Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Antworten
DJMotte
Beiträge: 65
Registriert: 21.05.2008 08:09:35

#1 Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von DJMotte »

Hallo Leute,

ich habe mir mal die Videos von Finless Bob angesehen. Leider etwas zu spät :( Ich habe schon ein paar Bausunden begangen, die ich mit den Videos nicht gemacht hätte.

Die Wesentlichen.

a) Einsetzen der Lager in die Blatthalter

Er: Draußen zusammensetzen und auf die Stange schrauben. Dann in den Blatthalter mittels der Stange reinziehen.
Ich: Im Blatthalter nach und nach zusammengesetzt.

b) Einschrauben der Ball-Links in Plastik so

Er: Reinschrauben, rausschrauben, CA drauf und wieder reinschrauben.
Ich: Etwa 50% einschrauben, CA drauf und festziehen.

c) Zusammensetzen der Kupplungsglocke und Freilauf

Er: Er macht auf die Lager im Freilauf ein "Mittel" damit diese sich nicht mitdrehen.
Ich: Habe den Freilauf mit Starter lt. Bauanleitung ohne irgendwas zusammengesetzt.


Was denkt ihr - macht das Sinn die entsprechenden Teile nochmals zu demontieren ?


Viele Grüße,

Michael
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#2 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von Fleischwolf »

DJMotte hat geschrieben:a) Einsetzen der Lager in die Blatthalter

Er: Draußen zusammensetzen und auf die Stange schrauben. Dann in den Blatthalter mittels der Stange reinziehen.
Ich: Im Blatthalter nach und nach zusammengesetzt.
Soweit ich mich erinnere, hat er das so gemacht, weil die Montage dadurch einfacher ist. Wenn Du die Lager gut reinbekommen hast, ist es nicht nötig, sie nochmal auseinanderzunehmen. Allerdings gibt es bei den Lagern in den Blatthaltern ein Außen- und ein Innenteil. Hast Du die richtig rum?

DJMotte hat geschrieben:b) Einschrauben der Ball-Links in Plastik so

Er: Reinschrauben, rausschrauben, CA drauf und wieder reinschrauben.
Ich: Etwa 50% einschrauben, CA drauf und festziehen.
Total egal. Beide Methoden halten, daher ist es wohl nicht nötig, daß Du Deine wieder rausdrehst. Ab und zu mal ein Auge drauf werfen, ob die Dinger noch richtig eingeschraubt sind wird wohl reichen (sollte man so oder so machen).

DJMotte hat geschrieben:c) Zusammensetzen der Kupplungsglocke und Freilauf

Er: Er macht auf die Lager im Freilauf ein "Mittel" damit diese sich nicht mitdrehen.
Ich: Habe den Freilauf mit Starter lt. Bauanleitung ohne irgendwas zusammengesetzt.
Ich weiß nicht mehr genau, was das für ein Mittel ist. Wenn er da Präzisionsfett auf den Freilauf geschmiert hat und Du hast ihn trocken eingebaut, dann würde ich das Teil an Deiner Stellen wieder ausbauen und fetten. Wenn das Mitte nur eine Einbauhilfe war und Du hast es auch so zusammenbekommen, dann ist das wohl nicht nötig. Aber wie gesagt: An die Stelle kann ich mich nichtmehr genau erinnern.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
DJMotte
Beiträge: 65
Registriert: 21.05.2008 08:09:35

#3 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von DJMotte »

Fleischwolf hat geschrieben:
DJMotte hat geschrieben:a) Einsetzen der Lager in die Blatthalter

Er: Draußen zusammensetzen und auf die Stange schrauben. Dann in den Blatthalter mittels der Stange reinziehen.
Ich: Im Blatthalter nach und nach zusammengesetzt.
Soweit ich mich erinnere, hat er das so gemacht, weil die Montage dadurch einfacher ist. Wenn Du die Lager gut reinbekommen hast, ist es nicht nötig, sie nochmal auseinanderzunehmen. Allerdings gibt es bei den Lagern in den Blatthaltern ein Außen- und ein Innenteil. Hast Du die richtig rum?
Ja. Das müßte passen - waren bei mir mit "IN" und "OUT" gekennzeichnet.

Na da bin ich ja beruhigt. Werde mir die Videos noch ein paar mal reinziehen. Das eine oder andere Neu sieht man da immer.

Vielen Dank nochmal für die viele Hilfe.... wenn das gute Stück fertig poste ich ein paar Bilder....


