Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
#1 Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
Zuletzt geändert von BerndFfm am 01.10.2008 01:21:52, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#2 Re: Drohnen im Hörsaal : Studenten entwickeln autonomen Flugrobo
Schicke Sache! 
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#3 Re: Drohnen im Hörsaal : Studenten entwickeln autonomen Flugrobo
Wobei man der Vollständigkeit halber mindestens noch dazuerwähnen sollte, dass keinesfalls der ganze "Flugroboter" deren Entwicklung ist. Alleine schon der Fairness den Entwicklern des Mikrokopters gegenüber!!
Lediglich die zusätzliche autonome Steuerung scheint wirklich von denen zu stammen.
Lediglich die zusätzliche autonome Steuerung scheint wirklich von denen zu stammen.
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
#4 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
Das gibts doch gar nicht. Die fliegen bei mir auf Arbeit direkt gegenüber und ich muss das übers Forum erfahren 
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
-
Digger
#5 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
ein freund von mir fliegt ein überwachungsquadrokopter bei der polizei. wird neu in niedersachsen eingeführt. das ding fliegt auch autonom wenn man will.
da kannste über google eine route eingeben und dann fliegt der die ab. die waren letzte woche im fernsehen und vorgestern in verschiedenen zeitungen.
er ist momentan der einzigste der ihn fliegen kann und darf
da kannste über google eine route eingeben und dann fliegt der die ab. die waren letzte woche im fernsehen und vorgestern in verschiedenen zeitungen.
er ist momentan der einzigste der ihn fliegen kann und darf
#6 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
einzige 
Grüße Niko
Sender: FF-7
Hangarhistroy :
T-Rex 600 V-Stabi
Graupner micro JET RANGER indoor^^
Robbe Spirit Li
Robbe Spirit L-16
T-Rex 450
Robbe Eolo
Robbe Ornith
MS Hornet II
Piccolo Pro
Piccolo Fun
Sender: FF-7
Hangarhistroy :
T-Rex 600 V-Stabi
Graupner micro JET RANGER indoor^^
Robbe Spirit Li
Robbe Spirit L-16
T-Rex 450
Robbe Eolo
Robbe Ornith
MS Hornet II
Piccolo Pro
Piccolo Fun
-
neverminded
- Beiträge: 1054
- Registriert: 20.02.2008 09:21:57
- Kontaktdaten:
#7 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
Einzige 
Gruss,
Daniel
Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Daniel
Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
-
Digger
#8 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
das war doch noch nicht allesneverminded hat geschrieben:Einzige
da muss noch mehr kommen
los, gebt es mir
#9 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
Na sooo schwer ist eine MD4-200 nun wirklich nicht zu steuern. Nach zwei Minuten Lehrer-/Schülerbetrieb hab ich's gekonnt und sie mir komplett geben lassen 
Geil ist aber erst das FPV-Fliegen mit Videobrille.
Gruß Gerd
Geil ist aber erst das FPV-Fliegen mit Videobrille.
Gruß Gerd
#10 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
Du hast nach 2 min Schülerflug die MD komplett allein fliegen und landen können? Mit oder ohne RC Flug erfahrung?GerdSt hat geschrieben:Na sooo schwer ist eine MD4-200 nun wirklich nicht zu steuern. Nach zwei Minuten Lehrer-/Schülerbetrieb hab ich's gekonnt und sie mir komplett geben lassen
Geil ist aber erst das FPV-Fliegen mit Videobrille.
Gruß Gerd
In 2 min bekommt man meiner Meinung nach das Nasenschweben ohne flugerfahrung nicht mal mit der MD hin.
FPV Flug mit dem MK macht ja schon spaß, könnte mir gut vorstellen das es mit er MD noch ein zacken geiler ist. Bleibt aber immer noch der Hacken das man mit dem Teil irgend wo abstürtzt und nicht weis wo wenn man die Orientierung verloren hat. Ein MK zu verlieren ist für manche sicher noch verkraftbar, aber eine MD
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#11 Re: Drohnen im Hörsaal: Studenten entwickeln autonomen Flugrobot
Es ist wirklich einfach, selbst für einen Nicht-Helipiloten. Im Notfall muss man einfach den Roll-/Nickknüppel los lassen und die Drohne geht auf "Position-Hold". "Position Hold" heißt im Fall der MD4-200 übrigens wirklich das was es heißen sollte und die drohne bewegt sich in einem Umkreis von vielleicht noch 2m.
Dann hat man jede Menge Zeit zum Nachdenken, also auch sehr gut zum Nasenflugtraining geeignet.
Ich hatte die Drohne auf gut 70m Höhe und konnte die Ausrichtung per Normalsicht beim besten Willen nicht mehr feststellen. Mit der Videobrille war das natürlich überhaupt kein Problem.
Also sage ich mal, wer einen Indoor-Koax halbwegs steuern kann, der kann auch eine MD4-200 steuern.
Im Notfall kann man die MD übrigens immer noch per Bodenstation, internetfähigem Handy als Modem und Google Maps lokalisieren, aber zum einfach so Runterfallen muss man sich schon etwas blöd anstellen...
Gruß Gerd
Dann hat man jede Menge Zeit zum Nachdenken, also auch sehr gut zum Nasenflugtraining geeignet.
Ich hatte die Drohne auf gut 70m Höhe und konnte die Ausrichtung per Normalsicht beim besten Willen nicht mehr feststellen. Mit der Videobrille war das natürlich überhaupt kein Problem.
Also sage ich mal, wer einen Indoor-Koax halbwegs steuern kann, der kann auch eine MD4-200 steuern.
Im Notfall kann man die MD übrigens immer noch per Bodenstation, internetfähigem Handy als Modem und Google Maps lokalisieren, aber zum einfach so Runterfallen muss man sich schon etwas blöd anstellen...
Gruß Gerd