leistungsstärkeren Motoren wie den 500 TH macht das irre Spaß :)

#9 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:30:06
von HubiMatthias
ok, und 3s A123 im mini titan?
geht damit einbisschen kunstflug? 8)

lg Matthias

#10 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:33:25
von Helicombat
Der Schwerpunkt stimmt bei meinem Setup auch!
Was wiegt denn der 3S2P 3000?

#11 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:37:36
von Crizz
Matthias, mit dem richtigen Setup wird das wahrscheinlich eingeschränkt möglich sein, du solltest dabei aber 2 Sachen bedenken :

1.) Du brauchst ne vernünftige Kopfdrehzahl, also entsprechende Untersetzung
2.) Die Stromaufnahme wird steigen, die A123 also früher leergelutscht sein. Dementsprechend Flugzeit beachten
3.) Der Motor wird - sofern er nicht für 2 - 4 S ausgelegt ist - in einem ungünstigen Drehzahlbereich rumeiern, was weniger Leistung bringt. Also bitte vorsichtig rantasten an das, was geht. Höhe ist immer hilfreich dabei. Am besten mit schnellen Kehren anfangen und schaun, wie er beim abfangen reagiert - nicht das du bei Leistungsmangel die Grasnabe umpflügst.

Ich würde dabei auf jeden Fall einen Motor einbauen, der explizit auf maximal 3S ( 2-3 S ) ausgelegt ist, damit der Wirkungsgrad besser ist. Persönlich fliege ich in meinem MT lieber 4S LiMn / LiMnPo, da ich dabei am einfachsten auf das persönlich gewünschte Leistungsgewicht komme.

@Helicombat : ca. 250 gr., muß ihn noch genau wiegen. Die Zellen wiegen je Stück rund 40 gr., der Rest ist halt Platine, Schrumpfschlauch, Kabel. Denke mal das macht 10 - 15 gr. zusätzlich. Ich leg die heut abend mal auf die Küchenwaage, damit ich da genaue Zahlen hab.

#12 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:41:02
von HubiMatthias
ok, zu deinen akkus,! mit wieviel C sind die ladbar und wieviele zyklen packen die ca?
ich brauch nämlich was robustes was am flugplatz auchmal mit viel C sehr schnell vollgepumpt werden kann :D

lg Matthias

#13 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:43:11
von Crizz
www.limnpo.ha-di.de oder www.limnpo.tk - da steht alles drinne :)

#14 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:47:57
von slucon
Hi Matthias,

schau doch mal hier, da hast du die Vorteile der A123 (Robustheit, keine Unterladungsprobleme etc.) und hast oben drein Leistung wie bei Lipos fast ohne Ende :D

Ladestrom 2C => 'ne knappe halbe Stunde bei mir...

Und Chris hat sie auch im MT getestet. :D und wenn du dir die Logs anschaust, da geht was !!!

Du solltest aber dennoch mit einem geeigneten Lipoblitzer / Liposafer fliegen, da die Spannung am Ende superschnell abfällt sonst fällt dir der Heli vom Himmel :mrgreen:

Mit meinem Blitzer und Dauerblinkschwelle noch auf 3,2V ist die Zeit zwischen 3 x Blinken (3,4V) über 4x (3,3V) und Dauerblinken (3,2V) bis zum Abfall der Drehzahl gerade mal 10s !!!) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Meine Zellen sind noch ganz frisch, kann daher noch keine Langzeiterfahrungen bringen...


edit: hi Chris, warst schneller :D :D :D


Grüße Stephan

#15 Re: A123 im Mini Titan

Verfasst: 30.09.2008 07:51:07
von Crizz
Yep, entweder den Lipowächter von Electron6 ( einstellbar ) oder nach Timer, macht Sinn. Danke für den Threadlink, Stephan :)

Bin danne rstmal was schaffen und erst heut abend wieder erreichbar, also bei evtl. Rückfragen bisl Geduld.....