Grüße,

Michael
Benutzeravatar
hundemann
Beiträge: 22
Registriert: 05.03.2008 11:21:35
Wohnort: Hemdingen

#4 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von hundemann »

Moin,
kann mich da fast komplett meienm Vorredner anschliessen:
a) finless hat es nur gemacht, damit im Halter nix verkanntet (Lager, Spacer) und es einfacher geht. Wenn Deine gut und frei drehen, lass es.
b) Versuch Deine mal wieder rasuzubekommen, wird nicht leicht sein ;). Ich habs wir finless gemacht und fands so sehr einfach, vor allem weil dieser sche... Sekundekleber eh überall hinläuft....
c) ich glaube Du meinst das Shoe Goo, son zähes Zeug, dass wie Pattex aussieht und verformbar bleibt. Ich hab einfach Pattex genommen. Hatte bis dato noch nie Probleme. Denke es wäre auch ohne gegangen...
Also keine Panik, es gibt wichtigere Hinweise in seinen Videos, wo man mehr verkehrt machen kann. :wink:
T-REX 600 Nitro PRO, Spektrum DX-7 Mode 2 & AR7000, Spartan DS760
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#5 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von Fleischwolf »

hundemann hat geschrieben:c) ich glaube Du meinst das Shoe Goo, son zähes Zeug, dass wie Pattex aussieht und verformbar bleibt. Ich hab einfach Pattex genommen. Hatte bis dato noch nie Probleme. Denke es wäre auch ohne gegangen...
Stimmt, jetzt erinnere ich mich! Ich hab die Lager auch ohne eingebaut. Er nimmt das Shoe Goo, weil die Lager in den Kunststofflagerböcken nicht 100%ig passen. Hat der Pro nicht ohnehin die Lagerböcke aus Alu? Bei denen braucht man das Shoe Goo nicht. Da passen die Lager auch so.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
hundemann
Beiträge: 22
Registriert: 05.03.2008 11:21:35
Wohnort: Hemdingen

#6 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von hundemann »

Fleischwolf hat geschrieben:Hat der Pro nicht ohnehin die Lagerböcke aus Alu? Bei denen braucht man das Shoe Goo nicht. Da passen die Lager auch so.

Grüße,

Georg
Soweit ich weiß, hat der hat welche aus Kunststoff. Nur der Super PRO hat gleich welche aus Alu. Aber es ging glaube ich hier auch um das Lager in der Kupplungsglocke, das ist bei allen Versionen eine Kunststoff-Lagerblock.
T-REX 600 Nitro PRO, Spektrum DX-7 Mode 2 & AR7000, Spartan DS760
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#7 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von Fleischwolf »

Ach die. Die habe ich auch ohne eingebaut. Da sitzen die Lager aber auch besser.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
DJMotte
Beiträge: 65
Registriert: 21.05.2008 08:09:35

#8 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von DJMotte »

Hallo Leute,

wie gesagt, da bin ich beruhigt.
Also keine Panik, es gibt wichtigere Hinweise in seinen Videos, wo man mehr verkehrt machen kann.
Ok. Werde mir wie gesagt die Videos noch ein paar Mal reinziehen. Hoffe die entscheidenden Stellen zu erkennen :)

Viele Grüße,

Michael
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#9 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von shamu »

Hab heute auch eine Bausünde bei meinem Rex festgestellt, bin ja gerade am Wiederaufbau :-)
Habe festgestellt, dass an den Mischerhebeln je eine kurze und eine etwas längere Kugel verbaut werden soll ich hab natürlich im "Bau-rausch" die langen auf den einen Mischerhebel, und die kurzen auf den anderen geschraubt.... 8)
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
DJMotte
Beiträge: 65
Registriert: 21.05.2008 08:09:35

#10 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von DJMotte »

Hallo Leute,

ich bin gerade am überlegen (da baulich auch noch nicht zu weit fortgeschritten) ob ich die Plasik-Lagerböcke duch welche aus Alu austausche.

Bislang habe ich aber nur folgende gefunden

http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=16460

oder

http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=16398

Welche würdet ihr nehmen oder empfehlen?

Bei den Ersteren ist mir aufgefallen, daß nur zwei Böcke geliefert werden. Wie verhält es sich mit dem dritten Bock ?

Eine weitere Frage? Gibt es den Engine-Bearing-Block auch aus Alu?

Viele Grüße,

Michael
Christoph
Beiträge: 68
Registriert: 23.11.2007 16:35:07

#11 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von Christoph »

Hallo,

Kann einer den Link Senden vom Video,bekomme meinen T-Rex die Tage und würde dieses Video gerne anschauen bevor ich den Rex baue.Danke im voraus.


mfg Christoph
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#12 Re: Mein T-Rex 600N Pro-Bau

Beitrag von Fleischwolf »

Michael, ich habe die original Align Alu-Böcke (Dein erster) Link verbaut. Keine Ahnung, warum Align sich dabei den dritten gespart hat (ist übrigens der unterste). Wahrscheinlich wird der am wenigsten belastet und daher ist Alu nicht so nötig wie bei den beiden oberen. Zu den anderen in Deinem zweiten Link kann ich Dir nichts sagen außer daß sie nicht von Align sind.

Christoph, schau mal in diesem Thread: http://www.rchelifan.de/viewtopic.php?f=146&t=48210 da habe ich den Link zu Finless Bob Videos gepostet.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“