Störungen durch Zahnriemen

Antworten
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#1 Störungen durch Zahnriemen

Beitrag von Pete »

Hallo,

habe einen Rex aus einer recht frühen Serie, irgendwann letztes Jahr gekauft.
Anfangs flog er soweit ich mich erinnere störungsfrei.
Bei einer Reparaturaktion habe ich unter anderem den Heckriemen gewechselt weil es eine schmalere Version gab die die Stromaufnahme etwas reduzieren sollte.
In der Folge gab es immer mal wieder Zucken und die Led des Schulze-Empfängers blinkte nach jedem Flug 4-5 mal.
Die Störungen waren nicht weiter wild, nur der PicoSMM den ich zeitweise dran hatte hat sich mehrfach pro Flug initialisiert - habe auf 401 gewechselt.
Am Wochenende habe ich endlich die Agrumi-Heckanlenkung eingebaut und bei der Gelegenheit das krumme Heckrohr getauscht und den alten Zahnriemen wieder eingebaut.
Was soll ich sagen, keine Störungen und kein Blinken mehr.


Peter
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Hat der Riemen vielleicht (ein gaaanz kleines bischen) manchmal am krummen Rohr geschliffen?:shock: :shock: :shock: Da ist dann die Bauart des Riemens wurscht ...

Grüße Wolfgang
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#3

Beitrag von Pete »

Hi,

glaub ich nicht, das Rohr war irgendwann auch mal grade :wink:
Außerdem habe ich den Riemen jetzt auch sehr locker, es würde mich wundern wenn er das Rohr nicht berührt.

Peter
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 505
Registriert: 12.04.2005 17:09:37
Wohnort: Nordhorn

#4

Beitrag von Richy »

Das ist gut möglich durch statische aufladung!
Hatte mal solche probleme beim micro Heaven und da hab ich es durch
erden des riemens in den griff bekommen.
Mfg
Richy
Benutzeravatar
merlin1031
Beiträge: 273
Registriert: 12.01.2005 22:01:48
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von merlin1031 »

Richy hat geschrieben:Das ist gut möglich durch statische aufladung!
Hatte mal solche probleme beim micro Heaven und da hab ich es durch
erden des riemens in den griff bekommen.
Hallo Richy,

und wie hast du ihn geerdet? Ich kann mir das nur so vorstellen, dass man irgendwo im Heckrohr einen Schleifer montiert, der an Masse Akku angeschlossen ist. Das würde aber bedeuten, dass ich auf jeden Fall mechanische Verluste in Kauf nehmen muss. Als andere Lösung könnte ich mir vorstellen, dass ich Riehmenräder aus Alu bzw. Magnesium nehme und dann den Lagerblock an Masse lege. Ich hoffe mal, ich denke in die richtige Richtung :-) oder gibt`s noch ne einfachere Lösung?

bis dann

Rene
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031

Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#6

Beitrag von Gerry_ »

Im Heck vom Rex ist doch schon ein Metallager, oberhalb von der Heckrotorwelle, das kann man doch leicht mit dem Rohr verbinden, dann gibts keine Aufladungen mehr zwischen Riemen und Rohr.

Gruss, Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 505
Registriert: 12.04.2005 17:09:37
Wohnort: Nordhorn

#7

Beitrag von Richy »

Ja wie gerry schon reschrieben hat zwischen riemen und rohr das reicht schon.
Da könnten statische entladunden entladungen entstehen die dann zu den störungen führen.
Mfg
Richy
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“